PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Joachim Miesbauer
Joachim Miesbauer (* 3. Juni 1971 in Linz; † 24. Oktober 2009 in Wien) war ein hervorragender österreichischer Wikipedia-Autor im Fachbereich Biologie und katholischer Theologe (zuletzt als Pastoralassistent tätig).
Er wuchs in seiner Geburtsstadt sowie in Gramastetten auf und beendete seine Schulzeit am Aloisianum in Linz. Dann studierte er an der Universität Wien Katholische Theologie und schloss das Studium mit dem Magistergrad ab. 1996 begann er für die Erzdiözese Wien zu arbeiten.
Dem langjährig aktiven Wikipedia-Autor (Benutzername: Bradypus) wurde für den Artikel Ceratopsidae 2008 die Zedler-Medaille in der Sektion Naturwissenschaften zugesprochen. Beim Verein Wikimedia Österreich gehörte er zu den Gründern und gehörte dem ersten Vorstand als Beisitzer an.
Miesbauer verstarb 2009 völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. Er war verheiratet und hat zwei Kinder.
Weblinks
- Nachruf der Pfarre Gramastetten
- Nachruf bei stephanscom.at
- Nachruf bei Wikimedia Österreich
- Todesanzeige
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Johnny789 angelegt am 25.12.2009 um 15:00, weitere Autoren: Barthel Denis Barthel, Ireas, Polarlys, Bwag, Koronenland, Magnummandel, Roletschek Ralf Roletschek, Einstein Professor Einstein