PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 24. August 2010 von Winterreise in Abschnitt Dein Meinungsbild in Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dein Verhalten als Admin wird kritisch bewertet.
Wikiarsch (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt Holla,
Zeile 565: Zeile 565:


Dein Verhalten als Admin sehe ich sehr kritisch. Bei Anthoney habe ich es [http://www.pluspedia.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnthoney&action=historysubmit&diff=136287&oldid=136055 hier] problematisiert. Möchtest du dazu Stellung nehmen?. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 06:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Dein Verhalten als Admin sehe ich sehr kritisch. Bei Anthoney habe ich es [http://www.pluspedia.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnthoney&action=historysubmit&diff=136287&oldid=136055 hier] problematisiert. Möchtest du dazu Stellung nehmen?. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 06:30, 17. Jan. 2011 (CET)
== Holla, ==
aber ganz schnell mal wieder die Sperre herausnehmen. --[[Benutzer:Wikiarsch|Wikiarsch]] 10:10, 17. Jan. 2011 (CET)

Version vom 17. Januar 2011, 09:10 Uhr

Hansi

Einen schönen guten Tag Werter Michael, ich hoffe deine angekündigte Aktivitäten sind allesamt erfolrgeich gewesen!

Zu Hansi: Wie Ariane schon sagte Und selbst wenn es sich um diesen Fernbacher handelt - was ist daran so verwerflich? Seine WP-Vergangenheit interessiert hier nicht. Tatsache ist, dass dieser Mensch hier niemanden mobbt oder verarscht. Meine Wahrnehmung ist, dass er bisher sehr gute Arbeit geleistet hat. --Ariane 14:47, 23. Okt. 2010 (CEST)

Die PlusPedia ist zunächst mal wie die französische Legion für alle offen - Wer bereit sich an unsere Spielregeln zu halten. Solange es bei der PlusPedia keine Vorkomnisse gibt, gilt "Der Mensch ist an und für sich ein gutes Wesen und bereit hier mitzuhelfen" - Daher lehne ich diese Form von Outings ab - und auch die Heiligkeit der Benuzterseite. Solltest du am Ende Recht behalten - können wir noch immer adäquat reagieren.

Herzlichle Grüße aus dem nebeligen Frankfurt - wo sich ein paar Sonnenstrahlen durchkämpfen. --Anthoney 16:32, 23. Okt. 2010 (CEST)

Welche angekündigten Aktivitäten? Gruss, -- Michael Kühntopf 17:45, 23. Okt. 2010 (CEST)

Sperren

Hallo Michael - ich möchte dich bitten Albert nicht weiter zu sperren, solange er nicht massiv vandaliert. Eine einzige Umbenennung reicht dafür nicht aus. Bitte in diesem Fall die Sachlage erst mit ihm besprechen. Bzw. konkret zu begründen, was schief lief - weil mir das nicht aus den Begründung sich ergab. Beim Sperren möchte ich dich auch bitten dich an die Adminregen zu halten.

Herzlichen Gruß --Anthoney 10:40, 7. Okt. 2010 (CEST)

Zur Erinnerung: Albert Möhre bitte weiter NICHT sperren, wenn es Dispute gibt, auf Diskussionsseite klären - oder mit mir Absprechen.
Herzlichen Gruß --Anthoney 18:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
Kommt ganz darauf an, wie er sich benimmt. -- Michael Kühntopf 21:10, 14. Okt. 2010 (CEST)

NürnbergWiki

Hallo Michael ich habe deine Änderungen bei NürnbergWiki rückgängig gemacht.
Hintergrund:
Die eine Version ist eine Abspaltung der anderen Version. Daher ist meine Vorstellung hier:

  • Ein Hauptartikel, der die Aufspaltung erklärt (NürnbergWiki)
  • Von diesem Hauptartikel werden die unterschiedlichen Versionen (Branches) angesteuert
  • Jede Version verweist auf die Erklräungsseite.

Damit ist gewährleistet, dass alle Versionen gewürdigt werden. Im Anderen Fall geht die zweite Version unter.
Grüße von --Anthoney 13:16, 5. Okt. 2010 (CEST)

Du bist gerade dabei, dich ziemlich lächerlich zu machen. Ich versuche mal eine Modifikation. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Erstens sollten wir Artikel, die nur dem erkennbaren Zweck dienen, andere Personen und ihre Arbeit anzuprangern und der Lächerlichkeit preiszugeben, grundsätzlich nicht dulden. Zweitens sollten wir diese Prangerseiten schon gar nicht durch eine neutrale Begriffsklärungsseite aufwerten. Der Hauptartikel ist der Hauptartikel und keine "Version". In den Hauptartikel kann man allenfalls einen Hinweis aufnehmen, dass dazu noch eine schräge Privatmeinung in PP veröffentlicht wurde. Gruss, Michael Kühntopf 13:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Michael - ich sehe das mit der Lächerlichkeit nicht so - und möchte dich bitten die Aufteilung wieder rückgängig zu machen.
Ich möchte einen erklärenden Hauptartikel, von dem der Leser selber entscheiden kann welchen er lesen möchte.
Wenn wir Abzweigungen haben, dann richtig und nicht halbherzig. --Anthoney 13:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
Du verspielst deinen guten Ruf und den guten Ruf PlusPedias. Lass dir das von einem unbeteiligten Dritten sagen - was immer dich zu deinem schwer nachvollziehbaren Verhalten veranlasst. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Was ist denn der tiefere Grund für deinen Einsatz für den Riebe-Stalker aka Manfred Rübe? Ist das ein Wikipedia-Prominenter, mit dem Du es Dir nicht verderben willst? Lass uns nicht doof sterben. Mutter Erde 13:43, 5. Okt. 2010 (CEST)


Ich sehe meine Lösung nicht schlechter als deine - und denke nicht, dass das den Ruf der PlusPedia kaputtmacht. Mir wurde schon von so vielen Seiten gesagt, was alles die PlusPedia kaputt macht - ich halte das für ein Totschlagargument, dem ich nicht folgen kann. Die PlusPedia gedeiht und es geht ihr gut. Auch wenn wir nicht immer alles so machen wie die anderen. Oder auch gerade deswegen. --Anthoney 13:47, 5. Okt. 2010 (CEST)

Du erkennst eventuell am Diskussions-Aufwand wie umstritten diese Angelegenheit ist. Wie bei allen Wiki-Projekten ist der personelle Hintergrund schwierig durchschaubar - um so mehr kommt es dann darauf an, dass vorhandene Bedingungen, bzw. die Rolle eines Admins mit Leitungsfunktion, nicht beliebig abgeändert werden. Jedes Board hat bestimmte Bedingungen - in einem Gemeinschaftsboard sind diese in Regeln gefasst und werden durch gebräuchliche Verfahrensweisen bei Wikis ergänzt, insofern stellt der Satz: "Als seriöse Enzyklopädie haben wir das Ziel, Sachverhalte korrekt darzustellen." auf der Hauptseite durchaus eine Präambel dar. Die Regel, dass du letztlich entscheidest, was Sache ist, kann natürlich nicht beliebig ausgelegt werden, d.h. bei beliebigen Maßnahmen deinerseits - die nicht mit den persönlichen Prinzipien von Benutzern zu vereinbaren sind - entsteht für Benutzer wie mich und eventuell auch andere, der Zwang hier zu pausieren. Insofern die Anfrage, ob man die Sache nicht mal wieder vom Tisch bekommt - es sind doch Zugeständnisse gemacht worden und "von und zu Albert Möhre" hat seine Seite - wenn du die Unveränderbarkeit durchsetzen willst (wobei ich da nix mehr editieren werde), dann musst du die entsprechenden Seiten-Schutz-Maßnahmen in allen Konsequenzen treffen.--Gerhard kemme 14:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin überzeugt von der Richtigkeit meiner Vorgehensweise.
@Michael Als Supraadmin muss ich auf diese Regel in diesem Fall bestehen. Ein Supradmin ist nicht zu reverten oder zu overrulen.
Wenn Du nicht mit meiner Vorgehensweise einverstanden bist, dann bitte mit mir abklären.
Ich habe dich revertiert und habe dir geschrieben, warum es so war.
Das bedeutet ganz klar, kein Revert meiner Versionen.
" und möchte dich bitten die Aufteilung wieder rückgängig zu machen."
Dies war etwas mehr als eine Bitte in diesem Kontext.
Ich habe mir daher die Mühe gemacht, das rückgängig zu machen, was du umgestellt hast.
Die nächste freundilche Bitte: "Bitte lasse diese Strutkur so wie sie ist." Herzlichen Dank --Anthoney 17:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wer ist Albert Möhre bei wikipedia? Mutter Erde 17:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
Anthoney, um deine Glaubwürdigkeit ist es künftig nicht gut bestellt. Du kannst zwar als Inhaber der PP dich letztlich durchsetzen, aber das sind Pyrrhus-Siege. Ohne Autoren und helfende Admins bist du NICHTS. Wenn du so weiter machst, ist es hin mit deiner persönlichen Integrität und mit der von PP gleich mit. -- Michael Kühntopf 17:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Michael - du hast gewissermaßen schon Recht -
Aber es geht auch nicht so, dass jeder das macht was er für richtig hält.
Ich erlaube mir die Richtlinien und Spielregeln vorzugeben.
Das ist auch wichtig, damit ein Projekt funktioniert.
Und ich werde damit gar nicht erst beginnen hier weich zu werden.
Innerhalb der Regeln ist hier jeder herzlich willkommen.
Die PlusPedia hat den Charme der großen Freiheit
Der lässt sich nicht wegreden oder so.
Die Freiheit des einzelnen endet da wo die Freiheit des anderen beginnt.
Sonst wäre die Freiheit nur eine schaumige Masse ohne Struktur.
Ich halte es für nicht sinnvoll, wegen einzelnen Formalitäten das ganze Projekt in Frage zu stellen.
--Anthoney 18:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
--Anthoney 18:06, 5. Okt. 2010 (CEST)

Benutzerseiten

Hallo Michael - ich weiß, dass das lieb gemeint ist auch Benuzterseiten in Ordnung zu bringen - aber Benutzerseiten gehören dem Benuzter - und daher ist es besser hier nichts zu korrigieren.

Auf Diskussionsseiten sollten auch keine Reverts gemacht werden, außer bei Vandalismus.

Grüße vom --Anthoney 23:14, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Ante, jetzt wüsste ich gern, wo ich auf Diskussionsseiten revertiert habe (hab' ich's schon vergessen? kann sein). Gruss, -- Michael Kühntopf 23:28, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Chasdaj Crescas

Interessanter Mann. Ich würde gerne das eine oder andere von ihm lesen (in deutsch). Gibt es da etwas im Internet? --Funker 17:25, 16. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist nicht schlecht. Von dort verlinkt auch ein Artikel zu seinem Hauptwerk. Ob es online etwas gibt, habe ich nicht gecheckt, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Über ihn dürfte man im Netz einiges finden. Generell für jüdische Biographien sehr ergiebig ist die grosse Ausgabe des Graetz, die meines Wissens auch online verfügbar ist. Über Heinrich Graetz informiert ausführlich der Wikipedia-Artikel, der fast komplett aus meiner Feder (bzw. Tastatur) stammt. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:42, 16. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Danke. Ich schaue mal nach. Mich interessieren besonders seine mittelalterlichen Thesen zum christlichen Glauben. --Funker 05:57, 17. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Judeneinträge

wünschen sich auch ein Kreuz, traue dich Mal. --Glenn (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Nein. Das überlasse ich anderen. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:45, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Das merkt die PlusPedia sowie die Wikipedia (gab sogar schon Diskussionen deswegen). Naja, ein Versuch wars wert. Gruß, Glenn (Diskussion) 18:48, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Das christliche Kreuz ist für Juden äusserst unpassend. Bei WP gab es nicht nur Diskussionen darüber, sondern es läuft - verbunden mit viel Aufregung und grossem Streit - ein aktuelles Meinungsbild, desssen Hauptinitiator ich bin. Hier bei PP stört es mich nicht so sehr wie bei WP, aber auch hier sollte es nicht sein und Ausnahmen als zulässig angesehen werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 19:25, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Es sind Kleinigkeiten über die man sich ärgert sich aber nicht traut laut auszusprechen um Frieden zu wahren. Siehe dazu mein Komm. bei Benutzer Diskussion:Administrator Glenn v. B.--Funker 19:41, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Hi Funker,hilft offensichtlich nichts die Vorschläge, der Admin ändert weiter und fügt das Kreuz auch gerade wieder erneut ein. --Rapunzel 18:24, 13. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Revertiere meine Änderung doch - wir werden ja sehen wer gewinnen wird. --Glenn (Diskussion) 18:29, 13. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Wir sollten hier nicht in Kategorien Kamp und Sieg denken - es geht um die Idee - ich denke wir müssen nicht alles wie die WikiPedia machen - mich haben die Gründe überzeugt bei bestimmten Gruppen auf Kreuze zu verzichten. Es läuft zunächst darauf hinaus, dass wir beide Schreibweise dulden werden. Die Hauptautoren sollen entscheiden. Bin noch am Grübeln, ob wir einheitlich vorgehen werden oder dauerhaft beides zulassen. Grüße --Anthoney 23:28, 13. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Ich empfinde Glenns Verhalten auch als äusserst befremdlich. Wenn PP genauso bürokratisch und unflexibel wird wie WP, verliert sie deutlich an Mehrwert. -- Michael Kühntopf 23:33, 13. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Mich juckt es in den Fingern, das "†" hier zu entfernen (=Revert). Da aber Michael der Hauptautor ist und der Hauptautor, so ist es festgelegt, hierzu der Entscheidungsbefugte wäre, so müsste Michael den Revert durchführen.
Bei von mir angelegten Artikeln entscheide ich sukzessive über einen Revert bzw. Einbau des Bausteins nach dem Vorbild von Jakob_Rosenberg.--Funker 11:50, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Funker - ich denke Michael hat seine Meinung klar definiert - daher kannst du es gerne korrigieren.

