Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Skandinavien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: neuere Geschichte fehlt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Skandinavien hat einen relativ einfachen orographischen Aufbau: Es fehlt die enge Kammerung in Mittel- und Hochgebirge, wie sie Mitteleuropa und besonders Südeuropa immer wieder zeigen. Die Küsten Skandinaviens sind trotz ihrer überaus wirren Kleingliederung im großen geradlinig. Schweden besitzt in seiner ganzen Länge eine gute Durchgängigkeit, die nicht durch Gebirgszüge behindert ist.
Skandinavien hat einen relativ einfachen orographischen Aufbau: Es fehlt die enge Kammerung in Mittel- und Hochgebirge, wie sie Mitteleuropa und besonders Südeuropa immer wieder zeigen. Die Küsten Skandinaviens sind trotz ihrer überaus wirren Kleingliederung im großen geradlinig. Schweden besitzt in seiner ganzen Länge eine gute Durchgängigkeit, die nicht durch Gebirgszüge behindert ist.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die skandinavischen Länder beweisen durch eine bis in die ältere [[Steinzeit]] hinaufreichende Reihe von vorgeschichtlichen Denkmälern den engen Zusammenhang des nordgermanischen Kulturkreises mit der Kultur der benachbarten deutschen Ostseeküste und ihres Hinterlandes, das im [[Oder]]- und [[Weichsel]]gebiet mit aus Skandinavien ausgewanderten Burgunden, [[Vandalen]] und [[Goten]] besiedelt wurde.<ref>Baedeckers Autoreiseführer Skandinavien und Finnland, Baedeckers Autoreiseverlag, Stuttgart, 3..Aufl., 1961, S. 27</ref> Finnland wurde zeitweise von Schweden beherrscht. Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Bündnisse, zuletzt die 1960 gegründete [[EFTA]].
Die skandinavischen Länder beweisen durch eine bis in die ältere [[Steinzeit]] hinaufreichende Reihe von vorgeschichtlichen Denkmälern den engen Zusammenhang des nordgermanischen Kulturkreises mit der Kultur der benachbarten deutschen Ostseeküste und ihres Hinterlandes, das im [[Oder]]- und [[Weichsel]]gebiet mit aus Skandinavien ausgewanderten Burgunden, [[Vandalen]] und [[Goten]] besiedelt wurde.<ref>Baedeckers Autoreiseführer Skandinavien und Finnland, Baedeckers Autoreiseverlag, Stuttgart, 3..Aufl., 1961, S. 27</ref> Finnland und Norwegen wurden zeitweise von Schweden beherrscht. Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Bündnisse, zuletzt die 1960 gegründete [[EFTA]].


==Sprachen==
==Sprachen==

Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 20:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Skandinavien ist die Bezeichnung für die skandinavische Halbinsel mit den Ländern Schweden und Norwegen. Sie ist rund 2000 km lang und zwischen 370 und 750 breit. Dazu gezählt wird auch das verwandte Dänemark, obwohl es durch Meeresstraßen völlig vom skandinavischen Landkomplex getrennt ist. Ebenso wird das politisch und historisch mit den übrigen Staaten verbundene Finnland unter diesem Begriff erfasst.

Von Skandinavien sind die Nordischen Länder zu unterscheiden, zu denen außer Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland noch Island, Åland, Grönland und die Färöer gerechnet werden. Die Halbinsel Skandinavien kann mit Finnland, Karelien und der Halbinsel Kola zum Begriff Fennoskandinavien zusammengefasst werden. Als Oberbegriff für die genannten Länder sowie das Baltikum und den Nordwesten Russlands wird Nordeuropa gebraucht.

Gliederung

Skandinavien hat einen relativ einfachen orographischen Aufbau: Es fehlt die enge Kammerung in Mittel- und Hochgebirge, wie sie Mitteleuropa und besonders Südeuropa immer wieder zeigen. Die Küsten Skandinaviens sind trotz ihrer überaus wirren Kleingliederung im großen geradlinig. Schweden besitzt in seiner ganzen Länge eine gute Durchgängigkeit, die nicht durch Gebirgszüge behindert ist.

Geschichte

Die skandinavischen Länder beweisen durch eine bis in die ältere Steinzeit hinaufreichende Reihe von vorgeschichtlichen Denkmälern den engen Zusammenhang des nordgermanischen Kulturkreises mit der Kultur der benachbarten deutschen Ostseeküste und ihres Hinterlandes, das im Oder- und Weichselgebiet mit aus Skandinavien ausgewanderten Burgunden, Vandalen und Goten besiedelt wurde.[1] Finnland und Norwegen wurden zeitweise von Schweden beherrscht. Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Bündnisse, zuletzt die 1960 gegründete EFTA.

Sprachen

Zu den Sprachen der wichtigsten skandinavischen Länder lässt sich sagen, dass dänisch und norwegisch relativ eng verwandt klingen; schwedisch hat etwas stärker abweichende Eigenheiten, ist aber von der Aussprache her dem Deutschen ähnlicher, und finnisch ist überhaupt nicht verwandt mit den drei anderen Sprachen, weil es als eine Ausnahme in Europa (zusammen mit ungarisch) gar keine indogermanische Sprache ist. Als Beispiel die Formulierung Ich bin Schweizer: Jeg er schweizer (dänisch), Jeg er sveitser (norwegisch), Jag är schweizare (schwedisch) und Olen sveitsiläinen (finnisch).

Weblinks

Andere Lexika

  • Großes Lexikon A-Z, Isis Verlag, Chur, Schweiz 1997, Seite 766

Einzelnachweise

  1. Baedeckers Autoreiseführer Skandinavien und Finnland, Baedeckers Autoreiseverlag, Stuttgart, 3..Aufl., 1961, S. 27