PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Joseph Dilger: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Ariane (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Dilger, Joseph | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=altkatholischer Pfarrer | |||
|GEBURTSDATUM=1837 | |||
|GEBURTSORT=[[Falkau]], Baden | |||
|STERBEDATUM=23. Januar 1903 | |||
|STERBEORT=[[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], Preußen | |||
}} | |||
'''Joseph Dilger''' (* [[1837]] in [[Falkau]], [[Baden (Land)|Baden]]; † [[23. Januar]] [[1903]]) war Pfarrer der [[Altkatholische Kirche|altkatholischen Gemeinde]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], der Nachbargemeinde der Hunderte Kilometer entfernten Gemeinden in [[Berlin]] und [[Breslau]]. | '''Joseph Dilger''' (* [[1837]] in [[Falkau]], [[Baden (Land)|Baden]]; † [[23. Januar]] [[1903]]) war Pfarrer der [[Altkatholische Kirche|altkatholischen Gemeinde]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], der Nachbargemeinde der Hunderte Kilometer entfernten Gemeinden in [[Berlin]] und [[Breslau]]. | ||
Zeile 13: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1903]] | [[Kategorie:Gestorben 1903]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Version vom 3. April 2011, 21:26 Uhr
😃 Profil: Dilger, Joseph | ||
---|---|---|
Beruf | altkatholischer Pfarrer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1837 | |
Geburtsort | Falkau, Baden | |
Sterbedatum | 23. Januar 1903 | |
Sterbeort | Königsberg, Preußen |
Joseph Dilger (* 1837 in Falkau, Baden; † 23. Januar 1903) war Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Königsberg, der Nachbargemeinde der Hunderte Kilometer entfernten Gemeinden in Berlin und Breslau.
Dilger wurde 1862 zum Priester geweiht. Zu Ostern 1874 trat er zur altkatholischen Kirche über. Im Oktober 1888 kam er nach Königsberg, wo bis an sein Lebensende der Schwerpunkt seines seelsorgerischen Wirkens lag. Da seine Gemeinde es wünschte, führte er dort den Gottesdienst in deutscher Sprache ein. Als Gemeindepfarrer war er für die Diaspora in ganz Ost- und Westpreußen zuständig.
Quellen
- Julius Nicolaus Weisfert: Biographisch-litterarisches Lexikon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreussen. 2. Ausgabe. Königsberg: 1898. ISBN 3-487-05657-7
- Alt-Katholizismus in Ostpreußen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 93.104.10.124 angelegt am 04.09.2010 um 01:40,
Alle Autoren: Nepomucki, Geitost, 0g1o2i3k4e5n6, Felistoria, SibFreak, 1971markus, 93.104.10.124
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.