PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Arnulf Baring: Unterschied zwischen den Versionen
→Auftritte: maischberger |
Weblink |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.arnulf-baring.de/ Website von Arnulf Baring] | * [http://www.arnulf-baring.de/ Website von Arnulf Baring] | ||
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article12708118/Guttenberg-ist-ein-Mogelpeter-vor-dem-Herrn.html "Guttenberg ist ein Mogelpeter vor dem Herrn"] - Welt, 6. März 2011 | |||
{{DEFAULTSORT:Baring, Arnulf}} | {{DEFAULTSORT:Baring, Arnulf}} |
Version vom 6. März 2011, 12:27 Uhr
😃 Profil: Baring, Arnulf | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 8. Mai 1932 | |
Geburtsort | Dresden |
Arnulf Baring (* 8. Mai 1932 in Dresden) ist ein Jurist, Historiker und Publizist.
Biographie
- Er besuchte das Zehlendorfer Gymnasium in Berlin.
- Er studiert an den Universitäten Hamburg, Berlin (FU), Freiburg, New York (Columbia University) und Paris
- Er arbeitete beim Westdeutschen Rundfunks in Köln
Auftritte
- Am 03.02.2011 waren Rudolf Scharping, Jörg Schönbohm, Nikolaus Blome, Arnulf Baring, Tissy Bruns und Michel Friedman Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete "Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg vom Amt des Verteidigungsministers.".[1]
- Am 22.02.2011 waren Werner Schneyder, Norbert Geis, Jutta Ditfurth, Anna von Bayern und Arnulf Baring Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Der Schummelbaron – Frechheit siegt?".[2][3]
- Am 14.11.2010 waren Uwe Schünemann, Arnulf Baring, Rupert Neudeck, Katrin Göring-Eckardt und Klaus Bade Gäste bei Anne Will. [4]
- Am 28.09.2010 waren Christian Rach, Sahra Wagenknecht, Martin Lindner, Silvia Schwab, Arnulf Baring und Ulrike Mascher Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete Die Hartz IV-Wutwelle: Werden die Armen verhöhnt? [5]
- Am 01.09.2010 waren Thilo Sarrazin, Michel Friedman, Asli Sevindim, Rudolf Dreßler und Arnulf Baring Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin".[6] [7]
Einzelnachweise
- ↑ Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg vom Amt des Verteidigungsministers. - ZDF, 23.02.2011
- ↑ "Der Schummelbaron – Frechheit siegt?"
- ↑ Guttenberg-Debatte bei Maischberger Geliebter Schwindler - Spiegel, 23. Februar 2011
- ↑ Illegale in Deutschland - welche Zuwanderer wollen wir? - Das Erste, 14. November 2011
- ↑ SENDUNG VOM DIENSTAG, 28. SEPTEMBER 2010, 22.45 UHR - ARD, 28. September 2010
- ↑ Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin - WDR, 1. September 2010
- ↑ Lifeticker
Weblinks
- Website von Arnulf Baring
- "Guttenberg ist ein Mogelpeter vor dem Herrn" - Welt, 6. März 2011
Andere Lexika