@Michael - ich denke wir haben unbürokratisch entschieden .... :-) --91.50.189.187 11:59, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Kein Kreuz bei Juden. Das sollte die Guideline sein. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 12:11, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten
(OT:) Ich habe den Eindruck, daß Glenn oft nicht weiß, was er mit seinen RS-Änderungen überhaupt anstellt. Jetzt hat er auch noch meine Datei vom Gedenkstein in Den Helder wegen "falschschreibung" vom "pluspedia"-Namen verschoben. Die Datei weiß nun (textmäßig) nicht mehr, in welchem Artikel die Datei verwendet wird. Wenn das mal nicht irgendwann mit einem Absturz des Gesamtsystems endet. --Funker 16:45, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Davon verstehe ich zu wenig, um eine Meinung zu haben. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:06, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Hallo Michael. Auf Anthoneys Diskussionsseite habe ich ein Beispiel beschrieben:
Beispiel: Lege auf einem Linux-Rechner eine Verknüpfung zu einer bestehenden Datei an. Benenne anschließend die Datei um. Versuche nun die Datei über die Verknüpfung anzusprechen. Je nach Version wird die Orginaldatei nicht mehr gefunden obwohl sie noch als Datei da ist. Bei einem Windows-PC - ältere Systeme - ist es ähnlich. Da muß das System selbst die Orginaldatei wieder suchen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Rechen-Resourcen.
Mir ist es schon einigemale passiert, daß ich Dateien wieder mühevoll suchen musste. Besonders viel Arbeit macht es, wenn die umbenannte Orginaldatei auf einer anderen, entfernten, Festplatte (die möglicherweise noch mit einem anderen Filesystem versehen ist) abliegt und dann noch zusätzlich eine weitere Verküpfung zur ersten Verknüpfung vorhanden ist. Aber lassen wir das Thema hier. Wenn irgendwann nichts mehr geht, muss Anthoney halt das System neu aufsetzen.
Tu mir mal den Gefallen und schau mal nach sachlichen Fehlern auf dem Artikel Friedhof. Wir haben das Gräberfeld übrigens nicht betreten.--Funker 18:22, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Alles klar, den Artikel "Friedhof" habe ich mir angeschaut. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:48, 15. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Deine Anfrage

Ich wundere mich immer wieder, warum mich niemand direkt anspricht, wenn es um Fragen zu meiner Person oder zu meinen Artikeln geht, ich bin doch nicht unnahbar ... Was das Thema "Artikelklone" angeht: Mein hauptsächliches Motiv dabei ist es, die PlusPedia zu unsterstützen, ihr beim Aufbau zu helfen und sie zu etablieren. PlusPedia ist ein interessantes Projekt, und ich bin gespannt, wie es mit PP weitergeht. "Artikelklone" ist auch nicht ganz richtig. Nur bei den total neu erstellten Artikeln gibt es - und nur für den Zeitraum von wenigen Minuten bis Stunden - identische Artikel. Danach entwickeln sie ihr Eigenleben. Und da ist es hochinteressant zu verfolgen und zu vergleichen, was aus den Artikeln wird und in welche Richtung sie sich entwickeln. Bei den von mir früher bereits in WP angelegten Artikeln, die ich in einer frühen Variante (muss nicht die Erstfassung sein) hier reinstelle (weil mir die Urheberrechte für die späteren Weiterentwicklungen fehlen), ist es der einzige Zweck, beim Auf- und Ausbau von PP zu helfen. Ich denke, das sollte hier auf Goodwill stossen und nicht auf Kritik. Aber ich kann mich täuschen. Wenn es euch nicht recht ist, sagt bescheid. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:19, 29. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Michael - ich stimme Deiner Kritik zu. Zwar war die Frage eher an uns Admins gerichtet - aber sie betraf Dich auch - Entschuldige bitte, dass wir Dich nicht ins Boot geholt haben. Zu dem was Du oben schreibst - gebe ich Dir Recht. Auch wenn wir noch zu klein sind, als dass Deine Artikel schnell durch viele Hände gleiten werden.
Ich habe an allen Stellen deine Vorgehensweise verteidigt - und ich Anthoney freue mich, dass Du zu uns gestoßen bist - und ich wünsche mir natürlich, dass Du bleibst.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit --Anthoney 20:46, 29. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Danke, ich bin an der Arbeit. Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen. Schönen Abend. -- Michael Kühntopf 20:50, 29. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Aare

Hallo, im Artikel steht: Das Aarebecken bedeckt über 40% des schweizerischen Territoriums. Die Schweiz hat eine Gesamtfläche von rund 41'285 Quadratkilometern. Sicher sollte es wohl mehr das Einzugsgebiet mit rund 17'620 km² lauten und nicht bedeckt 40% des Territoriums. Grüße --Vortex 15:17, 24. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Wie ihr mögt. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:49, 24. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Vorlagen

Hallo Michael, erst mal vielen Dank, dass Du hier mitmachst. Ich habe gesehen, dass Du Vorlagen (Pesonendaten) entfernt hast. Ich plane diese Vorlagen früher oder später lauffähig hinzubekommen - daher möchte ich Dich bitten, diese erst mals stehen zu lassen. Sollten sie stören kann man immer noch irgendwann mal einen bot schreiben, der sie automatisch entfernt. Ich weiß, dass das im Moment nicht schön aussieht - aber ich bin zuversichtlich, dass es besser werden wird.

Grüße vom --Anthoney 13:27, 24. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Na wenn das so ist, dann lasse ich das mal. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 14:37, 24. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Willommen

Willkommen bei PlusPedia

Hallo Michael Kühntopf...
Wie du sicher bei der Anmeldung schon gesehen hast nutzen wir dieselbe MediaWiki-Software wie andere Enzyklopädien auch.

  • Du bist Experte?
  • Du kennst dich aus?

Dann bist du hier genau richtig -
Mach mit
.

nun viel Spaß...und liebe Grüße,

Hier hast du die Möglichkeit, bei PlusPedia mitzuarbeiten.

Glenn (Diskussion) 00:09, 18. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Danke für die Begrüssung. Bin gespannt, wie sich das Projekt entwickelt. Dass um die Uhrzeit sich jemand meldet, zeigt mir, dass hier schon ein wenig Betrieb ist und das Ganze vielleicht eine gute Zukunft hat. Ich kenne euch noch zu wenig, bin aber, wie gesagt, gespannt. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:11, 18. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Michael, auch von mir ein herzliches Willkommen - wir sind zwar noch ein recht überschauberes Team - aber für ein effektive Präsenz von etwa einem halben Jahr haben wir uns schon ganz gut gemacht. Ich freue mich auf Deine Beiträge!!! --Anthoney 01:32, 18. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ich will gar nicht zu viel versprechen, dann kann auch niemand enttäuscht sein :-) Es gibt tatsächlich einige Dinge, die mir bei Wikipedia gar nicht schmecken. Sie betreffen natürlich auch die dortige Löschpraxis. Small Wonder. Aber auch anderes. So, jetzt muss ich aber meinen Ersatzurlaub antreten, nachdem alle Flugzeuge auf dem Boden bleiben, der Rest der Familie wartet ... Bis später. -- Michael Kühntopf 08:59, 18. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Knöppe

Viel Spaß damit, aber nicht zu sehr auskosten, sonst gibt es schnell die ersten Beschwerden ... ;-). Liebe Grüße, Glenn (Diskussion) 00:56, 29. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Danke, ich bin ja nicht ganz unerfahren mit dem ganzen Zeugs, und die Streitereien sind mir aus WP mehr als vertraut, aber irgendwie stelle ich einen kompletten Unterschied der Kulturen bei WP und PP fest und glaube, hier kann man sich wohler fühlen und es ist nicht alles so verbiestert - obwohl es auch hier Zoff gibt (meistens mit dir, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen). Grüsse, -- Michael Kühntopf 01:16, 29. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Macht nix, aber auch hier gelten Regeln, die wichtigsten für frische Admins sind eigentlich: Lösche keine Seiten, da wir keine Relevanzkriterien haben und sperre in den ersten Tagen noch keine Leute, alles andere lässt sich wieder gut hinbiegen. Nur Mut. Ich helfe Dir bei Fragen zu den Rechten auch sehr gerne - mein Name ist Programm ;-D. Grüße, Glenn (Diskussion) 01:44, 29. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Dass du nicht an einem Mangel an Selbstvertrauen leidest, davon kann man sich schon in den ersten Minuten überzeugen, wenn man dich kennenlernt. Manchmal ist ein wenig mehr Fähigkeit zur Selbstkritik und Selbstreflexion aber auch nicht schlecht. Ich habe nicht vor, jetzt Löschorgien zu beginnen, obwohl ich durchaus der Meinung bin, dass man zwar nicht wegen Mangel an Relevanz löschen sollte, es aber genug Unfug gibt, der eigentlich gelöscht gehört. Sperrwütig bin ich auch nicht. Dazu sind meine online-Zeiten bei PP auch zu kurz. Dass ich kein "ß" kann, weil in der Schweiz lebend und hier eine andere Rechtschreibung gilt, hast du ja schon lange gemerkt und unterlässt mittlerweile auch die (unberechtigten) diskriminierenden Kommentare. Und dass in jüdische Biographien kein † gehört, wird hier (im Gegensatz zu WP) ja inzwischen auch akzeptiert. Herzliche Grüsse, -- Michael Kühntopf 10:46, 29. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Ein leises Lächeln auf meinen Lippen... Schön.--Funker 11:12, 29. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Auch von mir Herzlichen Glückwünsch zum Admin! --Katharina 08:35, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Michael, auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Beförderung..:-). Liebe Grüße --Ariane 12:56, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Danke, freut mich. Und bis bald. -- Michael Kühntopf 13:36, 30. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Zwölf Stämme Israels

Danke schön, Michael. Irgendwie gelingt es dir immer wieder mich angenehm zu überraschen. --Funker 19:19, 4. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Leben nach dem Tod?

Eine theologische Frage, Michael, wenn du erlaubst:
Der christliche Glaube geht von einer Auferstehung und einem Menschengericht nach dem Tod aus, wo ein wahrer Christ sich auf den Sühnetod von Jesus berufen darf.
Ich weiß, daß jüdische Gräber sog. Ewigkeitsgräber sind, d.h., sie dürfen (in der Regel) niemals angetastet werden.
Frage:
Gibt es im jüdischen Glauben auch eine Auferstehung der Toten?
Wie sieht es mit Neugeborenen, welche schon an ihrem Geburtstag sterben, aus?
Ich frage, weil ich die Geschichte einer jüdischen Frau kenne, welche auf einem ehemaligen KZ-Lagerfriedhof begraben liegt. Habe soeben das Foto ihrer Grabstätte wiedergefunden. Ihr gerade neugeborenes Kind wurde seinerzeit mit ihr verscharrt.
Auch dieser Friedhof sind übrigens komplett Ewigkeitsgräber. --Funker 19:28, 4. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Es gibt auch im Judentum den Glauben an Auferstehung, aber er ist spät, nicht vor dem 8. Jhdt., später (ab dem 14. Jhdt.) sogar in den Ikkarim, z. B. des Maimonides, kodifiziert, was aber eher in der Nachfolge christlicher Usancen passierte und sich nie in der ganzen Breite des Judentums mit seinen vielen verschiedenen Strömungen durchgesetzt hat und irgendwie als künstlich empfunden wird. Ausführlicher siehe WP Auferstehung/Judentum. Im Judentum gibt es keine Taufe und also auch nicht das theologische Limbus-Problem. Kind = Erwachsener. "Glaube" spielt im Judentum eine verschwindende Rolle, im Judentum geht es darum, was man tut. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:38, 4. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Danke für die Antwort. Mein Gedankengang ging zudem auch in Richtung des Kindes, welches keinen Namen bekam, denn es war erst wenige Stunden alt gewesen. Der Name jedoch ist zur Erinnerung an einen Menschen wichtig und darf - eigentlich - nicht verloren gehen. --Funker 08:14, 5. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Danke

für deine Erwin-Entsperrung. Yülli läuft leider Amok und hat mich wieder gesperrt, diesmal mit der entzückenden Begründung Zum Abschied noch den Volldeppen gesperrt . Dank und Gruss Erwin aka --Guter Hoffnung 15:46, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Michael, hat sich -hoffentlich - erledigt, Sperre wurde durch Benutzer:Frankhard61 schon aufgehoben. Gruss Erwin --Guter Hoffnung 15:47, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Wie alle neuen Projekte muss PP den Kinderschuhen entwachsen und einen gewissen Reinigungsprozess durchlaufen. Ohne Entscheidungen, die manchem auch weh tun, geht es nicht ab. Bisher stimmten diese Richtungsentscheidungen mich zumindest immer optimistisch, und ich bin bis auf Weiteres nicht bange, dass es mit PP einen guten Weg nimmt. Trotz aller Unkenrufe, trotz aller Versuche, PP verächtlich zu machen. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:03, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Seh ich genauso. Am Anfang knirscht es halt ein wenig, aber wenn hier genügend vernünftige Leute mitarbeiten, dann kann hier echt etwas Gutes entstehen. Tät mich jedenfalls freuen. Gruss --Erwin 16:42, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Das ist auch meine Motivation. Man trifft sich ... -- Michael Kühntopf 17:41, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Auch von mir Vielen Dank für die Entsperrung. --Old Schatterhand 21:44, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Gern geschehen. -- Michael Kühntopf 22:06, 22. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Legolas, erschieß ihn! *Legolas tötet den Michael* Obwohl mir Anthoney gesagt hat, dass ich mich gedulden muss, meinte er es sicher nicht in diesem Falle. Hannon le, Legolas! --Aragorn Elessar von Gondor 17:42, 21. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Unterhaltsam bist du ja, das muss man dir lassen. -- Ich hab' null Plan von dem ganzen Ritterzeugs, Minnehändel, der Artusrunde, Starwars, Southpark und so ... -- Michael Kühntopf 18:17, 21. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Aaha! Du wusstest wie man von den Hallen des Mandos zurückkehrt! Eines ist gewiss: Mit Krieg der Sterne haben meine Geschichten sicher nix zu tun. Gruß, Aragorn Elessar von Gondor 18:26, 21. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Löschen

