Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vladimir Horowitz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Horowitz, Vladimir
Namen Gorowitz, Wladimir Samoilowitsch (Geburtsname); Горовиць, Володимир Самійлович (ukrainisch); Горовиц, Владимир Самойлович (russisch)
Beruf Pianist
Persönliche Daten
18. September jul./ 1. Oktober greg. 1903
Berditschew, Russisches Kaiserreich
5. November 1989
New York


Vladimir Horowitz (geb. 1. Oktober 1903 in Berditschew, Russisches Kaiserreich; gest. 5. November 1989 in New York) war ein US-amerikanischer Pianist ukrainisch-jüdischer Herkunft.

Er bereiste ab 1924 Europa, ab 1928 die USA und wurde als brillanter Interpret v. a. der Werke Schumanns, Liszts, Tschaikowskis, Rachmaninows und Prokofjews bekannt. Seine Aufnahmen von Sonaten Domenico Scarlattis sind sehr gut. Sein Leben war gekennzeichnet von intermittierenden, lang anhaltenden auch persönlichen Schaffenskrisen.

Bekannt wurde sein Zitat „Es gibt nur drei Sorten von Pianisten: jüdische, homosexuelle und schlechte.“

Andere Lexika