PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skythen (Stamm): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:


== Begriff ==
== Begriff ==
Als Skythen wird ein [[Nomaden|nomadisches]] Reitervolk bezeichnet, dass ab etwa dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. die [[Eurasien|eurasischen]] Steppen nördlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]es besiedelte. Nach dem antiken griechischen Geschichtsschreiber [[Herodot]] nannte sich der herrschende Klan [[Skoloten]]. Der Name in {{grcS|Μικρά Σκυθία}} ('Mikrá Skythía) für „Kleineres Skythien“ findet sich in [[Strabon]]s ''Geographie'' für ein Gebiet im Königreich von [[Dakien]]. [[Scythia minor]] war eine [[römische Provinz]]. Das Königreich ''Aschkenas'', das in der Bibel in {{B|Jeremia|51|27}} zusammen mit Ararat ([[Urartäisches Reich]]), Minni ([[Mannäer]]) zu einem Angriff auf Babylon aufgefordert wird, wird meist als skythisch identifiziert. Ein Brief an die {{B|Kolosser|3|11}}<ref>wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. entstanden</ref>  erwähnt die Skythen (Σκύθης skythes) und unterscheidet sie von anderen nichtgriechischen Völkern (z.B. den sogenannen Barbaren, griechisch βάρβαροι).
Als Skythen wird ein [[Nomaden|nomadisches]] Reitervolk bezeichnet, dass ab etwa dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. die [[Eurasien|eurasischen]] Steppen nördlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]es besiedelte. Nach dem antiken griechischen Geschichtsschreiber [[Herodot]] nannte sich der herrschende Klan [[Skoloten]]. Der Name in {{grcS|Μικρά Σκυθία}} ('Mikrá Skythía) für „Kleineres Skythien“ findet sich in [[Strabon]]s ''Geographie'' für ein Gebiet im Königreich von [[Dakien]]. [[Scythia minor]] war eine [[römische Provinz]]. Das Königreich ''Aschkenas'', das in der Bibel in {{B|Jeremia|51|27}} zusammen mit Ararat ([[Urartäisches Reich]]) und Minni ([[Mannäer]]) zu einem Angriff auf Babylon aufgefordert wird, wird meist als skythisch identifiziert. Ein Brief an die {{B|Kolosser|3|11}}<ref>wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. entstanden</ref>  erwähnt die Skythen (Σκύθης skythes) und unterscheidet sie von anderen nichtgriechischen Völkern (z.B. den sogenannen Barbaren, griechisch βάρβαροι).


== Wissenschaftliche Grundlagen ==
== Wissenschaftliche Grundlagen ==

Version vom 30. Juni 2025, 15:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Siedlungsgebiet der Skythen, östlich von den Säulen des Herakles

Der Stamm der Skythen ist eine Hypothese, die besagt, dass es sich urspünglich um einen Volksstamm handelte, der sich auf der östlichen Seite der Ägäis ansiedelte und zum Namensgeber für alle Bewohner wurde, die östlich von Athen bzw. östlich von Griechenland lebten. Von dem griechischen Historiker Herodot (5. Jahrhundert v.Chr.) werden die Skythen und ihre Geschichte ausführlich beschrieben. Des Weiteren ist der Stamm Skythen Namensgeber für Stämme in den eurasischen Steppen nördlich des Schwarzen Meeres im heutigen Südrussland und der Ukraine von der unteren Wolga und dem Kuban bis zum Dnister.

Begriff

Als Skythen wird ein nomadisches Reitervolk bezeichnet, dass ab etwa dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. die eurasischen Steppen nördlich des Schwarzen Meeres besiedelte. Nach dem antiken griechischen Geschichtsschreiber Herodot nannte sich der herrschende Klan Skoloten. Der Name in altgriechisch Μικρά Σκυθία ('Mikrá Skythía) für „Kleineres Skythien“ findet sich in Strabons Geographie für ein Gebiet im Königreich von Dakien. Scythia minor war eine römische Provinz. Das Königreich Aschkenas, das in der Bibel in Jeremia 51,27 EU zusammen mit Ararat (Urartäisches Reich) und Minni (Mannäer) zu einem Angriff auf Babylon aufgefordert wird, wird meist als skythisch identifiziert. Ein Brief an die Kolosser 3,11 EU[1] erwähnt die Skythen (Σκύθης skythes) und unterscheidet sie von anderen nichtgriechischen Völkern (z.B. den sogenannen Barbaren, griechisch βάρβαροι).

