Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Individualismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Staat und Religion sind neue Begriffe und passen da nicht
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Individualismus''' ist ein Gedanken- und Wertesystem, in dem das menschliche [[Individuum]] - also der einzelne [[Mensch]] als [[natürliche Person]] - im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Der Individualismus steht im Gegensatz zum [[Kollektivismus]], [[Sozialismus]] und [[Kommunismus]]. Der Individualismus beschränkt sich auch heute noch im wesentlichen auf den westlichen [[Kulturkreis]]. In [[muslim]]ischen, [[Ostasien|ostasiatischen]] und [[afrika]]nischen Gesellschaften haben die Werte und Rechte von [[Familie]], Stamm/Clan, Ahnen, Dorfgemeinschaft und althergebrachten [[Tradition]]en meist immer noch Vorrang vor den Rechten des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner [[Persönlichkeit]]. Aber auch in westlichen Gesellschaften hatten die genannten nichtindividuellen Rechte und Werte bis zum Zeitalter der [[Aufklärung]] überwiegend Vorrang vor dem Individuum.   
Der '''Individualismus''' ist ein Gedanken- und Wertesystem, in dem das menschliche [[Individuum]] - also der einzelne [[Mensch]] als [[natürliche Person]] - und seine Rechte im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Der Individualismus steht im Gegensatz zum [[Kollektivismus]], [[Sozialismus]] und [[Kommunismus]]. Der Individualismus beschränkt sich auch heute noch im wesentlichen auf den westlichen [[Kulturkreis]]. In [[muslim]]ischen, [[Ostasien|ostasiatischen]] und [[afrika]]nischen Gesellschaften haben die Werte und Rechte von [[Familie]], Stamm/Clan, Ahnen, Dorfgemeinschaft und althergebrachten [[Tradition]]en meist immer noch Vorrang vor den Rechten des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner [[Persönlichkeit]]. Aber auch in westlichen Gesellschaften hatten die genannten nichtindividuellen Rechte und Werte bis zum Zeitalter der [[Aufklärung]] überwiegend Vorrang vor dem Individuum.   
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Verhältnis des einzelnen Individuums zu der [[Gemeinschaft]] (bzw. [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]]), in der es lebt, ist von jeher Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während [[Aristoteles]] den Menschen als Gemeinschaftslebewesen (''zóon politikón'', wörtlich etwa „das auf eine Stadt angewiesene Tier“) auffasste und dies für lange Zeit vorherrschende Ansicht blieb, gab es in neuerer Zeit eine stärkere Betonung des Individuums. Geistesgeschichtlich geschah dies durch den [[Liberalismus]] sowie durch den [[Anarchismus]]. Im Extremfall wurde der Individualismus zum [[Egoismus]] verschärft. Gegenpositionen zum Individualismus wurden z. B. im [[Sozialismus]], [[Nationalsozialismus]], im [[Nationalismus]], im [[Panarabismus]] oder im [[Islamismus]] aufgestellt. Auch [[Religion]]en wie das [[Christentum]] stehen dem Individualismus meist sehr skeptisch gegenüber.
Das Verhältnis des einzelnen Individuums zu der [[Gemeinschaft]] (bzw. [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]]), in der es lebt, ist von jeher Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während [[Aristoteles]] den Menschen als Gemeinschaftslebewesen (''zóon politikón'', wörtlich etwa „das auf eine Stadt angewiesene Tier“) auffasste und dies für lange Zeit vorherrschende Ansicht blieb, gab es in neuerer Zeit eine stärkere Betonung des Individuums. Geistesgeschichtlich geschah dies durch den [[Liberalismus]] sowie durch den [[Anarchismus]]. Im Extremfall wurde der Individualismus zum [[Egoismus]] verschärft. Gegenpositionen zum Individualismus wurden z. B. im [[Sozialismus]], [[Nationalsozialismus]], im [[Nationalismus]], im [[Panarabismus]] oder im [[Islamismus]] aufgestellt. Auch [[Religion]]en wie das [[Christentum]] stehen dem Individualismus meist sehr skeptisch gegenüber.

Version vom 30. Dezember 2023, 10:19 Uhr

Der Individualismus ist ein Gedanken- und Wertesystem, in dem das menschliche Individuum - also der einzelne Mensch als natürliche Person - und seine Rechte im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Der Individualismus steht im Gegensatz zum Kollektivismus, Sozialismus und Kommunismus. Der Individualismus beschränkt sich auch heute noch im wesentlichen auf den westlichen Kulturkreis. In muslimischen, ostasiatischen und afrikanischen Gesellschaften haben die Werte und Rechte von Familie, Stamm/Clan, Ahnen, Dorfgemeinschaft und althergebrachten Traditionen meist immer noch Vorrang vor den Rechten des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Aber auch in westlichen Gesellschaften hatten die genannten nichtindividuellen Rechte und Werte bis zum Zeitalter der Aufklärung überwiegend Vorrang vor dem Individuum.

Geschichte

Das Verhältnis des einzelnen Individuums zu der Gemeinschaft (bzw. Gesellschaft), in der es lebt, ist von jeher Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während Aristoteles den Menschen als Gemeinschaftslebewesen (zóon politikón, wörtlich etwa „das auf eine Stadt angewiesene Tier“) auffasste und dies für lange Zeit vorherrschende Ansicht blieb, gab es in neuerer Zeit eine stärkere Betonung des Individuums. Geistesgeschichtlich geschah dies durch den Liberalismus sowie durch den Anarchismus. Im Extremfall wurde der Individualismus zum Egoismus verschärft. Gegenpositionen zum Individualismus wurden z. B. im Sozialismus, Nationalsozialismus, im Nationalismus, im Panarabismus oder im Islamismus aufgestellt. Auch Religionen wie das Christentum stehen dem Individualismus meist sehr skeptisch gegenüber.

Weblinks

Andere Lexika