PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bronzezeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist veraltet
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Als '''Bronzezeit''' werden die Entwicklungsperioden in der Geschichte der Menschheit bezeichnet, in denen Werkzeuge aus [[Bronze]] hergestellt wurden. Mit der Verwendung der Bronze war die Entwicklung mehrerer Technologien verbunden: So wurden der [[Bergbau]] und die [[Metall]]verarbeitung gezielt für [[Kupfer]]- und [[Zinn]]erze entwickelt. Die Bronzezeit wurde abgelöst durch die [[Eisenzeit]].  
Als '''Bronzezeit''' werden die Entwicklungsperioden in der Geschichte der Menschheit bezeichnet, in denen Werkzeuge aus [[Bronze]] hergestellt wurden. Mit der Verwendung der Bronze war die Entwicklung mehrerer Technologien verbunden: So wurden der [[Bergbau]] und die [[Metall]]verarbeitung gezielt für [[Kupfer]]- und [[Zinn]]erze entwickelt. Die Bronzezeit wurde abgelöst durch die [[Eisenzeit]].  


Diese Epoche umfasst in [[Europa]] den Zeitraum von 2200 v. Chr. bis 1200 v. Chr.
Diese Epoche umfasst in [[Europa]] den Zeitraum von 2200 v. Chr. bis 1200 v. Chr., teilweise auch bis 800 v. Chr., wobei die Bronzezeit in ''Ältere Bronzezeit'' und ''Jüngere Bronzezeit'' aufgeteilt wird.  
Man teilt die Bronzezeit in ''Ältere Bronzezeit'' und ''Jüngere Bronzezeit'' auf.  


Für den mitteleuropäischen Raum einschließlich der Randgebiete gliedert man die Epoche in frühe, mittlere und späte ''Bronzezeit'' ein und unterscheidet außerdem die [[Urnenfelderzeit]], die in eine ältere und jüngere Phase eingeteilt wird. Nach [[Paul Reinecke]] wird die Bronzezeit in die Stufen A, B, C und D untergliedert, während die Urnenfelderzeit in A und B - früher auch ''Lausitzer Kultur'' genannt - geteilt wird. Die ''Ältere Bronzezeit'' gliedert sich in Bezug auf den [[Nordischer Kreis|Nordischen Kreis]] nach [[Oskar Montelius]] in die vier Perioden I, II, III und IV; der ''Urnenfelderzeit'' werden dabei die Perioden V und VI zugewiesen.<ref>Wilfried Menghin: ''Kelten, Römer und Germanen'', Prestel Verlag, München, 1980, Seite 44</ref>
Für den mitteleuropäischen Raum einschließlich der Randgebiete gliedert man die Epoche in frühe, mittlere und späte ''Bronzezeit'' ein und unterscheidet außerdem die [[Urnenfelderzeit]], die in eine ältere und jüngere Phase eingeteilt wird. Nach [[Paul Reinecke]] wird die Bronzezeit in die Stufen A, B, C und D untergliedert, während die Urnenfelderzeit in A und B - früher auch ''Lausitzer Kultur'' genannt - geteilt wird. Die ''Ältere Bronzezeit'' gliedert sich in Bezug auf den [[Nordischer Kreis|Nordischen Kreis]] nach [[Oskar Montelius]] in die vier Perioden I, II, III und IV; der ''Urnenfelderzeit'' werden dabei die Perioden V und VI zugewiesen.<ref>Wilfried Menghin: ''Kelten, Römer und Germanen'', Prestel Verlag, München, 1980, Seite 44</ref>

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 22:39 Uhr

Epochen der Menschheit
Holozän Industriezeitalter
Eisenzeit
  Späte Bronzezeit  
  Mittlere Bronzezeit
  Frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Altsteinzeit
Steinzeit

Als Bronzezeit werden die Entwicklungsperioden in der Geschichte der Menschheit bezeichnet, in denen Werkzeuge aus Bronze hergestellt wurden. Mit der Verwendung der Bronze war die Entwicklung mehrerer Technologien verbunden: So wurden der Bergbau und die Metallverarbeitung gezielt für Kupfer- und Zinnerze entwickelt. Die Bronzezeit wurde abgelöst durch die Eisenzeit.

Diese Epoche umfasst in Europa den Zeitraum von 2200 v. Chr. bis 1200 v. Chr., teilweise auch bis 800 v. Chr., wobei die Bronzezeit in Ältere Bronzezeit und Jüngere Bronzezeit aufgeteilt wird.

Für den mitteleuropäischen Raum einschließlich der Randgebiete gliedert man die Epoche in frühe, mittlere und späte Bronzezeit ein und unterscheidet außerdem die Urnenfelderzeit, die in eine ältere und jüngere Phase eingeteilt wird. Nach Paul Reinecke wird die Bronzezeit in die Stufen A, B, C und D untergliedert, während die Urnenfelderzeit in A und B - früher auch Lausitzer Kultur genannt - geteilt wird. Die Ältere Bronzezeit gliedert sich in Bezug auf den Nordischen Kreis nach Oskar Montelius in die vier Perioden I, II, III und IV; der Urnenfelderzeit werden dabei die Perioden V und VI zugewiesen.[1]

Während der Bronzezeit entstand einer der ersten Staaten von indoeuropäischen Völkern, nämlich das Reich der Hethiter.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilfried Menghin: Kelten, Römer und Germanen, Prestel Verlag, München, 1980, Seite 44