PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Klavier: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Wortwurzel von lat. clavis/claves ... |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Einzelnachweis für Wortherkunft clavis/claves ... |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Musiker = [[Liste von Pianisten]] <br /> [[:Kategorie:Pianist]] | | Musiker = [[Liste von Pianisten]] <br /> [[:Kategorie:Pianist]] | ||
}} | }} | ||
Das '''Klavier''' (lat. ''clavis'' = Holzstück, Riegel, Schlüssel - Plural ''claves'') gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die größere Form des Klaviers ist der [[Flügel]]. Heute verwendet man für das Klavier nur noch die Kurzbezeichnung [[Piano]]. | Das '''Klavier''' (lat. ''clavis'' = Holzstück, Riegel, Schlüssel - Plural ''claves'') <ref>Günther Batel: ''Das Handbuch der Tasteninstrumente'', Orbis Verlag, Braunschweig, 1986, S. 15</ref> gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die größere Form des Klaviers ist der [[Flügel]]. Heute verwendet man für das Klavier nur noch die Kurzbezeichnung [[Piano]]. | ||
== Tonumfang == | == Tonumfang == |
Version vom 18. November 2011, 14:35 Uhr
Klavier | |
---|---|
engl.: piano, it.: pianoforte | |
Klassifikation | Chordophon Tasteninstrument |
Tonumfang | Meist 88 Tasten, was sieben Oktaven und vier Tasten entspricht |
Verwandte Instrumente | Celesta - Hackbrett |
Musiker | |
Liste von Pianisten Kategorie:Pianist |
Das Klavier (lat. clavis = Holzstück, Riegel, Schlüssel - Plural claves) [1] gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die größere Form des Klaviers ist der Flügel. Heute verwendet man für das Klavier nur noch die Kurzbezeichnung Piano.
Tonumfang
Das Klavier hat insgesamt meist 88 Tasten [2] von der Subkontraoktave (A2) bis zur viergestrichenen Oktave (c5)
- 52 weiße
- 36 schwarze
- 2 oder seltener auch 3 Fußpedale
Bedeutung
Das Klavier ist seit zwei Jahrhunderten das Universalmusik der westlichen Musikkultur, für welches mehr Literatur geschrieben und publiziert wurde als für irgendein anderes Instrument. [3]
Geschichte des Klaviers
Das Klavier wurde 1709 in Italien von Bartolomeo Cristofori (1655 - 1731) erfunden. [4]
Vorläufer des Klaviers
Moderne Tasteninstrumente
Berühmte Klassikpianisten
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Günther Batel: Das Handbuch der Tasteninstrumente, Orbis Verlag, Braunschweig, 1986, S. 15
- ↑ Anm.: Bei E-Pianos und Keyboards/Synthesizern sind es, besonders bei billigen Modellen, häufig 76 oder gar nur 61 Tasten. Bei Konzertflügeln sind es dagegen häufig bis zu 97 Tasten.
- ↑ Anthony Baines: Lexikon der Musikinstrumente, J.B. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart, 1996, S. 158
- ↑ Anm.: Eine Beschreibung der ab 1709 von ihm gebauten Instrumente nennt diese "Gravicembalo con piano e forte".
Externe Links
Andere Lexika