Du hast zwar Recht, ich wollte den Artikel "7. Mai" gelöscht haben, aber ich habe es hier nie gesagt und ich weiß nicht, woher du es wusstest. Ich bin nämlich der Ersteller, es sei denn du meinst den Herrn Funker. Gruß, Aragorn Elessar von Gondor 20:01, 9. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Es existierte eine entsprechende Anfrage auf der Seite Administratoren-Anfragen. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:50, 9. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ääääh

Da ist wohl jemand komplett anderer Meinung als du. Schaust du mal bitte, ich hab ihn mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen, aber vielleicht hilft eine administrative Ansprache deinerseits. Bedankt und Gruss --15000 Hundenamen 23:59, 12. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Mache ich. -- Michael Kühntopf 00:03, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Nochmals Danke. --15000 Hundenamen 00:29, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Ich sehe gerade, dass im Artikel ein ziemlich heftiger Kampf entbrannt ist ... -- Michael Kühntopf 10:47, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Eigentlich ist das immer nur einseitiges Zurücksetzen von Sven und einer IP, ohne dass irgendjemand von denen sich auf der Diskussionsseite verirrt hat. Schade um die Sperrung, aber vielleicht zwingt das ja die Kollegen auf die Diskussionsseite. Gruss --15000 Hundenamen 19:53, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Nachtrag: Du bist ein Vandale . Aber Anthoney und ich auch ;-) --15000 Hundenamen 19:55, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Ja, speziell dieser Edit hat mich auch sehr geärgert. Aber auf seiner Benutzer- bzw. Benutzer-Diskussionsseite kann jeder beinahe nach Herzenslust seine eigene Geschichtsklitterung und Selbstdarstellung in Szene setzen. -- Michael Kühntopf 20:12, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Und du bist bei der Wikipedia wieder mal auf VM. Wenigstens sagt dir keiner nach, dass du spinnst. Vielleicht mal eine kurzfristige Abkühlung für den Schlumpfherren? --15000 Hundenamen 21:06, 13. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Danke für die Sperre. Könntest du bitte noch auf die Version vor Editwar zurückstellen oder wenigstens den Teil entfernen, wo drinsteht, das Boris Fernbacher ein Alkoholproblem habe und die Winterreise als ewiger Jude durch die Wikipedia geistert? Ist ja wohl ein bisschen heftig. Dank und Gruss --15000 Hundenamen 23:42, 15. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ich werde mir das anschauen. Aber dein Verhalten finde ich vollkommen destruktiv. Editwar vom Feinsten und alles in Bausch und Bogen vernichten, was ein anderer gerade erarbeitet. Nicht akzeptabel. -- Michael Kühntopf 23:45, 15. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Entschuldige mal, aber findest du es in Ordnung, dass jemand als Ewiger Jude bezeichnet wird oder dass jemand, der mit Klarnamen editiert, als Alkoholiker dargestellt wird? Dafür gibts eine Diskussionsseite zum Artikel und da wurde das alles diskutiert. Vgl auch diesen Dreck . Und das nennst du erarbeiten? Da handelt es sich um Schmähungen vom Feinsten, sowohl bei der feigen IP, die deinen Eintrag verhunzt hat wie auch bei dem Gedisse gegenüber Fernbacher und Winterreise. Wenn du es nicht akzeptabel findest, das zurückzusetzen, n nachdem die IP kein einziges Mal die Diskussionsseite gefunden hast, dann haben wir beide unterschiedliche Vorstellungen von akzeptabel. --15000 Hundenamen 23:54, 15. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Den ewigen Juden habe ich rausgenommen, eine Alkoholabhängigkeit ist nichts Ehrenrühriges und wird in zig Prominentenartikeln der WP und sonstwo gebracht, darüber hinaus ist das distanzierend formuliert und nicht wahrheitswidrig. Ansonsten wäre es der richtige Weg gewesen, abzuwarten, bis die IP eine Arbeitspause einlegt, und dann auf der Diskussionsseite das Gespräch zu suchen über einzelne Formulierungen, statt sofort in den Artikel einzugreifen. Darüber hinaus hast du viele sinnvolle Edits - ohne jeden (für mich auf Anhieb erkennbaren und vielleicht auch gar nicht vorhandenen) Sinn - zerstört. Da darf man sich dann über Aggressivität nicht wundern. Ich bin jetzt off und kann nicht mehr reagieren. Gute Nacht. -- Michael Kühntopf 00:03, 16. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Natürlich ist eine Alkoholabhängigkeit nichts ehrenrühriges. Es ist aber ehrenrührig, dies zu behaupten, ohne Beweise zu haben. Oder findest du es auch nicht ehrenrührig, wenn jemand über dich schreibt, du hättest ein hirnrissiges Meinungsbild angeleiert und würdest nun schmollen? Wenn der Idiot , der das geschrieben hat, das ein wenig geschickter formuliert hätte, dann wäre das allemal durch das Recht auf freie Meinungsäusserung gedeckt gewesen. Verleumdend wäre es allemal.
Das Gespräch auf der Diskussionsseite habe ich übrigens gesucht, wurde aber von der IP nicht erwidert, wie leicht nachzuvollziehen. Guts Nächtle. --15000 Hundenamen 00:11, 16. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Der Bericht einer Alkoholabhängigkeit ist nicht zu vergleichen mit vollkommen blödsinnigen Äusserungen ("hirnrissiges Meinungsbild"; das MB wurde mit 72% der abgegebenen Stimmen angenommen, kann also nicht hirnrissig sein, sondern höchstens als "kritisiert", "umstritten" o. ä. dargestellt werden). Die IP hat geantwortet, sowohl auf ihrer als auch auf deiner Diskussionsseite. Es gibt also keinen Grund, etwas anderes zu behaupten (und du behauptest es, NACHDEM die IP geantwortet hatte). Und warum du mit 5 Prozent sinnvollen bis umstrittenen Änderungen gleichzeitig 95 Prozent unsinnige Änderungen vornimmst, darauf bist du die Antwort schuldig geblieben. Und auch darauf, warum du das so hektisch-hysterisch tust, ohne VORHER das Gespräch zu suchen. Bitte überdenke also dein Verhalten. Gerhard Kemme hast du auch auf dem Gewissen. Gegen Böswillige und Idioten werde ich dich in Schutz nehmen. Wenn ich allerdings bei dir grobes Fehlverhalten erkenne, gilt das nicht. Beste Grüsse, -- Michael Kühntopf 10:04, 16. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Liste der WP Stars- und "Bösewichte"

Ich habe den Abschnitt über mich gelöscht. (Siehe Bearbeitungskommentar.) Bin Freimaurer und Jude. Der Rest des Abschnittes war eine ausschließlich böswillig-negative Bewertung. Keine Ahnung wer das formuliert. Aber so ist ein Anklageschrift. Wenn Ihr mich da drin haben wollt bitte halbwegs neutral formulieren und nicht den Kampf, der in Wikipediagegen mich geführt wurde und, wird hier in der Pluspedia fortsetzen. Danke. Gruß DWR --Winterreise 11:21, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Deine erneute Sperre bei Wikipedia ist ungerecht wie die Vorhergehende. Könntest Du die Liste der "Stars und Bösewichter" gelegentlich mal entsperen? Ich werde in der rechtsextremen Metapedia ähnlich geschmäht wie in dem Text, der vorhin über mich hier in der Plusepdia stand. Und würde den Abschnitt über mich gerne mitgestalten, ohne mich zu "loben". Das was momentan hier über mich steht gibt meine Mitarbeit bei Wikipedia völlig unzulänglich und einseitig wieder. Danke. Gruß DWR --Winterreise 12:23, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Nein, entsperren werde ich den Artikel nicht. Schreib hier einen Vorschlag hin (oder per Mail). Ich baue es dann ein, insoweit ich das für angemessen halte. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 12:25, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

In Ordnung. Anthoney hat mir das schon auf meiner Diskussionsseiteangeboten. Ich mache es demnächst. Möglichst neutral. Gruß und lass Dich bite nicht durch schikanöse Sperren aus der WP rausekeln! DWR --Winterreise 12:33, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Man tut was man kann. -- Michael Kühntopf 12:36, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Pass auf, dass antisemitisch gefärbte Typen, Du weißt wen ich meine, Dir nicht "jüdischen Selbsthass" unterstellen und behaupten, Du wollest Deinen Rauswurf aus WP provozieren :-) Gruß --Winterreise 12:41, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Auf solch einen überdrehten Schmarrn muss man erst kommen. Heiss ich Weininger? Heiss ich Trebitsch? Wächst mir Gras aus der Nase? Michael Kühntopf 12:53, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

DWR

Hallo Michael, hier der Textvorschlag von mir für die "Liste":


"Die Winterreise", WP-Mitarbeiter seit 7.April 2005 mit technischer Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen. 11.414 Edits, Mitarbeit an 1.153 Artikeln [Anmerkung: Daten aus dem Editcounter der WP], Schwerpunkt Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Holocaust, Rechtsradikalismus nach 1945, Bekämpfung von rechtsextremen und antisemitischem POV. Hat sich durch zwischenzeitlich gesperrte Benutzer der Wikipedia zu zahlreichen Editwars und emotionalen Texten provozieren lassen, was zu häufigen Sperren führte. Während einer 7-tägigen Sperre wegen sogenanntem "PA" erste Anlage eines "Sockenpuppenkontos" (Benutzer:Nunberg), was im April 2010 zur unbeschränkten Sperre ohne reguläres Sperrverfahren durch eine umstrittene Einzelemtscheidung eines Administrators führte. Die unbeschränkte Sperre wird von DWR nicht aktzeptiert. Seitdem Mitarbeit mit "Sockenpuppenkonten", die häufig geperrt werden. Für jedes gesperrte "Sockenpuppenkonto" werden vorsorglich zwei neue angelegt. Er wird in der Metapedia in einer Liste "linker Wikipedia Autoren" angeprangert.


