PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Peter Kropotkin (Historisch)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Peter Kropotkin angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


Krapótkin, richtiger Kropotkin, Peter Alerejewitsch, Fürst, russischer Geograph und Revolutionär, geb. 9. Dez. 1842 in Moskau, aus einem der ältesten russ. Adelsgeschlechter, diente 1862-67 als Offizier bei den Amurkosaken, wobei er zugleich die Amurländer und den Norden der Mandschurei bereiste. Nach der Rückkehr studierte er in Sankt Petersburg die mathematischen Wissenschaften und wurde Sekretär der dortigen Geographischen Gesellschaft, in denen seine Reiseberichte erschienen waren. 1871 erforschte er im Auftrage derselben Gesellschaft die Gletscher in Finnland und Schweden und veröffentlichte darüber "Forschungen über die Gletscherperiode" (russisch, Bd. 1, Petersb. 1876, hg. von seinem Bruder Fürst Alexander Alerejewitsch K.). Später lieferte er zu Reclus' "Géographie universelle" den Abschnitt über Rußland.

1872 machte Kropotkin eine Reise nach Belgien und die Schweiz, lernte dabei den Sozialismus und die Internationale kennen und wurde ein eifriger Anhänger derselben. Nach der Rückkehr nahm er an den Bestrebungen der Nihilisten teil und hielt unter dem Pseudonym Borodin geheime Konferenzen mit Arbeitern ab. 1874 verhaftet, wurde er in die Peter-Pauls-Festung, später ins Gefängnis des Militärhospitals in Petersburg gebracht, von wo er im Juli 1876 nach England floh. 1877 begab er sich in die Schweiz, redigierte in Genf die Zeitung "La Révolte", wurde 1881 aus der Schweiz ausgewiesen, 1883 in Lyon zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, aber im Januar 1886 begnadigt. Kropotkin lebte danach in London.

Er schrieb noch: "Parole d'un révolté" (Paris 1885), "In Russian and French prison" (Londin 1887) und "A 1a recherche du pain" (Paris 1892); "Un siècle d'attente, 1789-1889. Publications de La Révolte" (ebd. 1893).

Quelle