PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundesstaat: Unterschied zwischen den Versionen
Staatspräsident passt hier überhaupt nicht |
auch hier unpassend wegen Euro |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Ein '''Gliedstaat''' oder '''Bundesstaat''' (manchmal auch ''[[Bundesland]]'') ist ein Land, das Teil eines [[Staat]]es ist und eine staatsrechtliche Verbindung mit anderen Bundesstaaten hat. Für den Gesamtstaat werden die Bezeichnungen ''Föderation'', [[Föderalismus|föderal]]er oder föderativer Staat verwendet. Die Begriffe sind je nach Staat und Sprache unterschiedlich. In [[Deutschland]] wurde der Begriff ''Bundesstaat'' zunächst in Umkehrung des Wortes [[Staatenbund]] verwendet (siehe [[Norddeutscher Bund]]), um eine bestimmte Form der Staatsbildung - nämlich den [[Föderaler Staat|föderalen Staat]] - zu beschreiben. 1871 schlossen sich die souveränen deutschsprachigen Staaten (außer [[Luxemburg]], [[Österreich]] und [[Liechtenstein]]) zu einem föderativen Bundesstaat zusammen. Hierzulande und in Österreich wird traditionell das Wort ''Bundesland'' für die einzelnen Gliedstaaten verwendet, in [[Kanada]] der Begriff Provinz. Inzwischen gibt es viele Staaten wie [[Brasilien]], [[Indien]] und [[Mexiko]], die eine Gliederung in Bundesstaaten haben. In [[Russland]] gibt es verschiedene ''Föderationssubjekte'', wobei nur die [[Republik]]en eine Selbständigkeit haben, die einem Gliedstaat vergleichbar ist. | Ein '''Gliedstaat''' oder '''Bundesstaat''' (manchmal auch ''[[Bundesland]]'') ist ein Land, das Teil eines [[Staat]]es ist und eine staatsrechtliche Verbindung mit anderen Bundesstaaten hat. Für den Gesamtstaat werden die Bezeichnungen ''Föderation'', [[Föderalismus|föderal]]er oder föderativer Staat verwendet. Die Begriffe sind je nach Staat und Sprache unterschiedlich. In [[Deutschland]] wurde der Begriff ''Bundesstaat'' zunächst in Umkehrung des Wortes [[Staatenbund]] verwendet (siehe [[Norddeutscher Bund]]), um eine bestimmte Form der Staatsbildung - nämlich den [[Föderaler Staat|föderalen Staat]] - zu beschreiben. 1871 schlossen sich die souveränen deutschsprachigen Staaten (außer [[Luxemburg]], [[Österreich]] und [[Liechtenstein]]) zu einem föderativen Bundesstaat zusammen. Hierzulande und in Österreich wird traditionell das Wort ''Bundesland'' für die einzelnen Gliedstaaten verwendet, in [[Kanada]] der Begriff Provinz. Inzwischen gibt es viele Staaten wie [[Brasilien]], [[Indien]] und [[Mexiko]], die eine Gliederung in Bundesstaaten haben. In [[Russland]] gibt es verschiedene ''Föderationssubjekte'', wobei nur die [[Republik]]en eine Selbständigkeit haben, die einem Gliedstaat vergleichbar ist. | ||
Kennzeichnend ist für die staatsrechtliche Organisation, dass die einzelnen Gliedstaaten jeweils eine [[Regierung]] haben, die z.B. in der [[Bundesrepublik Deutschland]] von einem [[Ministerpräsident]]en geführt wird. Doch es gibt nur ein [[Staatoberhaupt]], nämlich den [[Bundespräsident]]en, und von der[[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] wird eine gemeinsame [[Außenpolitik]] sowie [[Verteidigungspolitik]] unter den dafür eingesetzten Ministern geführt. Auch andere Politikfelder wie Wirtschaft und Finanzen werden zentral gesteuert | Kennzeichnend ist für die staatsrechtliche Organisation, dass die einzelnen Gliedstaaten jeweils eine [[Regierung]] haben, die z.B. in der [[Bundesrepublik Deutschland]] von einem [[Ministerpräsident]]en geführt wird. Doch es gibt nur ein [[Staatoberhaupt]], nämlich den [[Bundespräsident]]en, und von der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] wird eine gemeinsame [[Außenpolitik]] sowie [[Verteidigungspolitik]] unter den dafür eingesetzten Ministern geführt. Auch andere Politikfelder wie Wirtschaft und Finanzen werden zentral gesteuert. | ||
Die Selbständigkeit der Mitgliedstaaten ist unterschiedlich gestaltet. So haben die Bundesstaaten in den [[USA]] jeweils eigene [[Strafgesetz]]e, während es in der Bundesrepublik Deutschland nur ein [[Strafgesetzbuch]] gilt. In manchen Staaten gibt es zudem unterschiedliche [[Amtssprache]]n in den Teilstaaten. | Die Selbständigkeit der Mitgliedstaaten ist unterschiedlich gestaltet. So haben die Bundesstaaten in den [[USA]] jeweils eigene [[Strafgesetz]]e, während es in der Bundesrepublik Deutschland nur ein [[Strafgesetzbuch]] gilt. In manchen Staaten gibt es zudem unterschiedliche [[Amtssprache]]n in den Teilstaaten. | ||
Version vom 15. April 2024, 19:17 Uhr
| Bundesstaat | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. |
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
| Weiterführende Infos | Thema Bundesstaat auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
|
Ein Gliedstaat oder Bundesstaat (manchmal auch Bundesland) ist ein Land, das Teil eines Staates ist und eine staatsrechtliche Verbindung mit anderen Bundesstaaten hat. Für den Gesamtstaat werden die Bezeichnungen Föderation, föderaler oder föderativer Staat verwendet. Die Begriffe sind je nach Staat und Sprache unterschiedlich. In Deutschland wurde der Begriff Bundesstaat zunächst in Umkehrung des Wortes Staatenbund verwendet (siehe Norddeutscher Bund), um eine bestimmte Form der Staatsbildung - nämlich den föderalen Staat - zu beschreiben. 1871 schlossen sich die souveränen deutschsprachigen Staaten (außer Luxemburg, Österreich und Liechtenstein) zu einem föderativen Bundesstaat zusammen. Hierzulande und in Österreich wird traditionell das Wort Bundesland für die einzelnen Gliedstaaten verwendet, in Kanada der Begriff Provinz. Inzwischen gibt es viele Staaten wie Brasilien, Indien und Mexiko, die eine Gliederung in Bundesstaaten haben. In Russland gibt es verschiedene Föderationssubjekte, wobei nur die Republiken eine Selbständigkeit haben, die einem Gliedstaat vergleichbar ist.
Kennzeichnend ist für die staatsrechtliche Organisation, dass die einzelnen Gliedstaaten jeweils eine Regierung haben, die z.B. in der Bundesrepublik Deutschland von einem Ministerpräsidenten geführt wird. Doch es gibt nur ein Staatoberhaupt, nämlich den Bundespräsidenten, und von der Bundesregierung wird eine gemeinsame Außenpolitik sowie Verteidigungspolitik unter den dafür eingesetzten Ministern geführt. Auch andere Politikfelder wie Wirtschaft und Finanzen werden zentral gesteuert.
Die Selbständigkeit der Mitgliedstaaten ist unterschiedlich gestaltet. So haben die Bundesstaaten in den USA jeweils eigene Strafgesetze, während es in der Bundesrepublik Deutschland nur ein Strafgesetzbuch gilt. In manchen Staaten gibt es zudem unterschiedliche Amtssprachen in den Teilstaaten.
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |