PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Armenische Sprache

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die armenische Sprache (armenisch: Հայերեն Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Es werden heutzutage vier Formen des Armenischen unterschieden:

  • Altarmenisch (Գրաբար Grabar) liegt seit dem 5. Jahrhundert in Schriftzeugnissen vor und wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein genutzt. Im kirchlichen Bereich ist es auch noch heute als Liturgiesprache]] in Gebrauch (z. B. im Gottesdienst). In dieser Sprache wurde eine reichhaltige Literatur zu theologischen Themen, geschichtlichen Ereignissen, Poesie und Epik überliefert.
  • Mittelarmenisch oder kilikisches Armenisch (Միջին հայերէն Mijin hayeren) ist die vom 12. bis zum 18. Jahrhundert dauernde Übergangssprachform zum heutigen modernen Armenisch, die sich parallel zum Altarmenisch als Alltagssprache weiterentwickelte.
  • Ostarmenisch (Արևելահայերեն Arevelahayeren) ist die Amtssprache der Republik Armenien und der international nicht anerkannten Republik Arzach, die auch von der armenischen Gemeinschaft im Iran, in Georgien und Russland sowie in weiteren Gebieten der ehemaligen Sowjetunion im Allgemeinen gesprochen wird.
  • Westarmenisch (Արեւմտահայերէն Arevmtahayeren) war ursprünglich in Anatolien beheimatet und wird seit dem Völkermord an den Armeniern (1915-1917) noch von vielen Armeniern in der Diaspora gesprochen, vor allem im Libanon und den Vereinigten Staaten.

Das Armenische hat im Wortschatz Ähnlichkeiten mit dem Griechischen (viele Parallelen bei etymologischen Wurzeln), weswegen eine engere Verwandtschaft innerhalb der Indogermanischen Sprachen angenommen wird. Das Armenische enthält daneben auch sehr viele Lehnwörter aus iranischen Sprachen (Parthisch, Mittelpersisch, Persisch).

Andere Lexika