OK? Gruß --Winterreise 18:52, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Schau ich mir gerne an und melde mich dazu. Danke. -- Michael Kühntopf 18:54, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Werde ich leicht modifiziert einbauen. Schau dir das Ergebnis dann an. Gruss, -- Michael Kühntopf 19:10, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Anmerkung: Ich habe oben noch eine Ergänzung zur Durchführung der unbeschänkten Sperre eingeführt. Diese wurde von einem Admin (Hozro) ohne reguläres Sperrverfahren und Abstimmung freihändig durchgeführt. In allen vergleichbaren Fällen (Sockenpuppe während temporärer Sperre benutzt, aber nicht missbräuchlich) wurde die Sockenpuppe ganz gesperrt, das Hauptkonto nicht oder nur temporär. In umstrittenen Fällen gab es ein reguläres Sperrverfahren. Zwei reguläre Sperrverfahren gegen mich sind gescheitert. Der aus meiner Sicht extrem ungerechte und willkürliche Umgang mit mir ist auch der Grund für die weitere Begleitung des Projektes mit kritischen Kommentaren durch Sockenpuppen. Auch das erfolgt übrigens mit Unterstützung einiger registrierter und ungesperrter WP-Autoren, die mir bei Bedarf auch ihr Konto zur Verfügung stellen, natürlich nicht für typische DWR-Texte. "Jingle Bell" und "Bell Jingle" (Kommentare zur Kreuz-Debatte) auf Deiner Diskussionsseite waren von mir. Gruß --Winterreise 20:02, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ja, ich verstehe das alles und weiss das alles. -- Michael Kühntopf 20:36, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Eingebaut. -- Michael Kühntopf 20:45, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Danke. War mir nicht sicher, ob Du das ganze "Gedöns" so genau mitbekommen hast. Du hast ja selber genung um die Ohren, in der freundlichen großen Enzyklopädie. Sieh Dir bei Wiki bitte mal mal den Artikel Gerschom ben Jehuda an. Ich habe am 16.August am Abend als Versuch mit einem vorher unbenutzen Konto ("clearingout") das Kreuz entfernt und neutral durch "gest." ersetzt. Und den * durch "geb." Das ist wirklich ein selten besuchter Artikel. Es hat nur wenige Minuten gedauert, schon hat einer von diesen selbsternannten wild gewordenen Hilfspolizisten das wieder geändert und dem Rabbi Gerschom, selig sei sein Andenken, das Kreuz wieder reingedrückt. Deutsche Prinzipenreiterei vom Übelsten, am deutschen Wesen hat die Welt zu genesen. Juden wird das Kreuz aufgestülpt und ein "Meinungsbild" ist heiliges Gesetz. Trauriger Saftladen, was den Hintergrundbereich betrifft. Gruß --Winterreise 20:58, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ja, habe ich auch mitbekommen. Es ist einfach nur erbärmlich. Nicht aufregen ... -- Michael Kühntopf 21:02, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Habe den Text über mich angesehen. Tschuldige, wenn ich noch mal nerve. Das mit der "Kostprobe" (Kasten rechts) ist völlig missverständlich. Ich habe damals einen korrekte Bearbeitung einer IP-Adresse gesichtet. Auf VM gemeldet habe ich "Mütterchen Erde" aus anderen Gründen, nicht wegen diesem Edit. Mit der bei "Kostprobe" verlinkten IP-Adresse habe ich ausgelogt am 1.November 2009 den WP-Artikel "Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee" bearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt war meine häufig genutzte IP noch nicht so bekannt. Ich habe sehr oft ausgelogt editiert, da damals fast jeder Edit von "Rosa Liebknecht" verschmiert wurde, mit einenem nachfolgenden Hetzkommentar. Diese "Kostprobe" ist überhaupt nicht typisch und sollte m.E. raus. Ebenso der völlig unenzyklopädische Satz: "Danach rennt er zur Sperrprüfung, beschwert sich wortreich und gut is." Was soll das? Rein abfälliger Kommentar. Außerdem strenge ich für meine gesperrten "Sockenpuppen" schon längst keine Sperrprüfungen mehr an. Wenn ich etwas zu sagen habe, nutze ich ein neues Konto. Dass die gesperrt werden, wie "clearingout" mit dem einen Edit bei Rabbi Gerschom, geht mir mittlerweile sonst wo vorbei. Sie haben Katalysator-Funktion in der Wikipedia, machen auf Missstände aufmerksam, sind reine One-way-Konten. Daher keine Sperrprüfungen mehr, hätten eh keine Chance. --Winterreise 21:29, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ich verstehe dich sehr gut und kann deine Ausführungen nachvollziehen. Um mich aber nicht dem Vorwurf der Befangenheit, der Beeinflussbarkeit und der Manipulation auszusetzen - z. B. Mutter Erde oder 1500 Hundenamen bewerten das alles ganz anders - möchte ich mich bei DWR im Artikel WP-Stars nun zurückhalten. Vorschlag: Bitte Anthoney um Abänderung. Soll er es machen. -- Michael Kühntopf 21:59, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ich habe an M.E. ein paar Zeilen geschrieben. Siehe dort. Da ich völlig neu hier bin, blicke ich noch nicht durch, wer was darf und was kann und wer was entscheidet. Ich mag mich auch noch an Anthoney wenden. Wer ist hier Admin? Werden die gewählt? Von wem? Wer ist wahlberechtig? Was ist, wen die Admins uneins sind? Egal. Vielleicht ist ja Mutter Erde so freundlich die "Kostprobe" zu löschen, oder sonst jemand. Vielleicht wird die Liste auch mal frei geschaltet. Wer entscheidet über Sperren und Aufhebung von Sperren? Aber lass Dir Zeit, Du hast bestimmt zu tun. Ich gehe jetzt ein Bier trinken. Gruß --Winterreise 22:29, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Deine Fragen kann ich schnell beantworten. Anthoney ist Betreiber der PlusPedia und hat hier das letzte Wort. Die Admins sind irgendwo gelistet (ca. 10), den Link kann ich dir raussuchen. Die Regelhuberei, wie WP sie kennt, existiert hier nicht. Es gibt sehr wenige Regeln, die auch irgendwo nachzulesen sind. Admins - ich bin auch einer - werden nicht gewählt, sondern ernannt. Zuständig wieder Anthoney. Wenn Admins unterschiedlicher Meinung sind, müssen sie sich einigen, die Köpfe einschlagen oder Anthoney entscheiden lassen. Die "Kostprobe" hielt ich von Anfang an für Quatsch. Weder ist sie besonders erhellend oder weiterführend, noch ist sie irgendwie repräsentativ oder typisch. Hier werden wohl alte Rechnungen beglichen. Bei den Sperren: Was meinst du: Artikel- oder Benutzersperren? Auch hier sind wieder die PP-Admins am Ruder. Ist irgendwie wie in der Schweiz, so eine Art Konsensdemokratie, erklären kann man das nicht, das muss man leben und erleben. Auch WP, obwohl sie deutlich älter, grösser, bombastischer, durchstrukturierter, wegen immer engmaschiger werdender Regelflut unter Atemnot leidend ist, ist ein gutes Stück weit anarchisch. Die Claims sind etwas abgesteckter, vom Grundsatz her alles dieselbe Sosse. Dort ist die Community der Souverän, hier ein Extremst-Inkludist und Künstler namens Anthoney. Na dann Prost. Auf das Leben. -- Michael Kühntopf 22:50, 18. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Kurze Einmischung: Es geht hier - insgesamt gesehen - sehr frei zu. Bis auf wenige Regeln einigt man sich. Löschanträge und -Diskussionen gibt es nur in (wirklich) besonderen Fällen (z.B. muß der betreffende Artikel eindeutig gegen die deutsche Gesetzgebung verstoßen). Löschen wegen fehlender Relevanz gibt es überhaupt nicht.
Die Frage "Welches "Wissen" ist es wert, aufgehoben zu werden?", wird sehr weit gefasst (s. z.B. Artikel in der Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens).
Diese Freiheit hat natürlich auch seinen "Preis": So wurde kürzlich (durch einen Racheakt?) hier heftig Vandalismus betrieben.
Bei Uneinigkeit entscheidet, letztlich, Anthoney als Plattformbetreiber. Ich habe ihn, bislang, als ehrlichen und fairen "Richter" erlebt. Gruß, --Funker 07:17, 19. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Vollsperre drinlassen oder komplett neu anfangen?

Servus Michael, nachdem es schon reichlich Diskussionen über diese Liste gibt, ein weiterer Punkt.
Du hast u.a. die Einträge über dich und die Winterreise ziemlich verändert. Nicht alle Änderungen finde ich gelungen. Ganz kurz: Jeder hat ein unterschiedliches Bild vom anderen. Wir sollten uns bemühen, bei allen Dargestellten gleich fair zu sein. Die Darstellung Winterreises empfinde ich als reichlich unausgewogen. Mutter Erde hat es an anderer Stelle noch deutlicher formuliert.
Ohne hier eine inhaltliche Diskussion loszutreten: könntest du einfach nochmal die Darstellungen vergleichen, die jetzt da stehen und diese dann mal mit den Kommentaren vergleichen, die hier teilweise zu finden sind. einziger Link;-).
Wir sollten alle manchmal einen Schritt zurück treten.
Weiteres gerne hier, Gruss --15000 Hundenamen 00:24, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

  • Wenn ich an meinem eigenen Eintrag gefummelt haben sollte - wie du behauptest, und was ja ein Riesenproblem darstellt -, dann dürften das nur Formalien gewesen sein (Linkkorrekturen und solch ein Kram) oder Rücksetzung von Vandalismus. Ist also zulässig, unproblematisch und nicht das, was du mir unterschieben willst.
  • Das, was Mutter Erde und du über DWR denken, halte ich nicht nur für unausgewogen, sondern für vollkommen unangemessen, an den Haaren herbeigezogen und sogar böswillig.
  • Der Vergleich der Personen auf der Vorderseite mit denen auf der Diskussionsseite bereitet mir keine Mühe, jeder hat seine eigene Geschichte und seine eigene Charakteristik. Wenn etwas stört oder aus deiner/eurer Sicht falsch ist, bitte konkret benennen, dann schauen wir, wie es damit weitergeht.
  • Deine früheren Änderungen am Artikel bewerte ich als klaren Vandalismus, so dass ich dir hier kein Vertrauen mehr entgegen bringen kann. Aus meiner Sicht ist der Artikel ein "Honigtopf" und sollte nur durch Admins bearbeitet werden können, wobei selbst die zum Teil völlig konträrer Meinung sind.
  • Möglicherweise sieht Anthoney das anders, aber du hast ja mich hier angesprochen.
Michael Kühntopf 00:47, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Michael, ich habe dich hier angesprochen, weil ich nicht die Absicht habe, eine grosse Welle zu machen. Aber wenn ich deine Antwort so sehe, dann mal Butter bei die Fische.
Du hättest an deinem eigenen Beitrag nur Linkorrekturen und so Kram vorgenommen. Da hast du wohl recht, als angemeldeter Benutzer hast du nur das gemacht. Aber lass uns doch mal gemeinsam die Beiträge dieser IP aus der Schweiz betrachten. Ganz gewiss kein Schweizer, die verwenden nämlich nie niemals nicht das ß . Dazu kommt, dass du diese IP auf meiner Diskussionsseite einen Ton anschlägt, den möglicherweise ein Administrator, gewiss aber keine IP nutzen würde.
Diese IP aus der Schweiz macht nur eines, nämlich die Liste ändern. Sie lehnt Diskussionen darüber ab und es gibt dann einen Übergang von IP zu dir . Eine weitere Analyse spare ich mir.
Grundsätzlich kann natürlich jeder hier als IP arbeiten, auch du und ich, Normal-User genau wie Administrator. Allerdings halte ich es nicht für gelungen, bei solch eindeutiger Sachlage zu behaupten, von deiner Seite wären lediglich Kleinigkeiten geändert worden.
Ich denke, du weisst Bescheid, ich weiss Bescheid und Anthoney oder jeder, der die Logs einsehen kann, ist in der Lage, dies zu bestätigen. Schwamm drüber.
Was ich wirklich ärgerlich finde, ist dagegen deine Art und Weise, völlig einseitige Sichtweisen darzustellen.
Ein Beispiel:
Die Winterreise...Hat sich von zwischenzeitlich ebenfalls gesperrten Benutzern der Wikipedia zu zahlreichen Editwars und emotionalen Ausbrüchen hinreißen lassen
Das ist schlichtweg unwahr. Die Winterreise hat sich von allen möglichen Benutzern zu Editwars hinreissen lassen, nicht nur von heute ebenfalls gesperrten. Die jetzige Darstellung ist damit verkürzt, einseitig und damit unwahr.
Nächstes Beispiel:
Diese unbegrenzte Sperre erfolgte ohne reguläres Sperrverfahren durch eine umstrittene Einzelentscheidung eines Administrators und wird von DWR nicht akzeptiert.
Ich unterstelle mal, dass wahrscheinlich jeder gesperrte, von Wolfgang Riebe über Mutter Erde etc pp mit seiner Sperrung nicht einverstanden war. Trotzdem steht das nirgendwo drin, sondern bloss bei der Winterreise.
Zusammenfassend: Du hast einen Gefälligkeitsartikel für die Winterreise eingestellt und dich selber ein wenig strahlender dargestellt. Das ist menschlich und verständlich. Du solltest aber als Autor und speziell als Admin deine eigenen Beiträge mal auf diese vorgebrachte Kritik anschauen.
Ich möchte nicht enden, ohne dir mein grundsätzliches Vertrauen auszusprechen und zu betonen, dass ich deine Mitarbeit in diesem Projekt als rundum gelungen ansehe. Gruss --15000 Hundenamen 22:55, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

  • Das einzig Brauchbare an diesem langen Sermon - getränkt mit unzutreffenden Unterstellungen - ist der ggf. bzw. vermutlich (ich weiss das nicht so genau, müsste ich checken) zutreffende Hinweis: Die Winterreise hat sich von allen möglichen Benutzern zu Editwars hinreissen lassen. Um aber auf diesen sachlichen Fehler hinzuweisen, hätte es nicht dieser Predigt bedurft und des Versuches, mich in Misskredit zu bringen. Die Formulierung bei DWR werde ich anpassen. Ich hatte da DWR vertraut, das hat nichts mit Gefälligkeit zu tun, sondern mit meiner Kenntnis und Bewertung der Vorfälle rund um DWR.
  • Was meinen Eintrag in dieser "Star-Liste" betrifft (warum nimmst du das überhaupt so tierisch ernst?), so stelle ich es jedem PP-Admin frei, den herauszulöschen oder so zu ändern, wie er es für angebracht hält. Ich muss das übrigens gar nicht freistellen, sondern es handelt sich dabei um eine Selbstverständlichkeit, die auch dadurch gestützt wird, dass ein Wiki eben ein Wiki ist. Da kein Admin meinen Eintrag bisher veränderte oder gar löschte, kann der ja nicht wirklich so daneben sein.
Michael Kühntopf 23:37, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Ich hätte es wirklich geschätzt, wenn du geschrieben hättest: Okay, da habe ich meinen eigenen Eintrag ein wenig geschönt, das wollte ich nicht als Michael Kühntopf machen, sondern als IP. Nochmal, das finde ich nicht dramatisch, sondern das hat halt ein Gschmäckle. Die Tatsache, dass du jetzt hier noch rumeierst und von unzutreffenden Unterstellungen sprichst, ist ein schlechter Witz.
Mal im Ernst: Wieviele Benutzer aus der Schweiz greifen auf die PP zu? Schätzungsweise kann man die an den Fingern einer Hand abzählen. Wieviele Schweizer nutzen das ß und fummeln genau an diesem Thema rum? Da brauchts doch nicht mal einen Checkuser, so eindeutig ist die Sache.
Und zu deinem zweiten Absatz: Ich stelle es jedem Admin frei, den Artikel zu ändern. Das ist genau die falsche Einstellung. Du hast den Artikel gesperrt, nachdem du ihn als IP in deinem Sinne verändert hast. Das ist Machtmissbrauch und nichts anderes. Und die Tatsache, dass du der Winterreise glaubst, ehrt dich, gehört aber nicht zum NPOV, dem wir alle verpflichtet sind. Gruss --15000 Hundenamen 00:03, 22. Aug. 2010 (UTC)Und noch was: Wenn du schon von Sermon redest, dann solltest dir den zumindest durchlesen. Die Reaktionen der Winterreise auf ihre Sperre interessieren hier ebensowenig wie die Reaktionen von Manfred Riebe, Mutter Erde oder anderen Gesperrten. Das lässt du aber merkwürdigerweise drin . Soviel nochmals zum NPOV. --15000 Hundenamen 00:08, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Euer Admin Anthoney hat als angemeldeter User PlusPedia bei wikipedia.de zugesagt, dass die Absätze nicht diffamierend und negativ sein sollen und ausdrücklich auch von den gelisteten Autoren mitbestimmt werden können oder auf Wunsch ganz gelöscht werden. Deswegen ist es kein Verstoß gegen NPOV, wenn Mutter Erde, Winterreise, Michael Kühntopf die Abschnitte über sich mitbestimmen oder direkt bearbeiten. Oder es ist ein Verstoß gegen NPOV, dann sind aber die Bearbeitungen von alten Gegnern und Feinden genauso wenig neutral. Einen wirklich neutralen Standpunkt kann es nicht geben, da sämtliche Autoren auf der Liste in- und außerhalb der Wikipedia umstritten sind und die Gefahr groß ist, dass von wikipedia.de zu pluspedia übergewechselte Personen versuchen sich für das tatsächliche oder vermeintliche Unrecht zu rächen, das ihnen bei wikipedia.de angetan wurde.--Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 06:49, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Mal eben fix angelegt, für diejenigen, die die Abkürzung NPOV nicht kennen:NPOV
Meines Erachtens ist es äußerst schwer, hierzu neutral zu sein. Auch ich wäre da nicht neutral, da ich allzuviel grundsätzlich negatives bei WP (auch gerade auf den WP-Diskussionsseiten) mitgelesen habe: Es werden dort Machtkämpfe ausgetragen. Endscheidungen, so empfinde ich es, werden dort vielfach nicht auf logischer, sondern oft auf diktatorischer und auf "Sympathie-"Basis durchdiskutiert. Ich will damit nicht sagen, daß hier keine Machtkämpfe ausgetragen werden, doch hier empfinde ich diese bei weitem nicht so aggressiv. Dein letzter Satz, Benutzer:Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de, bestätigt mir diese Ansicht. Es geschieht, aus der Sicht einzelner, Unrecht, welches jedoch in WP nicht von den Beteiligten aufgearbeitet werden kann (oder: aufgrund des WP-Regelwerks nicht aufgearbeitet werden darf???). Das bedeutet, das die betreffenden Personen, möglicherweise gar dauerhaft, gefrustet und verärgert sind. Gruß, --Funker 08:19, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Das grimmige Mütterchen und der aufbrausende Wintersturm sind in wp.de anno 2009 einmal kurz zusammengerumpelt. Daher sollten sie die gegenseitige Bearbeitung ihrer Abschnitte in der Liste bleiben lassen. Mütterchen wäre gut beraten, wenn er seine Fehler in wp.de in plusped.de nicht wiederholt, Admin hin oder her. Wintersturm könnte sein angekratzes Renommee aufpeppen, wenn er nicht nur in wp.de den Puppendoktor gibt, sondern auch hier inhaltlich mitarbeiten würde. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 23:14, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Neuer Artikel in wikipedia.de

