PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Indogermanische Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
neue Forschungen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Forschungsgeschichte
Zeile 1: Zeile 1:
Der Bezeichnung '''indogermanische Sprachen''' (auch ''indoeuropäische Sprachen'') ist ein Klammerbegriff für mehrere Sprachfamilien und beschreibt die geografische Verbreitung der Sprachen vor dem [[Kolonialismus]]. Durch [[Völkerwanderung]]en im Laufe der Jahrtausende und zuletzt auch die [[Europäische Expansion]] seit dem 15. Jahrhundert bilden die zugehörigen Sprachen heute die anzahlmässig sprecherreichsten [[Sprachfamilie]]n der Welt mit etwa drei Milliarden [[Muttersprache|Muttersprachlern]]. In Europa gehören mit Ausnahme von [[Finnische Sprache|finnisch]] (s. unter [[Skandinavien]]), [[Ungarische Sprache|ungarisch]] und [[Baskenland|baskisch]] alle wichtigen Sprachen zum Indogermanischen.
Der Bezeichnung '''indogermanische Sprachen''' (auch ''indoeuropäische Sprachen'') ist ein Klammerbegriff für mehrere Sprachfamilien und beschreibt die geografische Verbreitung der Sprachen vor dem [[Kolonialismus]]. Durch [[Völkerwanderung]]en im Laufe der Jahrtausende und zuletzt auch die [[Europäische Expansion]] seit dem 15. Jahrhundert bilden die zugehörigen Sprachen heute die anzahlmässig sprecherreichsten [[Sprachfamilie]]n der Welt mit etwa drei Milliarden [[Muttersprache|Muttersprachlern]]. In Europa gehören mit Ausnahme von [[Finnische Sprache|finnisch]] (s. unter [[Skandinavien]]), [[Ungarische Sprache|ungarisch]] und [[Baskenland|baskisch]] alle wichtigen Sprachen zum Indogermanischen.
== Forschungsgeschichte ==
Ende des 18. Jahrhunderts wies der britische [[Indologie|Indologe]] und Jurist [[William Jones (Orientalist)|William Jones]] darauf hin, dass viele Sprachen in Europa und Asien einander so ähnlich sind, dass sie eine gemeinsame Wurzel haben müssen. Als Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft gilt [[Franz Bopp]] mit seinem 1816 erschienenen Werk ''Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache''. Mit dem darin vorgestellten [[Konjugation (Grammatik)|Konjugationssystem]] erbrachte Bopp den methodischen Beweis für die von William Jones postulierte Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen. Die ersten Versuche, eine hypothetische indogermanische Ursprache zu rekonstruieren, unternahm dann [[August Schleicher]] Mitte des 19. Jahrhunderts. Er zog dabei außer den noch gesprochenen indogermanischen Sprachen auch schriftlich belegte ausgestorbene Sprachen hinzu und erstellte einen der ersten Stammbäume, der die angenommene Verwandtschaft der Sprachen untereinander darstellte.
Den Begriff ''langues indo-germaniques'' prägte der dänisch-französische Geograf [[Conrad Malte-Brun]] 1810,<ref>Conrad Malte-Brun: ''Précis de la géographie universelle.'' Band 2. Fr. Buisson, Paris 1810, S. 577–581 ([https://books.google.de/books?id=tp0sAAAAQAAJ&pg=PA577 Google Book]); siehe zur Herkunft des Begriffs auch Fred R. Shapiro: ''On the Origin of the Term 'Indo-Germanic'.'' In: ''Historiographia Linguistica. International Journal of the History of Linguistics.'' Band 8, 1981, S. 166.</ref> während die Bezeichnung ''Indo-European languages'' 1813 von [[Thomas Young (Physiker)|Thomas Young]] eingeführt wurde.<ref>Thomas Young: ''Adelung's General History of Languages.'' In: ''[[Quarterly Review]]''. Band 10 Nr. 19, 1813, S. 250–292, hier: S. 255&nbsp;f. 264&nbsp;f.; Harald Haarmann: ''Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen.'' C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-60682-3, S.&nbsp;9.</ref> Der deutsche Begriff ''indogermanisch'' wurde erstmals von [[Heinrich Julius Klaproth]] gebraucht,<ref>Heinrich Julius Klaproth: ''Asia polyglotta.'' Paris 1823, S. 42–44. 62. 74&nbsp;f. 82 und öfter; siehe auch [[Gustav Meyer (Sprachwissenschaftler)|Gustav Meyer]]: ''Von wem stammt die Bezeichnung Indogermanen?'' In: ''[[Indogermanische Forschungen]].'' Band 2, 1893, S. 125–130 ([https://archive.org/stream/indogermanischef02berluoft#page/n132/mode/1up Digitalisat]).</ref> ein sich zwar im deutschen Sprachraum bald durchsetzender Begriff,<ref>Vergleiche etwa [[Wilhelm von Humboldt]]: ''Über den Dualis.'' Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1828, S. 16 Anm. 1 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10523180.html?pageNo=24 Digitalisat]).</ref> der jedoch von Franz Bopp vermieden wurde. Er bevorzugte ab 1833 die Bezeichnung ''indo-europäisch''.<ref>Franz Bopp: ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen.'' Band 1. 1. Auflage. Bei Ferdinand Dümmler, Berlin 1833, ([https://books.google.de/books?id=ygkJAAAAQAAJ Google Books]) S. 1199: ''in dem indo-europäischen Sprachstamm'', S. 1410 ''in den Indo-Europäischen Sprachen'', doch S. 1021: ''zur indogermanischen Causalbildung''; 2. Auflage als ''Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen''. Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1857, S. XXIV ([https://books.google.de/books?id=YWUCAAAAQAAJ&pg=PR24 Google Books]).</ref>
Zu der so entdeckten indogermanischen Sprachfamilie gehören in Europa alle [[Germanische Sprachen|germanischen]], [[Slawische Sprachen|slawischen]], [[Baltische Sprachen|baltischen]], [[Keltische Sprachen|keltischen]] und [[Italische Sprachen|italischen Sprachen]] sowie [[Albanische Sprache|Albanisch]], [[Armenische Sprache|Armenisch]] und [[Griechische Sprache|Griechisch]]. In Asien gehören die [[Indoarische Sprachen|indoarischen]] und die [[Indoiranische Sprachen|indoiranischen]] sowie die [[Nuristani-Sprachen]] dazu. Ausgestorben sind die [[Anatolische Sprachen|anatolischen]], [[Illyrische Sprache|illyrischen]] und [[Tocharische Sprachen|tocharischen Sprachen]].


