PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geographie Afrikas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} thumb|Afrika-Karte aus dem Jahre 1934 Bei der '''Geographie Afrikas''' gibt es verschiedene…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Nigeria zum Vergleich Deutsches Reich 03.jpg|thumb|Afrika-Karte aus dem Jahre 1934]]
[[Datei:Nigeria zum Vergleich Deutsches Reich 03.jpg|thumb|Afrika-Karte aus dem Jahre 1934]]


Bei der '''Geographie Afrikas''' gibt es verschiedene Betrachtungsweisen. Zunächst kann der Kontinent [[Afrika]] in verschiedene Zonen eingeteilt werden, da zum Beispiel die Gebiete am [[Äquator]] anders geprägt sind als die Länder in [[Nordafrika]] durch ihre Lage am [[Mittelmeer]]. Eine historische, aber heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Einteilung ist Unterscheidung von Gebieten nördlich und südlich der [[Sahara]]. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass die Staaten Nordafrikas ([[Marokko]], [[Algerien]], [[Tunesien]], [[Libyen]], [[Ägypten]] und [[Sudan]]) nur etwa ein Drittel der Gesamtfläche des Kontinents ausmachen.
Bei der '''Geographie Afrikas''' gibt es verschiedene Betrachtungsweisen. Zunächst kann der Kontinent [[Afrika]] in verschiedene Zonen eingeteilt werden, da zum Beispiel die Gebiete am [[Äquator]] anders geprägt sind als die Länder in [[Nordafrika]] durch ihre Lage am [[Mittelmeer]]. Eine historische, aber heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Einteilung ist Unterscheidung von Gebieten nördlich und südlich der [[Sahara]]. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass die Staaten Nordafrikas ([[Marokko]], [[Algerien]], [[Tunesien]], [[Libyen]], [[Ägypten]] und [[Sudan]]) nur etwa ein Drittel der Gesamtfläche des Kontinents ausmachen. Diese sechs Staaten haben zusammen ein Fläche von 7,6 Millionen km², während Afrika insgesamt 30,3 Millionen km² hat.  Der Begriff [[Subsahara-Afrika]] berücksichtigt zudem nicht die großen [[klima]]tischen Unterschiede in den Staaten [[Gabun]], [[Republik Kongo]], [[Demokratische Republik Kongo]], [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Somalia]] gegenüber den meisten anderen Ländern, was durch die Lage am Äquator bedingt ist. Die Regenwälder sind dort durch das starke Bevölkerungswachstum im Laufe des 20. Jahrhunderts geschrumpft, in [[Westafrika]] sind sie größtenteils verschwunden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Tropischer_Regenwald#Afrika</ref>

Version vom 16. August 2021, 21:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Afrika-Karte aus dem Jahre 1934

Bei der Geographie Afrikas gibt es verschiedene Betrachtungsweisen. Zunächst kann der Kontinent Afrika in verschiedene Zonen eingeteilt werden, da zum Beispiel die Gebiete am Äquator anders geprägt sind als die Länder in Nordafrika durch ihre Lage am Mittelmeer. Eine historische, aber heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Einteilung ist Unterscheidung von Gebieten nördlich und südlich der Sahara. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass die Staaten Nordafrikas (Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten und Sudan) nur etwa ein Drittel der Gesamtfläche des Kontinents ausmachen. Diese sechs Staaten haben zusammen ein Fläche von 7,6 Millionen km², während Afrika insgesamt 30,3 Millionen km² hat. Der Begriff Subsahara-Afrika berücksichtigt zudem nicht die großen klimatischen Unterschiede in den Staaten Gabun, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Uganda, Kenia und Somalia gegenüber den meisten anderen Ländern, was durch die Lage am Äquator bedingt ist. Die Regenwälder sind dort durch das starke Bevölkerungswachstum im Laufe des 20. Jahrhunderts geschrumpft, in Westafrika sind sie größtenteils verschwunden.[1]