PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Universität Greifswald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


2017 und 2018 beschloss der Akademische Senat, dass die Universität den Namen ''Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald'' ablegt. Der Name sollte in Zukunft wieder ''Universität Greifswald'' lauten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/universitaet-greifswald-legt-namen-ernst-moritz-arndt-ab/?no_cache=1 |titel=Universität Greifswald legt Namen Ernst Moritz Arndt ab |datum=2017-01-18 |zugriff=2017-01-19}}</ref> Der Beschluss stieß in Greifswald auf öffentliche Proteste und rechtliche Einwände.<ref>{{Internetquelle |autor=Ostsee-Zeitung |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Themen/A/Arndt-Ernst-Moritz |titel=Arndt, Ernst Moritz |zugriff=2017-03-14}}</ref> Auch Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] kritisierte wenige Tage nach der Abstimmung in einer Rede den Beschluss des Senats.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Politik/CDU-Neujahrsempfang-mit-der-Kanzlerin |titel=CDU-Neujahrsempfang mit der Kanzlerin |hrsg=Ostsee-Zeitung |datum=2017-01-28 |zugriff=2017-01-29}}</ref> Mit der Änderung der Grundordnung am 1. Juni 2018 trat die Umbenennung in Kraft.<ref>[http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-ernst-moritz-arndt-universitaet-ist-geschichte.265.de.html?drn:news_id=888511 ''Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist Geschichte.''], Bericht im [[Deutschlandfunk]], erschienen und abgerufen am 1. Juni 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-greifswald.de/fileadmin/uni-greifswald/1_Universitaet/1.2_Organisation/1.2.5_Satzungen_und_Formulare/Satzungen/Veroeffentlichungen_2017-2020/Ordnung_zur_Verwendung_des_Namenszusatzes_Ernst-Moritz-Arndt.pdf |titel=Ordnung der Universität Greifswald zur Verwendung des Zusatzes „Ernst-Moritz-Arndt“ zum Namen der Universität |hrsg=Universität Greifswald |datum=2018-05-24 |format=PDF |zugriff=2018-06-03}}</ref>
2017 und 2018 beschloss der Akademische Senat, dass die Universität den Namen ''Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald'' ablegt. Der Name sollte in Zukunft wieder ''Universität Greifswald'' lauten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/universitaet-greifswald-legt-namen-ernst-moritz-arndt-ab/?no_cache=1 |titel=Universität Greifswald legt Namen Ernst Moritz Arndt ab |datum=2017-01-18 |zugriff=2017-01-19}}</ref> Der Beschluss stieß in Greifswald auf öffentliche Proteste und rechtliche Einwände.<ref>{{Internetquelle |autor=Ostsee-Zeitung |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Themen/A/Arndt-Ernst-Moritz |titel=Arndt, Ernst Moritz |zugriff=2017-03-14}}</ref> Auch Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] kritisierte wenige Tage nach der Abstimmung in einer Rede den Beschluss des Senats.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Politik/CDU-Neujahrsempfang-mit-der-Kanzlerin |titel=CDU-Neujahrsempfang mit der Kanzlerin |hrsg=Ostsee-Zeitung |datum=2017-01-28 |zugriff=2017-01-29}}</ref> Mit der Änderung der Grundordnung am 1. Juni 2018 trat die Umbenennung in Kraft.<ref>[http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-ernst-moritz-arndt-universitaet-ist-geschichte.265.de.html?drn:news_id=888511 ''Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist Geschichte.''], Bericht im [[Deutschlandfunk]], erschienen und abgerufen am 1. Juni 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-greifswald.de/fileadmin/uni-greifswald/1_Universitaet/1.2_Organisation/1.2.5_Satzungen_und_Formulare/Satzungen/Veroeffentlichungen_2017-2020/Ordnung_zur_Verwendung_des_Namenszusatzes_Ernst-Moritz-Arndt.pdf |titel=Ordnung der Universität Greifswald zur Verwendung des Zusatzes „Ernst-Moritz-Arndt“ zum Namen der Universität |hrsg=Universität Greifswald |datum=2018-05-24 |format=PDF |zugriff=2018-06-03}}</ref>
{{Navigationsleiste Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern}}


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 1. April 2020, 11:29 Uhr

Die Universität Greifswald (1933–2018 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Stadt Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde im Jahr 1456 gegründet und gehört zu den ältesten Universitäten Mitteleuropas. Durch die wechselnde territoriale Zugehörigkeit Vorpommerns war sie zeitweilig auch die älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947). Aufgrund ihres breiten Fächerangebotes handelt es sich um eine Volluniversität. Etwa zwei Drittel der rund 10.000 Studenten kommen von außerhalb des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zum Studium nach Greifswald, darunter auch viele Auslandsstudenten aus über 90 Ländern.[1]

1933 erhielt die Universität auf eigenen Antrag den Namenszusatz Ernst Moritz Arndt verliehen.[2][3] Arndt hatte einst in Greifswald Theologie studiert und mit Unterbrechungen von 1800 bis 1811 als Historiker gelehrt. Von hier aus veröffentlichte er seine sozialkritische Schrift „Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen“, sein Werk „Germanien und Europa“ sowie den ersten Teil von „Geist der Zeit“.

2017 und 2018 beschloss der Akademische Senat, dass die Universität den Namen Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ablegt. Der Name sollte in Zukunft wieder Universität Greifswald lauten.[4] Der Beschluss stieß in Greifswald auf öffentliche Proteste und rechtliche Einwände.[5] Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisierte wenige Tage nach der Abstimmung in einer Rede den Beschluss des Senats.[6] Mit der Änderung der Grundordnung am 1. Juni 2018 trat die Umbenennung in Kraft.[7][8]