Seit 2015 kann erstmals genetisches Material aus archäologisch gewonnenen menschlichen Knochenfunden aus ganz Europa (Kleinasien, Mitteleuropa, Russland westlich des Ural, Spanien und England) in größerer Zahl ausgewertet werden. Das Ergebnis ist eine sogenannte [[Ancient-DNA]]. Die Indogermanen entstanden, wie der US-amerikanische Populationsgenetiker. [[David Reich]] 2017 in einem Vortrag äußerte,<ref>David Reich: ''Ancient DNA and the new science of the human past. Midsummer Nights' Science'', 12. Juli 2017, Broad Institute [https://www.youtube.com/watch?v=pgXYfLkRdJ0auf Youtube]</ref> wahrscheinlich durch Vermischung osteuropäischer [[Jäger und Sammler]] mit frühneolithischen Bauern des [[Iran]]. In seiner 2018 erschienenen Veröffentlichung schrieb er: „Die Lokation der Bevölkerung, die erstmals indogermanisch sprach, liegt wahrscheinlich im heutigen Iran oder Armenien“.<ref>{{Literatur |Autor=Reich, David (Of Harvard Medical School), |Titel=Who we are and how we got here : ancient DNA and the new science of the human past |Auflage=First edition |Ort=New York |ISBN=978-1-101-87032-7}}</ref> Eine im Ergebnis ähnliche Meinung vertritt der Paläogenetiker [[Johannes Krause]].<ref>Johannes Krause mit Thomas Trappe: ''Die Reise unserer Gene.'' ''Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren.'' Propyläen Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-549-10002-8, S. 148 ff.</ref>. Diese Meinung entspricht im Ergebnis in etwa der [[Armenien-Hypothese]]. Mit diesen Erkenntnissen kann jedoch kein Beweis zur tatsächlichen Herkunft der indogermanischen Sprache erbracht werden.
Seit 2015 kann erstmals genetisches Material aus archäologisch gewonnenen menschlichen Knochenfunden aus ganz Europa (Kleinasien, Mitteleuropa, Russland westlich des Ural, Spanien und England) in größerer Zahl ausgewertet werden. Das Ergebnis ist eine sogenannte [[Ancient-DNA]]. Die Indogermanen entstanden, wie der US-amerikanische Populationsgenetiker. [[David Reich]] 2017 in einem Vortrag äußerte,<ref>David Reich: ''Ancient DNA and the new science of the human past. Midsummer Nights' Science'', 12. Juli 2017, Broad Institute [https://www.youtube.com/watch?v=pgXYfLkRdJ0auf Youtube]</ref> wahrscheinlich durch Vermischung osteuropäischer [[Jäger und Sammler]] mit frühneolithischen Bauern des [[Iran]]. In seiner 2018 erschienenen Veröffentlichung schrieb er: „Die Lokation der Bevölkerung, die erstmals indogermanisch sprach, liegt wahrscheinlich im heutigen Iran oder Armenien“.<ref>{{Literatur |Autor=Reich, David (Of Harvard Medical School), |Titel=Who we are and how we got here : ancient DNA and the new science of the human past |Auflage=First edition |Ort=New York |ISBN=978-1-101-87032-7}}</ref> Eine im Ergebnis ähnliche Meinung vertritt der Paläogenetiker [[Johannes Krause]].<ref>Johannes Krause mit Thomas Trappe: ''Die Reise unserer Gene.'' ''Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren.'' Propyläen Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-549-10002-8, S. 148 ff.</ref>. Diese Meinung entspricht im Ergebnis in etwa der [[Armenien-Hypothese]]. Mit diesen Erkenntnissen kann jedoch kein Beweis zur tatsächlichen Herkunft der indogermanischen Sprache erbracht werden.

