Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gran Chaco: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Fauna ==
== Fauna ==
Die Trockenwälder des Gran Chaco werden von verschiedenen [[Gürteltiere]]n, [[Pekari]]s und [[Hirsche]]n bevölkert. Charakteristisch ist das [[Chaco-Pekari]], eine Art die erst in der jüngeren Vergangenheit entdeckt wurde und lange nur von Fossilien bekannt war. Das größte Wildtier der Region ist der [[Flachlandtapir]]. Einst war auch das [[Guanako]] häufig, das heute in der Region selten ist.
Die Trockenwälder des Gran Chaco werden von verschiedenen [[Gürteltiere]]n, [[Pekari]]s und [[Hirsche]]n bevölkert. Charakteristisch ist das [[Chaco-Pekari]], eine Art die erst in der jüngeren Vergangenheit entdeckt wurde und lange nur von [[Fossil]]ien bekannt war. Das größte Wildtier der Region ist der [[Flachlandtapir]]. Einst war auch das [[Guanako]] häufig, das heute in der Region selten ist.
Das größte Raubtier im Gran Chaco ist der [[Jaguar]], der besonders im [[Nationalpark]] in Südbolivien vorkommt. Außerdem gibt es [[Puma]]s und [[Ozelot]]s, [[Pampasfuchs|Pampasfüchse]] und [[Maikong]]s. [[Waldhund]]e wurden in Kaa-Iya nachgewiesen, [[Mähnenwolf|Mähnenwölfe]] finden sich im Nationalpark Argentiniens.<ref>L. Maffei, R. Paredes, A. Segundo, A. Noss: ''Home range and activity of two sympatric fox species in the Bolivian Dry Chaco''. Canid News, IUCN/SSC Canid Specialist Group, 2007. [http://www.canids.org/canidnews/10/Sympatric_foxes_in_Bolivia.pdf online-PDF]</ref>
Das größte Raubtier im Gran Chaco ist der [[Jaguar]], der besonders im [[Nationalpark]] in Südbolivien vorkommt. Außerdem gibt es [[Puma]]s und [[Ozelot]]s, [[Pampasfuchs|Pampasfüchse]] und [[Maikong]]s. [[Waldhund]]e wurden in Kaa-Iya nachgewiesen, [[Mähnenwolf|Mähnenwölfe]] finden sich im Nationalpark Argentiniens.<ref>L. Maffei, R. Paredes, A. Segundo, A. Noss: ''Home range and activity of two sympatric fox species in the Bolivian Dry Chaco''. Canid News, IUCN/SSC Canid Specialist Group, 2007. [http://www.canids.org/canidnews/10/Sympatric_foxes_in_Bolivia.pdf online-PDF]</ref>



Aktuelle Version vom 14. August 2024, 22:58 Uhr

Der Gran Chaco (kurz Chaco) ist eine Region im Inneren Südamerikas, die aus Trockenwald und Savanne besteht. Er umfasst den Norden von Argentinien, den westlichen Teil von Paraguay und den Südosten von Bolivien. Seine Ostgrenze bilden die Flüsse Río Paraná und Río Paraguay, während sich seine Westgrenze von Nord nach Süd etwa von Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) über Santiago del Estero (Argentinien) bis nach Córdoba erstreckt.

Die überwiegend sehr fruchtbaren Böden[1] sind günstig für viele Arten landwirtschaftlicher Nutzung. Die Indigenen Völker des Gran Chaco ernähren sich überwiegend vom Jagen, Sammeln und Fischen. Die seit dem letzten Jahrhundert dort ansässigen weißen Siedler (Criollos) dagegen betreiben Weidewirtschaft in Kombination mit Ackerbau. Die unterschiedlichen Lebensweisen führen dabei zu Konflikten, da durch die Rinder und Ziegen der Wald – die Lebensgrundlage der Indigenen – zunehmend zerstört wird. Dies gilt insbesondere für den argentinischen Teil des Gran Chaco.

Fauna

Die Trockenwälder des Gran Chaco werden von verschiedenen Gürteltieren, Pekaris und Hirschen bevölkert. Charakteristisch ist das Chaco-Pekari, eine Art die erst in der jüngeren Vergangenheit entdeckt wurde und lange nur von Fossilien bekannt war. Das größte Wildtier der Region ist der Flachlandtapir. Einst war auch das Guanako häufig, das heute in der Region selten ist. Das größte Raubtier im Gran Chaco ist der Jaguar, der besonders im Nationalpark in Südbolivien vorkommt. Außerdem gibt es Pumas und Ozelots, Pampasfüchse und Maikongs. Waldhunde wurden in Kaa-Iya nachgewiesen, Mähnenwölfe finden sich im Nationalpark Argentiniens.[2]

Flora

Neben den zusammenhängenden Trockenwäldern ist die Dornstrauchsavanne (auch als Dornbuschsavanne genannt) kennzeichnend. Sie hat weite Flächen mit Gräser und in größeren Abständen stehende Büsche. Aufgrund Bodenverhältnisse und der langen Trockenzeit können Bäume in der Dornstrauchsavanne nur vereinzelt überleben.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Gran Chaco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Riveros, Dr.Fernando: The Gran Chaco (englisch). , FAO. Abgerufen am 13. Juli 2009. 
  2. L. Maffei, R. Paredes, A. Segundo, A. Noss: Home range and activity of two sympatric fox species in the Bolivian Dry Chaco. Canid News, IUCN/SSC Canid Specialist Group, 2007. online-PDF