PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Außenpolitik
Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) ist ein wichtiges Politikfeld in den meisten Staaten. Sie umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen gegenüber anderen Staaten, Staatenbünden, inter- oder supranationalen Organisationen.[1] Außenpolitik kann sich dabei auf unterschiedliche Bereiche wie die Sicherheitspolitik, die Wirtschaftspolitik oder internationale Kulturbeziehungen erstrecken. Als Gegenstück dazu kann die Innenpolitik gelten.
Je nach Stellung des Staates werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und meist auch jeweils andere politische Strategien verfolgt. Die Diplomatie bezeichnet dagegen eine bestimmte politische Taktik.
Als Teil der deutschen Föderation liegt die Kompetenz für die Außenpolitik in Deutschland im engeren Sinne beim Bundespräsidenten und beim Außenminister. Dies hindert jedoch die deutschen Gliedstaaten nicht, eine eigene Außenpolitik in Wirtschaftsfragen und anderen Politikbereichen zu betreiben, die unterhalb der Schwelle der diplomatischen Hoheit des Bundes liegen. Hierzu haben die Länder eigene Vertretungen bzw. Büros in vielen Staaten, aber auch zum Beispiel bei der EU in Brüssel.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Manfred G. Schmidt, Außenpolitik. In: ders.: Wörterbuch zur Politik (= Kröners Taschenausgabe. Band 404). 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-40402-8, S. 60f.
- ↑ https://www.das-parlament.de/2013/47/Themenausgabe/47839991-325450