Version vom 30. Mai 2020, 05:01 Uhr

Der Bezeichnung indogermanische Sprachen (auch indoeuropäische Sprachen) ist ein Klammerbegriff für mehrere Sprachfamilien und beschreibt die geografische Verbreitung der Sprachen vor dem Kolonialismus. Durch Völkerwanderungen im Laufe der Jahrtausende und zuletzt auch die Europäische Expansion seit dem 15. Jahrhundert bilden die zugehörigen Sprachen heute die anzahlmässig sprecherreichsten Sprachfamilien der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern. In Europa gehören mit Ausnahme von finnisch (s. unter Skandinavien), ungarisch und baskisch alle wichtigen Sprachen zum Indogermanischen.

Forschungsgeschichte

Ende des 18. Jahrhunderts wies der britische Indologe und Jurist William Jones darauf hin, dass viele Sprachen in Europa und Asien einander so ähnlich sind, dass sie eine gemeinsame Wurzel haben müssen. Als Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft gilt Franz Bopp mit seinem 1816 erschienenen Werk Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache. Mit dem darin vorgestellten Konjugationssystem erbrachte Bopp den methodischen Beweis für die von William Jones postulierte Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen. Die ersten Versuche, eine hypothetische indogermanische Ursprache zu rekonstruieren, unternahm dann August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts. Er zog dabei außer den noch gesprochenen indogermanischen Sprachen auch schriftlich belegte ausgestorbene Sprachen hinzu und erstellte einen der ersten Stammbäume, der die angenommene Verwandtschaft der Sprachen untereinander darstellte.