Judenspiegel – Ein Schand- und Sittengemälde alter und neuer Zeit (ausgelöst durch den Artikel Hartwig von Hundt) --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 22:42, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Danke. Längst gesehen. Wer bist du eigentlich wirklich? -- Michael Kühntopf 22:52, 21. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Einer von den bösen Buben aus dem Diderot-Club II bei Wikipedia. Kritische Projektbegleitung in Tradition der Metakritik an als gesichert geltenden Erkenntnissen. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 23:26, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

WP-Diplomat oder Doppel-Spion? -- Michael Kühntopf 23:34, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Es gibt nichts zu spionieren, beide Projekte sind public. Jeder kann alles im web lesen. Wenn er kann. Und will. Den Beliebtsheitswettberwerb bei wp.de Admins habe ich noch nicht gewonnen. Das schlägt sich gerinfügig im Sperrlog nieder. Was kümmert es die Sau, wenn sich Bäumchen an ihr reiben. Oder läuft das geflügelte Wort umgekehrt? --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 23:49, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Na dann gehe ich einmal davon aus, dass wir uns auch aus WP kennen, auch wenn ich (noch) nicht weiss, welchen Benutzernamen du dort hast. Egal. Ich vermute, einer der sympathischeren. -- Michael Kühntopf 23:52, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Die Kollegen vom heiligen Mutterhaus lesen bekanntlich mit. Wenn ich verrate wer ich dort bin würden mich die Schnecken zur Sau machen oder die Säue zur Schnecke machen. Mein Thema dort: Biologie und Verhaltensforschung. Keine Politik und wenig Schöngeistiges. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 00:03, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Aber Bradypus, der Gute, ist doch schon tot! -- Michael Kühntopf 00:25, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Schlimm, daß man sich durch Anonynimisierung hier vor Verfolgung in WP schützen muss. Gruß, --Funker 18:06, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

ich will ja nichts sagen, aber

ich will ja nichts sagen, aber die sperrpraxis ist ja schon so rigoros wie in der wp, wegen welchem pa hast du aragorn eigentlich gesperrt, gleich für drei tage? lg 77.116.253.127 12:17, 22. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo MK, antwortes Du nicht, weil das eine IP ist, oder fällt Dir nichts dazu ein. Ich finde den König amüsant und lese gerne, was er so schreibt, mir ist auch nicht klar, für welchen PA Du ihn gesperrt hast. Gruß 188.23.176.34 17:58, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Die Sache hat sich doch längst erledigt. Hoffentlich benimmt er sich in Zukunft etwas besser. -- Michael Kühntopf 18:03, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

"Cheffe" hat sich der Sache angenommen und auch den Grund der Sperrung genannt. --Funker 19:04, 23. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Votes

Hier ist ´ne Wahl meiner zum Administrator. Du kannst deine Stimme dort abgeben. Würde mich freuen. Danke. Gruß, Aragorn Elessar von Gondor 12:03, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Ich beantrage die Löschung der Seite Benutzer:Aragorn Elessar von Gondor/Abstimmung, ob Aragorn Administrator werden sollte. Diese Seite ist, auch wenn sie im Benutzerbereich liegt, anmaßend. Gruß, --Funker 15:51, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten
Da Anthoney (sachlich zutreffend) bereits geantwortet hat, kann ich die Seite nicht mehr löschen. Sie ist einfach irrelevant. Festzuhalten bleibt, dass Aragorn uns unnötige Arbeit macht. Das ist projektschädlich und wird bei zukünftigen Sperren etc. berücksichtigt werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:31, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Dein Meinungsbild in Wikipedia

Du formulierst die Wahlmöglichkeiten (abgesehen von der Möglichkeit der Ablehnung des MB) ganz unten, wenn es so zur Sache geht, so:

  • Ja, Ausnahmen sollen erlaubt sein
  • Nein, Ausnahmen sollen auch weiterhin nicht erlaubt sein

Das ist gefährlich, da zu allgemein. Es birgt die Gefahr der Ablehung. Welche Ausnahmen? Tip: Definiere die Ausnahme ganz exakt. Im Text des MB beim Abstimmknopf. Zum Beispiel: Bei Juden darf alternativ zur üblichen Typo, Beispiel: * 5. Dezember 1897 in Berlin; † 21. Februar 1982 in Jerusalem auch geb. 5. Dezember 1897 in Berlin; gest. 21. Februar 1982 in Jerusalem oder 5. Dezember 1897 - 21. Februar 1982 verwendet werden. Diese Form ohne * und † kann durchgesetzt werden, wenn Bearbeiter darauf bestehen.

Ich schreibe Dir hier, weil Deine Diskussionsseite bei Wikipedia halbgesperrt ist. Wer war das Beispiel 1897 - 1982 ? Weißt Du bestimmt ohne Nachschlagen. ;-) Gruß --Winterreise 20:24, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Das Beispiel (mit diesen konkreten Jahreszahlen) ist erfunden. Es bezieht sich aber auf einen konkreten Vorgang, an dem du auch beteiligt warst (glaube ich) und der letztlich zu einer dreitägigen Sperre durch das nichtsahnende Greenhorn Jodo führte.
Ob ich die Ausnahmen, wie oben angegeben, konkretisiere, weiss ich noch nicht. Ich will die weitere Diskussion abwarten. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:32, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Nee, das das kabbalistische Zahlenrätsel sind die Lebensdaten von Gershom Scholem. Jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen :-) Würdest du auch Ausnahmen für Muslime für angebracht im Sinne des Meinungsbildes halten? Dann müsste man es eigentlich auf alle Personen anwenden dürfen, die nicht dem christlichen Kulturkreis zuzurechnen sind. Das würde aber wohl kaum durchgehen. Die Ausnahme expressis verbis für Juden dürfte oder müsste in der deutschen Wikipedia wg. Shoa Aktzeptanz finden. --Winterreise 20:42, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Die Jahreszahlen habe ich mir einfach so mal ausgedacht. Ich schwöre. Ausweiten würde ich es an sich schon gerne. Aber aus Gründen eines doch anzustrebenden Erfolgs hielte ich das für kontraproduktiv. Das Kreuz ist übrigens noch viel bescheuerter bei Tieren, von denen es in WP auch jede Menge gibt. -- Michael Kühntopf 20:47, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Na ja, wenn schon die Judenmission fehlgeschlagen ist, haben Antonius von Padua ("Antonius Fischpredigt", Thema auch bei einem schönen Lied von Gustav Mahler) und der heilige Franziskus von Assisi wenigsten versucht, Gottes Geschöpfe christlich zu missionieren. Die Tiere waren halt geduldig und haben ihre Lauscher, Löffel und Kiemen aufgestellt ;-) Gruß und viel Erfolg für Dein Meinungsbild --Winterreise 20:56, 24. Aug. 2010 (UTC)Beantworten

Danke. -- Michael Kühntopf 03:08, 25. Aug. 2010 (CEST)
Zum Nachlesen: Das Meinungsbild, beginnt am 01.September 2010, wenn es nicht gelöscht wird, die Diskussion über das Meinungsbild und die Diskussion über eine von Benutzer Weissbier beantragte Löschung des Meinungsbildes. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 06:26, 25. Aug. 2010 (CEST)
Winterreise, wenn du die Diskussion zum Meinungsbild verfolgst, wirst du sehen, dass das Ganze augenblicklich eine andere Richtung einschlägt als von dir vorgeschlagen. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:40, 25. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia-Schurken

Könnte man dorrt Björn Bornhöft hineinfüge? er ist der Begründer der Tradition des schlechten Umgangstones, die in der Wp weit verbreitet ist. --Millimetter 13:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ist schon eingetragen. Allerdings auf der Rückseite. Einen Teil der Leute findet man vorne, einen anderen Teil hinten. -- Michael Kühntopf 13:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das glaub ich nicht, das der Meister Bornhöft der Begründer der Tradition des schlechten Umgangstons ist, die in WIKIPEDIA weit verbreitet ist. @ Michael: Von wegen da >>> http://www.pluspedia.de/index.php/Diskussion:Liste_der_Wikipedia-Stars_und_-B%C3%B6sewichter#Abfragestatistik_des_Artikels ... SOMETIMES THE MAGIC WORKS ... fz JaHn 23:46, 30. Aug. 2010 (CEST)
Nein, der Begründer wohl nicht, aber aktives Vereinsmitglied im Förderkreis Schlechte Sprache, handfeste Panikmache, wirkliche Leidenschaft und alles gehört abgeschafft. -- Michael Kühntopf 01:39, 31. Aug. 2010 (CEST)
KANNSEINKannseinkannsein. Unglücklicherweise (oder glücklicherweise?) weiß ich nicht, was gleichsam hinter den Kulissen hinter meinem Rücken alles so abgeht. Was ich allerdings weiß, das ist, daß meine erste Sperre, nebenan, bei WIKIPEDIA, einigermaßen, nun ja, substanzlos war. Folglich nehm ich die, wenngleich mich das seinerzeit schon ein wenig genervt hat, nicht für voll. Soll heißen: Die betrachte ich als gegenstandslos. Als PILLEPALLE. Und als (auch wenn das Wort ein gewisser Meister ZENSIERT und Ex-Administrator da, nebenan, bei WIKIPEDIA, nicht so prall findet) RÜBENSCHEISSE. Das war die sowieso. Meine erste sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Sperre. Folglich auch alle nachfolgenden Sperren. Du verstehst? Einmal falsch abgebogen zu sein, bedeutet, auch bei allen folgenden Abzweigungen in die Irre zu gehen. So what? Soll ich mich da etwa drüber aufregen? Nee. Fällt mir im Traum nicht ein. Vielleicht ist das ein Grund, weshalb ich mit dem Meister Bornhöft noch nie Probleme hatte, die ich ernst bzw persönlich nahm. Wer weiß? fz JaHn 20:51, 31. Aug. 2010 (CEST)
Mich wollte er sich mal so brutalstmöglich vorknöpfen, dass ich dachte, der leide an einer bipolaren Störung oder so. Aber echt. Ist wahrscheinlich ein armes Würstchen. Ansonsten hat er micht nicht gross gestört. Aber auch nicht irgendwie angemacht, das wäre nun auch übertrieben. Was jetzt mit ihm ist oder wird, verfolge ich nicht weiter. -- Michael Kühntopf 21:02, 31. Aug. 2010 (CEST)
Nun ja. Ich schon. Weil ... das ist mal ein echt interessanter Fall. Finde ich. Wenn einer nämlich mal das ganze persönliche Brimborium und Gedöns-Kram und so weiter von dem Fall trennt, ne, dann bleibt da, quasi unter m Strich, was übrig, was was mit dem System da, nebenan, bei WIKIPEDIA, zu tun hat. Und zwar hat das was zu tun mit was, das grundlegend FALSCH ist ... da is womöglich der olle Jimbo schon falsch abgebogen. Im Übrigen unterstelle ich ihm, dem ollen Jimbo, daß er sich da, bislang, nie ernsthaft mit beschäftigt hat, mit den Folgen des Eies, das er, blindlings ("... ich weiß nicht, ob WIKIPEDIA meine beste oder meine schlechteste Idee war ..." soll er, angeblich, mal gesagt haben) in s Netz gesetzt hat. Seinerzeit. Na ja, Meister ... das Leben ist, in gewissem Sinne, ein Labyrinth. Von wegen Abzweigungen und so. Von denen aus einer, wenn er die falsche nimmt, in die Irre geht. Und womöglich dann, auf Nimmerwiedersehen, in den unendlichen Weiten des unergründlichen, auch Universum genannten, kosmischen Phänomens verschwindet, in dem wir alle uns befinden, schon immer befunden haben und immer befinden werden. SALAM. fz JaHn 21:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Michael Kühntopf! Ich melde mich wegen deiner Liste Liste der Wikipedia-Stars und -Bösewichter. Könntest du vielleicht den Eintrag über Taxiarchos ändern bzw. ergänzen? Er ist nämlich eine ganz gemeiner Lügner. Er war es, der während meines CU-Verfahrens der BDK (was ist das denn für eine!?!) gemailt hat und behauptet hat, ich würde private Details von Nutzern in meinen Bearbeitungskommentaren offenbaren, was die natürlich sofort geglaubt hat. So ein unverschämter Lümmel. Abgesehen davon, dass er gemessen an seinem Alter von über 30 Jahren, relativ gutaussehend ist, hat der überhaupt keine Qualitäten. Außerdem fehlt in der Liste noch der komische User Nolispanmo. Der ist doch eigentlich auch sehr bekannt, oder nicht? Gibt's über den nix zu schreiben? Es grüßt Dich.. --Katharina 17:03, 18. Sep. 2010 (CEST)
Da ich deine Aussagen (zu Taxi) nicht bewerten kann, setze ich sie auf die Artikeldisk, dort sind zusätzliche Infos zu eizelnen "Stars" zu finden. Das ist übrigens nicht "meine" Liste, ich hab' die nicht angelegt und bin auch nicht der einzige, der daran mitarbeitet. Zu Nolispanmo: Mach' doch mal Vorschläge, dann bau ich das in den Artikel ein. -- Michael Kühntopf 19:34, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade: Die Disk-Seite zum Artikel kann nur von Anthoney bearbeitet werden, du müsstest dich also an ihn wenden. -- Michael Kühntopf 19:40, 18. Sep. 2010 (CEST)
Oh sorry! Ich dachte, das wäre deine Idee gewesen :-). Wenn ich ernstlich an dieser Liste mitarbeiten möchte, so muss das gut durchdacht sein. Zu "Taxi" als auch Jesusfreund gäbe es ja vieles zu sagen (jedoch nix Gutes). Gerade auch letzterer trug mit seinen absurden Artikelbearbeitungen (Löschanträgen) nicht unwesentlich zu meiner infiniten Sperre bei. Bisschen wenig Wiki-Admins sind noch in der Liste enthalten.. Ach Michael, wenn ich nur mehr Zeit hätte. Mein neuer Job (in RL) ist anstrengender, als ich mir das zuvor ausgemalt habe. Ich habe sogar schon Augenringe vom fehlenden Schlaf, sagt mein "Alter Ego". Grüße, --Katharina 22:38, 18. Sep. 2010 (CEST)
Das war nicht nur seine Idee, sondern Michael hat die Diskussionsseite gesperrt, kann aber als Admin selber noch editieren. --15000 Hundenamen 22:55, 18. Sep. 2010 (CEST)

Nein, auch Admins können die Disk derzeit nicht bearbeiten, ich schrieb doch, dass nur Anthoney das kann (warum auch immer). -- Michael Kühntopf 22:59, 18. Sep. 2010 (CEST)

qed--15000 Hundenamen 23:09, 18. Sep. 2010 (CEST)

Ich schrieb: derzeit. Lesen kannst du aber, ja? -- Michael Kühntopf 01:23, 19. Sep. 2010 (CEST)

Im Moment nicht, fehlt noch ne Antwort. [1] --15000 Hundenamen 01:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
MANNMannmann. Ich ahnte es (von Anfang an): Es is was faul im Staate Dänemark ... fz JaHn 23:19, 18. Sep. 2010 (CEST)

Eine Frage

Wie ladet man eigentlich Videos hoch? Gruß, Aragorn der Heiler und Erneuerer 12:50, 20. Sep. 2010 (CEST)

Medien können nur von Anthoney hochgeladen werden. Ich nehme jedoch an, daß er dieses, aufgrund der großen Datenmenge, jedoch grundsätzlich nicht tun wird. Ich würde es zumindest, aus eben diesem Grunde, nicht machen.
Konstruktive Kritik ist nur dann ernstzunehmende Kritik, wenn ein Alternativ-Vorschlag gemacht wird. Aus diesem Grunde mein Vorschlag: lade auf deinen eigenen, privaten, Webspace das betreffende Video hoch. Anschließend kannst du - sofern Anthoney dieses erlaubt - von hier aus einen Link zu deinem Video setzen. Vorschlag: Verwende das (ältere), jedoch grundsätzlich auf allen Systemen (einschl. i-Pads und Web-Handys) abspielbare, MPG-Datei-Format zu codierung des Videostreams.
Michael? Schließt du dich meiner Meinung an? Gruß, --Funker 13:04, 20. Sep. 2010 (CEST)
Das ist falsch, Herr Funker! Das MPG-Format funktioniert nicht am Fernseher. Zumindest nicht an meinem. Das AVI-Format funktioniert jedoch überall. Gruß an Funker und Michi, Aragorn der Heiler und Erneuerer 13:07, 20. Sep. 2010 (CEST)

Sorry, ich muß dir widersprechen: Das MPG-Verfahren wird auch auf PAL-DVD's verwendet. Es wird dort jedoch zur Unterscheidung die Endung .VOB genutzt. Ich selbst habe VOB-Dateien von einer DVD herunterkopiert, in .MPG umbenannt und es lief auf dem VLC-Player.
Wenn dein DVD-Player das nicht kann, so kannst du nicht, automatisch, darauf schließen, daß andere das auch nicht können. Ich habe vergangenes Jahr mehrere DVD's aus freiem MPG-Videomaterial (gezogen aus dem Internet) gebrannt und auch verschenkt. Bislang konnte jeder das auch auf seinem DVD-Player abspielen.
Es geht hier bei deiner Grundfrage jedoch darum, ob ein Video auf dem Speicherplatz von PP abgelegt werden kann und darf und nicht darum, ob ein MPG-Video auf deinem DVD-Player abspielbar ist. Gruß, --Funker 13:15, 20. Sep. 2010 (CEST)

Na du hast aber Kommunikationsformen! --Aragorn der Heiler und Erneuerer 13:32, 20. Sep. 2010 (CEST)
Und warum, bitteschön, wird das überhaupt auf meiner Disk. abgehandelt? -- Michael Kühntopf 14:04, 20. Sep. 2010 (CEST)
Weil du ein Administrator bist. Da dachte ich, dass du dich vielleicht etwas besser auskennst. Gruß, Aragorn der Heiler und Erneuerer 14:08, 20. Sep. 2010 (CEST)
O.k., aber Funker hat ja bereits alles Nötige gesagt - und zwar sehr höflich und nicht mit "merkwürdigen Kommunikationsformen". -- Michael Kühntopf 14:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du seine Form "sehr höflich" nennst, dann bin ich ein Pfarrer! --Aragorn der Heiler und Erneuerer 14:47, 20. Sep. 2010 (CEST)

Danke schön

Noch einmal an dieser Stelle ein herzliches Danke schön für deine heutigen zustimmenden und lobenden Worte auf Benutzer Diskussion:Mutter Erde. In Pluspedia ist anscheinend im Gegensatz zum "Kampf- und Tumultplatz" Wikipedia noch eine konstruktive und freundliche Zusammenarbeit möglich. Gruß --Pfitzners Hansi 20:48, 12. Okt. 2010 (CEST)

Gerne. Allerdings muss ich zugeben, dass sich meine anfängliche Begeisterung für PP im Sinne eines Neuanfangs und einer weniger bluttriefenden Kampf-Arena im Vergleich zu WP mittlerweile ein wenig gelegt hat. Auch hier laufen ziemlich krumme Dinger. Und wenn man sich einen Stalker einfängt - dazu gehört nicht viel -, ist es um das ruhig-beschauliche Leben erst einmal geschehen. Abwarten und Wodka trinken. -- Michael Kühntopf 21:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
Schade; und ich dachte in Pluspedia wäre alles heile Welt und Friede, Freude, Eierkuchen. Beim Abwarten rate ich übrigens von Wodka ab. Ist zu hochprozentig. Lieber bei Bier oder Wein (im Aargau wird doch auch Wein angebaut) bleiben. --Pfitzners Hansi 17:14, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wirklich trinkbare Weine aus dem Aargau gibt es eigentlich keine - falls man nicht vollkommen anspruchslos ist. Wenn überhaupt, dann die Erzeugnisse aus der Waadt oder rund um Genf oder von mir aus noch den Johannisberger oder Fendant zum typischen Schweizer Essen, das war's dann aber auch schon mit der Schweizer Weinherrlichkeit. - Kaufen kann man natürlich hier alles ... -- Michael Kühntopf 17:37, 13. Okt. 2010 (CEST)

@Pfitzners Hansi: Obwohl ich Michael Recht gebe: Hier gehts noch ruhig zu. Ich fühle mich - trotz kleineren "Verfolgungen" noch immer wohl. Bye, --Funker 08:26, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Michael; du bist herzlich eingeladen mich beim Artikelausbau bei Paul Nikolaus Cossmann mit deiner profunden Fachkenntnis zu unterstützen. Hilfe ist ja immer sinnvoll. --Pfitzners Hansi 21:25, 14. Okt. 2010 (CEST)

/* 19. August */ Best + Werbung

Guten Morgen Michael, Ich finde Ausdrücke wie "du bist ein bejammernswerter Nichtsnutz." für unsere Autoren nicht passend. Bitte lasse dies. Und Sperre Hundenamen bitte nicht mehr - --Anthoney 10:10, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hi

Ich hab mal Hozro dazu befragt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hozro#Machtwort. Da auf seiner Disk auch Boris F. gehört wird, lassen sich vermutlich einige falsche Zuschreibungen aufklären, wenn Du Interesse hast. Gruss Mutter Erde 16:32, 24. Okt. 2010 (CEST)

Danke für die Info und für dein Engagement. -- Michael Kühntopf 19:22, 24. Okt. 2010 (CEST)
@Michael: Für diese beleidigende Äußerung von dir gegenüber einer fremden Person ("Er ist ein unverbesserlicher Rechter, Antisemit und verantwortungsloser Lügner. Seine Mobbing-Kampagnen einschliesslich bösartigster Ausfälle, ...") erwarte ich eine Entschuldigung. Ob diese Behauptungen auf diese Person zutreffen, kann ich nicht beurteilen. Trotzdem gehört sich dieser Ton nicht. Es wäre das mindeste, dass du zu deinen Fehlern und verbalen Entgleisungen stehst und dich entschuldigst. Eine Entschuldigung deinerseits und die Sache wäre vergessen. Okay? --Pfitzners Hansi 20:25, 24. Okt. 2010 (CEST)

Toaff

Kannst du mal hier vorbeischauen, bitte auch die Versionsgeschichte des Artikels kurz überfliegen? Danke und Gruss --Didi 22:41, 5. Nov. 2010 (CET)

Deine Nacht-und-Nebel-Aktion

Hallo Michael; deine Löschung von Nationalsozialismus-Experte bei der Wikipedia ohne jegliche vorherige Diskussion bzw. Ankündigung in einer Nacht-und-Nebel-Aktion um 2.58 Uhr ist natürlich allein schon von der äußeren Vorgehensform völlig unaktzeptabel. Benutzer Mutter Erde wurde informiert und gebeten dies rückgängig zu machen. Als Administrator hast du dich mit dieser Aktion als sozial unsensibel und nicht teamfähig diskreditiert. Außerdem fordere ich dich auf hier Spekulationen zu Realnamen zu unterlassen. Ich bin nicht der von dir vermutete Herr Fernbacher, und mit diesem in Wikipedia zu recht gesperrten Benutzer auch weder verwandt und verschwägert. Das schändliche Treiben des Herrn F. in Wikipedia lehne ich selbstverständlich in vollem Umfang ab. Eine schönen und fröhlichen Sabbat wünscht dir trotz aller Konflikte in der Sache dein Pfitzners Hansi 07:15, 21. Nov. 2010 (CET)

Persönliche Anmerkung

Ein persönliches Wort sei mir noch gestattet: Ich habe absolut nichts gegen Artikel welche über die Zeit des Nationalsozialismus fundiert und neutral informieren. Das ist auch wichtig, damit sich diese schlimme Zeit nicht gar mal so oder ähnlich wiederholt. Allerdings lehne ich die Form, wie in Wikipedia über diesen Themenkomplex geschrieben wird ab. Autoren ohne Studium der Geschichtswissenschaft oder Politologie schreiben unter massiver Verwendung zusammengegoogleter Internetseiten teilweise obskurer Herkunft unnötig hysterisch-emotionalisierende Artikel bei denen an jeder Ecke die Ausrichtung des Autors an extrem linken Weltanschauungen durchscheint. Die Aufklärung über die NS-Zeit wird dabei häufig zur Förderung ganz anderer politischer Ziele verwandt. Das hat weder mit Geschichtswissenschaft noch mit Aufklärung etwas zu tun! Und deshalb ist der von dir gelöschte Artikel Nationalsozialismus-Experte bei der Wikipedia wichtig, damit die WP-Leser aufgeklärt werden, auf welche Weise und aus welcher politischen Ecke sie in WP "informiert/aufgeklärt" werden. Stelle den von dir gelöschten Artikel also bitte wieder her! Deine Artikel zum Judentum/jüdischen Personen hier aktzeptiere ich (obwohl sie oft etwas dichter referenziert sein könnten) und mische mich dort ja auch nicht (außer Verbesserung von Rechtschreibfehlern) ein. Du hast ja im Gegensatz zu den "Nationalsozialismus-Experten bei der Wikipedia" fachlich eine Menge auf dem Gebiet drauf. Jeder sollte erkennen wo seine fachlichen Grenzen sind. Ich schreibe z.B. über Kol Nidrei weil es da zu 90% um Musik geht von der ich eine ganze Menge verstehe. Aber den Artikel Kol Nidre, bei dem es zu eher zu 80% um Religion/jüdische Kultur geht, baue ich ganz bewusst nicht aus, weil ich zu wenig davon verstehe. Ich würde mich übrigens sehr freuen, wenn du den Artikel Kol Nidre ausbauen würdest. Der Artikelausbau von Kol Nidre wäre auch als Ergänzung zu Kol Nidrei (der wiederum auf Kol Nidre verlinkt) wichtig. In Erwartung einer guten und friedlichen Zusammenarbeit grüßt --Pfitzners Hansi 08:52, 21. Nov. 2010 (CET)

Benutzersperre

Du solltest deine Benutzersperren auch begründen. Einfach mal zwei Leute sperren ohne jede vorherige Diskussionsbereitschaft geht gar nicht! Mutter Erde und Anthoney wurden informiert. So geht es nicht! Trotzdem einen freundlichen Gruß und fröhlichen Sabbat wünscht Benutzer Pfitzners Hansi (--94.217.182.49 15:39, 21. Nov. 2010 (CET))


Sehr geehrter Michael Kühntopf,

ich bitte Sie, mich über Ihre Gründe für die beiden von Ihnen heute vorgenommenen Benutzerperren zu informieren. Gegen welche Regeln des anständigen Umgangs miteinander oder innerhalb der Pluspedia haben diese Nutzer denn verstoßen?