Wissenschaftliche Grundlagen

Es gab offenbar mehrere Gruppen, die den Skythen zuzuordnen sind. Wann und wo die einzelnen Gruppen sesshaft wurden, lässt sich nur teilweise nachvollziehen. Die Übersetzung Aschkenas für ein Königreich im Alten Testament beruht auf einer Verwechslung, die auf die Ähnlichkeit der hebräischen Zeichen Waw (für „u“) und Nun zurückgeht. Die ursprünglich assyrische Form war (A)sch-ku-zaa oder (I)sch-ku-zaa und soll aufgrund von skythischen Gräbern dem griechischen Skythai entsprechen.[2] In der Archäologie wird der Kulturraum der Skythen als „skythisch-sakischer Kulturraum“ oder „Skythisch-sakischer Horizont“ bezeichnet. Zu ihm zählen als älteste Kulturen (seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.) auch einige archäologische Kulturen Südsibiriens wie die Tagar-Kultur (Minussinsker Becken), Pasyryk-Kultur (Altai), Aldy-Bel-Kultur (Tuwa) und die Tes-Stufe (Tuwa). Ihre Kultur ähnelt derjenigen der Skythen am Schwarzen Meer.

Zeitliche Verortung

Je nach These der Datierung über den "Stand der Forschung" oder der "Alternativen Datierung" sind die Skythen zwischen 400 v. Chr. bis 100 v. Chr. oder auch schon um 2000 bis 1800 v. Chr. als Kolonisten westwärts gezogen. Einige gelangten auf die Krim, wo noch bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. skythische Stammesverbände lebten.[3]

Geografische Verortung

Zunächst werden die Skythen in assyrischen Quellen erstmals unter Sargon II. erwähnt. Zur Zeit Assurhaddons (680–669 v. Chr.) verbündeten sich die Skythen unter Išpakai mit dem Mannäer-Reich am Urmia-See und griffen die Assyrer an. Unter einem gewissen Bartatua/Partatua treten die Skythen als Verbündete der Assyrer auf. Kimmerer und Skythen werden in den assyrischen Quellen oft als umnan-manda zusammengefasst, was jedoch ebenfalls eine recht ungenaue Bezeichnung darstellt, die sich generell auf Bergvölker bezieht. Ähnliche Bezeichnungen sind bereits von Akkadern in Zusammenhang mit älteren erwähnten Bergvölkern unbekannter Herkunft genannt worden.[4]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Siedlungsgebiet der Skythen und weiterer Stämme, z. B. der Stamm Gomer, der Stamm Aschkena und der Stamm Manasse

So unterteilten die Griechen ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. die nicht-griechischen Völker in zwei Gruppen ein: Kelten westlich von Griechenland und Skythen östlich von Griechenland. Somit könnte der Stamm der Skythen in der westlichen Türkei verortet werden. Nach Poseidonios (135-51 v. Chr.) setzte sich zunächst die Erkenntnis durch, dass am Rhein zwischen den Kelten und Skythen die Germanen siedelten.[5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden
  2. Rüdiger Schmitt: Das Skythische – eine altiranische Trümmersprache. In: Hermann Parzinger (Hrsg.): Im Zeichen des goldenen Greifen – Königsgräber der Skythen. München 2007, S. 300.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Skythen
  4. Wikipedia Assyrische Quellen
  5. Gerhard Mildenberger: Sozial- und Kulturgeschichte der Germanen, Urban-Taschenbuch 149, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 12