Den Begriff langues indo-germaniques prägte der dänisch-französische Geograf Conrad Malte-Brun 1810,[1] während die Bezeichnung Indo-European languages 1813 von Thomas Young eingeführt wurde.[2] Der deutsche Begriff indogermanisch wurde erstmals von Heinrich Julius Klaproth gebraucht,[3] ein sich zwar im deutschen Sprachraum bald durchsetzender Begriff,[4] der jedoch von Franz Bopp vermieden wurde. Er bevorzugte ab 1833 die Bezeichnung indo-europäisch.[5]

Zu der so entdeckten indogermanischen Sprachfamilie gehören in Europa alle germanischen, slawischen, baltischen, keltischen und italischen Sprachen sowie Albanisch, Armenisch und Griechisch. In Asien gehören die indoarischen und die indoiranischen sowie die Nuristani-Sprachen dazu. Ausgestorben sind die anatolischen, illyrischen und tocharischen Sprachen.

Seit 2015 kann erstmals genetisches Material aus archäologisch gewonnenen menschlichen Knochenfunden aus ganz Europa (Kleinasien, Mitteleuropa, Russland westlich des Ural, Spanien und England) in größerer Zahl ausgewertet werden. Das Ergebnis ist eine sogenannte Ancient-DNA. Die Indogermanen entstanden, wie der US-amerikanische Populationsgenetiker. David Reich 2017 in einem Vortrag äußerte,[6] wahrscheinlich durch Vermischung osteuropäischer Jäger und Sammler mit frühneolithischen Bauern des Iran. In seiner 2018 erschienenen Veröffentlichung schrieb er: „Die Lokation der Bevölkerung, die erstmals indogermanisch sprach, liegt wahrscheinlich im heutigen Iran oder Armenien“.[7] Eine im Ergebnis ähnliche Meinung vertritt der Paläogenetiker Johannes Krause.[8]. Diese Meinung entspricht im Ergebnis in etwa der Armenien-Hypothese. Mit diesen Erkenntnissen kann jedoch kein Beweis zur tatsächlichen Herkunft der indogermanischen Sprache erbracht werden.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Conrad Malte-Brun: Précis de la géographie universelle. Band 2. Fr. Buisson, Paris 1810, S. 577–581 (Google Book); siehe zur Herkunft des Begriffs auch Fred R. Shapiro: On the Origin of the Term 'Indo-Germanic'. In: Historiographia Linguistica. International Journal of the History of Linguistics. Band 8, 1981, S. 166.
  2. Thomas Young: Adelung's General History of Languages. In: Quarterly Review. Band 10 Nr. 19, 1813, S. 250–292, hier: S. 255 f. 264 f.; Harald Haarmann: Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen. C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-60682-3, S. 9.
  3. Heinrich Julius Klaproth: Asia polyglotta. Paris 1823, S. 42–44. 62. 74 f. 82 und öfter; siehe auch Gustav Meyer: Von wem stammt die Bezeichnung Indogermanen? In: Indogermanische Forschungen. Band 2, 1893, S. 125–130 (Digitalisat).
  4. Vergleiche etwa Wilhelm von Humboldt: Über den Dualis. Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1828, S. 16 Anm. 1 (Digitalisat).
  5. Franz Bopp: Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen. Band 1. 1. Auflage. Bei Ferdinand Dümmler, Berlin 1833, (Google Books) S. 1199: in dem indo-europäischen Sprachstamm, S. 1410 in den Indo-Europäischen Sprachen, doch S. 1021: zur indogermanischen Causalbildung; 2. Auflage als Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1857, S. XXIV (Google Books).
  6. David Reich: Ancient DNA and the new science of the human past. Midsummer Nights' Science, 12. Juli 2017, Broad Institute Youtube
  7.  Reich, David (Of Harvard Medical School),: Who we are and how we got here : ancient DNA and the new science of the human past. First edition Auflage. New York, ISBN 978-1-101-87032-7.
  8. Johannes Krause mit Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren. Propyläen Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-549-10002-8, S. 148 ff.