Vielen Dank im Voraus für eine Information! Mit freundlichen Grüßen --Frank 15:43, 21. Nov. 2010 (CET)


Hallo Frank
Die Gründe lassen sich aus den Sperrkommentaren erschliessen, und an einer "Diskussion", die zur Sperre führte, warst du sogar unmittelbar beteiligt. Zitat des Gesperrten: "Ihr Erdlinge seid selbst alle Arschlöcher! Ihr könnt nur Personen verachten und quälen! Ich habe noch nie so ein vollblödes Volk gesehen, nicht mal in Mordor! Ihr vernichtet euch alle gegenseitig und könnt nur ärgern. Selbst alle die auf eurer Seite sind ärgert ihr! Aber ich bin nicht auf eurer Seite, denn ich bin ein zivilisierter Mensch vom Planeten Mittelerde und dort sind seit dem Fall Saurons alle gut, hingegen sind auf dem Planeten Erde alle böse geworden! Wie schade! Alles, was du gerade aufgeschrieben hast, F., würde ich sagen, bist du selbst!!!
Die Gründe für die Sperrung Fernbachers sind diesem selbst klar: Fortsetzung desselben destruktiven und hier unerwünschten Verhaltens, das u. a. zur Löschung seines Ursprungsartikels NS-Experten bla bla führte.
Freundliche Grüsse, -- Michael Kühntopf 15:56, 21. Nov. 2010 (CET)

Pfitzners Hansi

Sehr geehrter Michael Kühntopf,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich beziehe mich hier im folgenden nur noch auf die Sperre von Pfitzners Hansi. Ich habe den von Dir gelöschten Artikel jetzt erst versucht zu lesen- habs natürlich nur überflogen- im ganzen hatte ich keine Lust, das ganze Zeugs zu lesen. Der Artikel gefällt mir nicht, um nicht zu sagen, es ist im jetzigen Zustand kein Artikel, sondern ein Pamphlet.

Aber das allein rechtfertigt aus meiner Sicht nicht wirklich eine diskussionslose Komplettlöschung und eine einwöchige Sperre, es sei denn, Pfitzners Hansi sei Dir gegenüber ausfallend geworden oder habe gegen sonstige Regeln des pfleglichen Umgangs miteinander verstoßen.

Ich habe ihn entsperrt und aufgegeben, seinen "Artikel" aus dem Namensraum der Pluspedia zu entfernen und auf einer Unterseite seiner Benutzerseite weiter zu bearbeiten, bis da vielleicht was anständiges draus wird. Ich bitte Dich bei aller Sensibilität, nicht immer gleich mit der Keule zuzuschlagen, wenn man vorher noch reden kann. Viele >Grüße --Frank 16:20, 21. Nov. 2010 (CET)

Und ich habe ihn erneut gesperrt. Die Löschung des "Artikels", auf den ich erst von WP-Kollegen aufmerksam gemacht wurde, war mehr als gerechtfertigt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich den allseits bekannten Fernbacher noch nicht gesperrt. Gesperrt habe ich ihn erst, als er den alten Müll unter neuem Lemma erneut eingestellt hat. So geht's nicht. Es handelt sich auch nicht, wie er glauben machen will, um Unterschiede in der Weltanschauung, sondern um den Unterschied zwischen Artikeln und Müll. Und wenn du das Niveau von PP noch weiter runterziehen willst und dazu beitragen willst, dass PP noch mehr zum Tummelplatz von Rechtsextremisten und anderen Spinnern wird, so dass nun garantiert keine vernünftigen Leute sich hier mehr blicken lassen, entsperrst du ihn wieder. Schönen Sonntag. -- Michael Kühntopf 16:26, 21. Nov. 2010 (CET)
@Michael: Für die Bezeichnung "Rechtsextremist" erwarte ich eine Entschuldigung von dir! Ich habe eine national-konservative Grundhaltung, lehne aber Rechtsextremismus und Antisemitismus genauso entschieden ab wie du. Die Kritik an den "Fachautoren für die Zeit des Nationalsozialismus bei der Wikipedia" bezieht sich auf deren Laienhaftigkeit, mangelnde universitäre Ausbildung und politische Instrumentalisierung des Themenkomplexes. Seriöse Experten zur Zeit des Nationalsozialismus die passende universitäre Studienabschlüsse vorzuweisen haben und anerkannte Bücher publiziert haben respektiere ich dagegen vollkommen. Es ist gut, dass es auf dem Gebiet wirklich Fachleute gibt und nicht nur die "Fachleute" in Wikipedia. Traurig übrigens, dass du (wie du selber hier sagst) dich von WP-Autoren beauftragen lässt, was in PP zu löschen ist. PS: Nebenbei bemerkt wäre ich wohl der erste und einzige Rechtsextremist der sich ausführlich mit jüdischer Musik befasst und darüber in einem Wiki einen großenAbschnitt/Artikel verfasst. Ich hoffe du hast den Schneid und Anstand diese Worte von mir hier stehen zu lassen und nicht gleich zu löschen. Gruß Pfitzners Hansi (--92.75.226.1 16:46, 21. Nov. 2010 (CET))
[2] Bitte um Kenntnisnahme. Vielen Dank. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 20:04, 21. Nov. 2010 (CET)
"Nachrichten aus dem Mutterprojekt" interessieren hier niemanden! Wir machen hier unser eigenes Ding! Die Löschung dieses Artikels ist ein exemplarisches Beispiel wie sich Interessen der Wikipedia auch in Pluspedia mittels Zensur und Löschungen breit machen. Wenn das so weiter geht kann sich Pluspedia auch gleich als Side-Project von Wikipedia definieren, und die Entscheidungen ganz den Wikipedia-Admins überlassen. Viel Spaß bei der bevorstehenden feindlichen Übernahme von Pluspedia seitens der Wikipedia wünscht euch Benutzer Pfitzners Hansi (--94.217.183.87 20:37, 21. Nov. 2010 (CET))
Was hier "niemanden" interessiert entscheidet kein Kellernazi. "Wir machen hier unser eigenes Ding!", seit wann spricht ein gesperter Kellernazi in wir-Form für die Pluspedia?
Ich empfehle, die Sperre von "Pfitzners Hansi" von einer Woche auf unbegrenzt zu erhöhen. Es ist schon eher widerlich, sich schmierig und anbiedernd nach dem Komponisten und Nazi Hans Pfitzner zu benennen, der schrieb:
„Das Weltjudentum ist ein Problem und zwar ein Rassenproblem, aber nicht nur ein solches,es wird noch einmal aufgegriffen werden, wobei man sich Hitlers erinnern wird und ihn anders sehen, als jetzt, wo man dem gescheiterten Belsazar den bekannten Eselstritt versetzt. Es war sein angeborenes Proletentum, welches ihn gegenüber dem schwierigsten aller Menschenprobleme den Standpunkt des Kammerjägers einnehmen liess, der zum Vertilgen einer bestimmten Insektensorte angefordert wird. Also nicht das Warum ist ihm vorzuwerfen, nicht, dass er es getan, sondern nur das wie er die Aufgabe angefasst hat, die berserkerhafte Plumpheit, die ihn dann auch, im Verlauf der Ereignisse, zu den Grausamkeiten, die ihm vorgeworfen werden, führen musste.“
Pfitzner hat sich noch nach 1945 in verständnisvollen Briefen an den Kriegsverbrecher und Massenmörder Hans Frank gewendet und ihm zugestimmt.
Passender wäre es, wenn "Pfitzners Hansi" sich hier "Streichers Julius" genannt hätte. -- Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)
Ach lieber Benutzer Elektrofisch aus Wikipedia! Du kannst mich doch nicht für die dummen Nazi-Aussagen des Komponisten Hans Pfitzner verantwortlich machen. Natürlich hat der als politischer Mensch nur Scheiße geschwätzt und sich im Dritten Reich zutiefst unehrenhaft und verbrecherisch verhalten. Mir ging es aber eher um eine detaillierte Darstellung seines Werkes abseits politischer Argumente. Musiker und Komponisten werden halt primär mittels ihres musikalischen Werkes dargestellt. Und solange du nichts von Musik und speziell dem Werk von Pfitzner verstehst, solltest du in Wikipedia und auch Pluspedia zum Thema am besten einfach die Schnauze halten! Nimm ein Jahr Unterricht in Musiktheorie oder übe einige Jahre an einem Musikinstrument. Dann kannst du hier in Pluspedia und/oder in Wikipedia mitreden. Du hast momentan nicht die Befähigung auch nur über die Musikwissenschaft der Nazis einen einzigen Klacks beizutragen. Darüber schreiben dürfen nur ausgebildete Musiker und/oder Historiker! Wenn du die Harmonielehre beherschst kannst du dich wieder hier melden. Gruß Pfitzners Hansi (--94.217.183.87 21:22, 21. Nov. 2010 (CET))
Bitte um Kenntnisnahme [3] --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 09:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Und [4], kann man den Müll administrativ löschen? Verkommt Pluspedia zu einer Racheplattform für rechtsradikale Störer, die bei Wikipedia gescheitert sind? --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de 09:13, 23. Nov. 2010 (CET)
@Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de: Bitte unterlasse PA`s wie "... Racheplattform für rechtsradikale Störer ...". Solche PA`s könnten zu einer Sperre deines Accounts führen. Vielen Dank für dein Verständnis und Gruß --Pfitzners Hansi 09:20, 23. Nov. 2010 (CET)
Antwort an Fernbacher auf meiner Diskussionsseite. --Nachrichten aus dem Mutterprojekt wikipedia.de Laufen die VM-Meldungen hier so ab [5] Fernbacher funkt an Mutter Erde? ? 09:31, 23. Nov. 2010 (CET)
Eine eigene VM-Seite wie in WP scheint es in PP nicht zu geben. Deshalb wurdest du direkt bei einem Admin gemeldet. Ging halt nicht anders. Bitte nenne mich in Zukunft Pfitzners Hansi und nicht fälschlicherweise Fernbacher. Darauf habe ich dich schon einmal hingewiesen! Danke und Gruß von Pfitzners Hansi 10:07, 23. Nov. 2010 (CET)

Muttis Vati

Hallo Michael,

ich hoffe du hast einen schönen Abend,

Die Sperre von Muttis Vati war dahingehend gerechtfertigt, dass hier Parodien auf unseren Benutzer "Mutter Erde" angelegt werden. Dies sehe ich kritisch - ME wohl auch. Aus dem Grunde sperre ich den User mit der Bitte sich um einen anderen Namen zu kümmern.

Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Muttis_Vati

Herzlichen Gruß --Anthoney 21:42, 27. Nov. 2010 (CET)

Deine Reverts

Hallo Michael; deine Reverts hier im Artikel Liste der Wikipedia-Stars und -Bösewichter kann ich sachlich nicht ganz nachvollziehen und tolerieren. Dein Zusatz "... sowie den von ihm selbst verfassten, kaum glaubwürdigen Rechtfertigungsartikel ..." ist eine unbelegbare und subjektiv abwertende Aussage zu einem Menschen. Unbelegte abwertende Aussagen zu Menschen sollten in Pluspedia aber nun wirklich nicht sein. Ich bin nicht die im Artikel beschriebene Person Boris F.! Das sollte doch allen in Pluspedia langsam klar sein! Boris F., den ich übrigens von früher aus der Studentenverbindung von manch geselligem Umtrunk zu später Stund kenne, hatte mich vor ein paar Tagen per E-Mail ermächtigt und gebeten, den Artikel Boris F. (Wikipedia) zu erweitern und ihn in der Liste der WP-Bösewichter zu erwähnen. Er ist auch mit einer kritischen Darstellung seiner Person und seiner Artikelarbeit in WP einverstanden, aber nur ordentlich referenziert und nicht mit solch unbelegten und subjektiven Behauptungen wie "... sowie den von ihm selbst verfassten, kaum glaubwürdigen Rechtfertigungsartikel ..." Ich werde mich noch mal telefonisch mit ihm in Verbindung setzen um eventuell offene Fragen abzuklären. Aber das geht erst morgen, da Boris F. heute abend so viel ich weiß auf einem Treffen des Freundeskreises der Jungen Freiheit ist. Ich hoffe ich und Du werden im Artikel Liste der Wikipedia-Stars und -Bösewichter dennoch einen friedlichen Konsens finden. Deine fundierte Artikelarbeit in Pluspedia schätze ich nämlich sehr. Häufig und mit großer Freude bilde ich mich durch das Lesen deiner Artikel zum Themenfeld "Judentum" fort. Sinnlose Konflikte mit dir möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Gruß und eine schönen Abend wünscht --Pfitzners Hansi 19:21, 30. Nov. 2010 (CET)

Manchmal bringst du mich sogar zum Schmunzeln. Danke für die Aufheiterung des trüben Novembertages. -- Michael Kühntopf 19:53, 30. Nov. 2010 (CET)
Schunzeln und Lachen ist immer gut, Michael! Aber bei diesem Thema gibt es auch oft wenig zu lachen. Boris F. gehört nun mal zur Vorhaut des Rechtsextremismus! Und davor kann man nicht oft genug warnen! Das muss ich, obwohl er seit längst romantisch überflockten Studientagen mein Freund war, mal unmissverständlich klarstellen. Auch ist er nicht der "große Musikfachmann" als der er sich immer in WP oder hier in PP aufspielt. Seine Interpretation einiger Sonaten von Beethoven bei einem Treffen des Studienzentrums Weikersheim waren m.M. nach mehr als peinlich. Er hat sich im Werk Beethovens öfters vollkommen vergriffen, und entschuldigte diese Schlampereien seiner Klaviertechnik nur ungenügend mit den Worten: "Macht ja nix; ihr rückwärtsgewandten Neonazi-Knalltüten habt ja sowieso keine Ahnung von aktueller oder zukünftiger guter Musik." Ich habe Boris F. gerade in den letzten Tagen mit einigen kritischen Fragen angeschrieben: "Warum schreiben Sie immer so antisemitisch orientierte Artikel?" Bislang hat er darauf aber nicht geantwortet. Gruß --Pfitzners Hansi 21:01, 30. Nov. 2010 (CET)
Prost, Boris! -- Michael Kühntopf 21:09, 30. Nov. 2010 (CET)
Nun Michael; ich habe in PP noch nie einen antisemitischen Artikel geschrieben!. Boris F. mag in WP verdächtige Sachen betrieben haben! Ist nicht mein Problem!!! Benutzer:Pfitzners Hansi ist aber noch immer für das "Gute" engagiert! Mit den Artikeln Kol Nidre und Kol Nidrei in Pluspedia ist es bewiesen, dass die Familie F. nicht so leicht unterzukriegen ist und im Zweifelsfall/Kriegsfall auch immer für die deutsche und jüdische Kultur einstehen wird! [1] Du wirst in diesen Artikeln nichts Antisemitisches finden! Für mich ist jeder jüdische Mensch eine Person der ich mit besonderer Sensibilität durch mein Vaterland, und besonders mittels Sensibilität in Bezug auf meine eigene Vegangenheit begegnen werde. Jüdische Musiker wie z.B. James Simon werden von mir in Artikeln immer nur nach ihrem Werk genauso fair beschrieben wie "Ur-Deutsche" wie z.B. Hans Pfitzner. Ich hoffe dass ihr und eure linken und rechten Freunde das Prinzip meiner unwertendenden Artikelarbeit nun etwas kapiert! Sonst müsste ich manchen leider zwecks mangelndem weiteren Verständniss rein symbolisch eins auf die Fresse hauen! Und das wäre echt nicht gut im Sinne des Erfinders des Buddhismus oder von anderem pazifistischem Käse! Gruß Pfitzners Hansi 23:58, 30. Nov. 2010 (CET)

Freundliche Begrüßung

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung an mich und das darin enthaltene Lob. Es freut mich sehr und motiviert mich, bei Pluspedia dabei zu bleiben.--Autor 13:14, 25. Dez. 2010 (CET)

Gern geschehen. Es stimmt leider, die Anzahl an Qualitätsautoren hier in PlusPedia ist kleiner 5 Prozent. Beste Grüsse, -- Michael Kühntopf 15:13, 25. Dez. 2010 (CET)
Nicht nur hier. Frohes Neues!--Autor 02:14, 8. Jan. 2011 (CET)

Einzelnachweise

  1. Siehe der Wikipedia-Artikel "Ein Überlebender aus Warschau".

Schon bekannt?

hier mal schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kickof#Anfrage, gutes neues Jahr 2011, Grüsse in die Schweiz. --178.139.75.107 21:12, 27. Dez. 2010 (CET)

Danke für die Info. Kannte ich schon. Wünsche ebenso ein gutes, gesundes, friedvolles 2011. -- Michael Kühntopf 21:32, 27. Dez. 2010 (CET)

Deine Mitarbeit beim Artikel Yitzchak Ginsburgh wird benötigt

Lieber Michael; Ich hoffe du bist nicht sauer, dass ich den Herrn Yitzchak Ginsburgh im Pluspedia-Artikel als das dargestellt habe was er ist: Ein aus meiner persönlichen Sicht ganz übler Nationalist und Rassist. Die Analogie zu den Nazis haben sogar jüdische Wissenschaftler (siehe Abschnitt "Rezension" im Artikel) klar benannt. Der Typ scheint ja jedem Humanismus und jeder humanen Tradition des Judentums und des Staates Israel ins Gesicht zu spucken. Ich habe den Artikel jetzt sehr kritisch (vielleicht etwas zu kritisch) umgebaut. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass auch die rein religiösen und wohl auch teilweise unpolitischen Schriften und Äußerungen von Ginsburgh zur Tora und Kabbala im Artikel besser im Detail dargestellt würden. Genauso wie ich bei dem Antisemiten und Nazi-Anhänger Hans Pfitzner für eine neutrale und ausführliche Darstellung seiner zu 95% unpolitischen Musik eingetreten bin, wünsche ich mir hier auch eine ausführliche Darstellung der religiösen Schriften von Ginsburgh ohne jegliche Verurteilung wegen seiner politisch idiotischen Ansichten. Das gebietet die Fairness! Er hat ja eventuell auch manche tiefschürfende und gute religiös/philosophischen Gedanken entwickelt. Vielleicht verurteilt ihn meine Artikelversion doch etwas zu sehr? Kann ich mangels fehlender Fachkenntnis (habe seine Werke nicht gelesen) aber nicht beurteilen. Könntest du für den Artikel einige Sätze zu seinen religiösen Schriften verfassen? Das heißt speziell: "Was schreibt er genau? Was sind seine religiösen Schwerpunkte bzw. Kerngedanken? Wo entwickelt er evtl. neuartige Ideen? Wo weicht er vom Mainstream ab? Von welcher Richtung erntet er Zustimmung und von wem wird er kritisiert?" Würde mich freuen, wenn du den Artikel in dieser Richtung ausbauen könntest! Gruß --Pfitzners Hansi 16:57, 2. Jan. 2011 (CET)

Hallo Michael; hättest du nicht Zeit und Lust zu diesem Thema mit deiner großen Fachkenntnis etwas beizutragen? Das ist zumindest seit 1995 ein sehr heißes Thema. Wäre wohl für die heutige Welt und unsere Leser etwas wichtiger als der hundertste Artikel zu einem mittelalterlichen jüdischen Talmudisten, Lautenspieler, Lektor, Hofarzt, oder Dorfrabbi. Du kennst doch so einige wichtige Rabbis anscheinend sogar persönlich. Frage die doch mal, wie sie die Vorschrift Din Rodef für unsere Zeit interpretieren würden. Die deutsche Wikipedia kennt das Lemma ja seltsamerweise nicht. Ich denke, dass der Durchschnittsleser aus einem von uns beiden vernünftig aufbereiteten Artikel Din Rodef mehr über jüdische Geschichte/Religion/Kultur/Gesetzgebung und die aktuelle Situation in Israel lernen könnte als aus 10 Ultrakurz-Artikeln über mitteralterliche Rabbis und Talmudisten. Der vom mir geschriebene Artikel ist sehr fair gegenüber der jüdischen Religion an sich und dem humanistisch gesinnten Mainstream-Judentum. Nur die ultraorthodoxen Hass-Rabbis kommen etwas schlechter weg. Ich habe mich auch bemüht mit Referenzen aus Israel selber (HaGalil, Haaretz, usw.) zu arbeiten. Dann ensteht nicht allein durch die Quellen schon ein falscher verdacht. Es ist ein Artikel auf dem du bedenkenlos mit eigenen Ergänzungen aufbauen kannst. Also; ich warte auf deine Recherche und deinen Ausbau des Artikels. Gruß Pfitzners Hansi 16:23, 8. Jan. 2011 (CET)

Ich sehe da dass du in Wikipedia ja sehr aktiv bist! Die Nachfragen von Pluspedia sind für dich wohl belanglos! Viel Spaß auch weiterhin bei dem "Unter den Teppich kehren" der Verbrechen der jüdischen Ultra-Otrhodoxie! Da bist da ja vollkommen einig mit den Wikipedia-Admins! Gruß von Pfitzners Hansi 22:10, 8. Jan. 2011 (CET) auch an Hozro, Seewolf und die ganze bezahlte Wikipedia-Gang! Ich habe für euch volles Verständnis! Für gutes Geld von der Wikipedia-Foundation oder den dahinter stehenden Organisationen tut man doch fast alles! Pfitzners Hansi 22:21, 8. Jan. 2011 (CET)
Du spinnst. Wie immer. Ich will mit dir nix zu tun haben. Merk dir das. Unter den Teppich kehre ich gar nichts. Aber ich habe meine eigene Agenda und lasse mir diese nicht von aussen aufzwingen, schon gar nicht von Typen wie dir. Deine Artikel strotzen nur so von Fehlern und Tendenz, dass ich gar nicht erst beginne, dort aufzuräumen (von Ausnahmen abgesehen) - es sei denn, sie sind so unterirdisch und/oder antisemitisch, dass ich lösche oder ändere, was unbedingt geändert werden muss. Ausserdem bist du ein vollkommen unselbständiger Adept. Ich bin - wie in WP auch - der Stichwortgeber, die Meute folgt hinterher. Mit Ginsburgh habe ich dich erst auf das Thema gebracht, das du jetzt beginnst auszukosten und bezüglich dessen du jetzt die wildesten Spekulationen anstellst (die wie üblich NICHT zutreffen). Antwort nicht erforderlich. -- Michael Kühntopf 22:28, 8. Jan. 2011 (CET)
Na klar; die anderen sind in deiner Weltsicht ja alle antisemitische Idioten! Kannst du dir ja hier in Pluspedia als Beleidigung erlauben. Und in Wikipedia erlauben dir die wegen der "Deutschen Vergagenheit" so schuldbewussten deutschen Wikipedianer und Admins auch jede Beleidigung! Sorry; aber für mich bist du nur ein dummer und ignoranter Mensch der den Rassismus außerhalb Deutschlands in den islamischen Ländern und in Israel selber nichts sehen will! Deine Agenda ist natürlich Unter den Teppich kehren! Wenn ich solche Angebereien wie "Ich bin - wie in WP auch - der Stichwortgeber, die Meute folgt hinterher." höre wird es mir schlecht! Träume weiter von deiner tollen Rolle als Superman, Michael! PS: Meine Einzelreferenzen in den Artikeln sind übrigens aus HaGalil, Haaretz oder der Jewish Post. Nur damit du nicht weiter von Antisemitismus hier rum faselst! Gruß Pfitzners Hansi 23:12, 8. Jan. 2011 (CET)
Letzte Antwort hier: Du spinnst. Wie immer und nicht anders zu erwarten. Ich kehre nichts unter den Teppich und habe schon einmal zum Ausdruck gebracht, dass es ganz klar und unbestreitbar jüdischen Rassismus gibt. Daran gibt es nichts zu deuteln. Ich sage das gerne auch hier und jetzt nochmals, wenn dir das einen Orgasmus verschafft. Man könnte das ganze Judentum auch als eine bornierte Nationalreligion sehen, wenn man mal eine schlechte Minute hat. Könnte. Das Judentum ist aber viel viel mehr als nur das. Und diese Sicht und diese Schwächemomente gestehe ich vielen zu, aber nicht dir, der nur verkorkst, grundsätzlich antisemitisch und Ressentiment-getrieben ist, der gar nicht anders kann in seiner ganzen Erbärmlichkeit und Un-Inspiriertheit. Schawua tow. -- Michael Kühntopf 23:25, 8. Jan. 2011 (CET)
@Michael: Orgasmen habe ich dann doch eher mit Frauen als mit Religionen oder rassistischen Theorien! Und zu deinen Aussagen zur jüdischen Religion: Das kann ich nicht so stehen lassen! Sorry; so weit würde ich nie gehen, wie du, das "ganze Judentum auch als eine bornierte Nationalreligion zu sehen"!! Die jüdische Religion und Kultur ist die Grundlage des Christentums und die Grundlage unser abendländischen Kultur (inklusive des Islam)! Und ohne Juden wäre Deutschland nie eine so große Kulturnation geworden. Daran wirst auch du nichts ändern können! Ich bin in PP und WP leider in der unangehehmen Verpflichtung die Artikel über die bösen und gemeinen Seiten des Judentums zu verfassen. Du, Bennenson, Jesusfreund, Shmuel ha Balshan und die anderen "Fachleute im Themenbereich" in der Wikipedia drücken sich ja vor der Aufgabe auch die negativen Seiten des Judentums in Artikeln ausführlich darzustellen. Und deshalb muss nun mal einer, ob es nun gut oder schlecht sein mag, der Mephistho und der "Böse" im Themenbereich Judentum sein! Und dieser "Böse" bin halt nun mal ich! Gruß Pfitzners Hansi 23:42, 8. Jan. 2011 (CET)
@Pfitzners Hansi: Ich schreibe öfters mal den einen oder anderen Artikel zu mehr oder weniger unbekannten Musikern und Bands, weitere werden folgen. Muss ich jetzt damit rechnen, dass Du von mir erwartest, einen Artikel zu einer Neonazi-Band zu schreiben bzw. zu editieren, einfach aufgrund der Tatsache, dass es solche Bands gibt? Wenn ja, würde ich das sehr befremdlich finden.--Autor 13:46, 9. Jan. 2011 (CET)

Dein Verhalten als Admin

Dein Verhalten als Admin sehe ich sehr kritisch. Bei Anthoney habe ich es hier problematisiert. Möchtest du dazu Stellung nehmen?. Gruß Pfitzners Hansi 06:30, 17. Jan. 2011 (CET)

Holla,

aber ganz schnell mal wieder die Sperre herausnehmen. --Wikiarsch 10:10, 17. Jan. 2011 (CET)