PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bodo Ramelow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K Privates: Quelle
Zeile 4: Zeile 4:
Zur Flüchtlingskrise äußerte er sich wie folgt: „Es geht um Völkerwanderung, machen wir uns nichts vor. Wenn wir nicht bald reagieren, wird es uns auf die Füße fallen.“ Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen befürwortete er.<ref>http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/619146/fluchtlingskrise-das-sagen-politiker-aus-in-und-ausland</ref>  
Zur Flüchtlingskrise äußerte er sich wie folgt: „Es geht um Völkerwanderung, machen wir uns nichts vor. Wenn wir nicht bald reagieren, wird es uns auf die Füße fallen.“ Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen befürwortete er.<ref>http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/619146/fluchtlingskrise-das-sagen-politiker-aus-in-und-ausland</ref>  
== Privates ==
== Privates ==
Ramelow ist seit November 2006 in dritter Ehe mit der Italienerin Germana Alberti vom Hofe verheiratet,<ref>[[Stefan Reinecke]]: [http://taz.de/!144758/ ''Landtagswahl in Thüringen: Ich, sagt Bodo Ramelow.''] In: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 25. August 2014.</ref> die bei der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] arbeitet. Er ist [[Protestantismus|Protestant]]<ref name="vita" /> und hat zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe.
Ramelow ist seit November 2006 in dritter Ehe mit der Italienerin Germana Alberti vom Hofe verheiratet,<ref>[[Stefan Reinecke]]: [http://taz.de/!144758/ ''Landtagswahl in Thüringen: Ich, sagt Bodo Ramelow.''] In: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 25. August 2014.</ref> die bei der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] arbeitet. Er ist [[Protestantismus|Protestant]]<ref name="vita">Bodo Ramelow: [http://www.bodo-ramelow.de/bodo_ramelow/zur_person/ ''Biografie''] auf: ''BodoRamelow.de'', abgerufen am 9. März 2015.</ref> und hat zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe.


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==

Version vom 10. September 2019, 21:31 Uhr

Bodo Ramelow (* 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Er ist seit 2014 Ministerpräsident von Thüringen. Presseberichten zufolge soll er bis kurz vor seiner damaligen Wahl noch Verbindungen zu ehemaligen Stasi-Mitarbeitern gehabt haben.[1]

Politische Ansichten

Zur Flüchtlingskrise äußerte er sich wie folgt: „Es geht um Völkerwanderung, machen wir uns nichts vor. Wenn wir nicht bald reagieren, wird es uns auf die Füße fallen.“ Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen befürwortete er.[2]

Privates

Ramelow ist seit November 2006 in dritter Ehe mit der Italienerin Germana Alberti vom Hofe verheiratet,[3] die bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung arbeitet. Er ist Protestant[4] und hat zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe.

Mitgliedschaften

Ehrungen

Beruflicher Werdegang

Von 1981 bis 1990 war Ramelow Gewerkschaftssekretär in Hessen, von 1990 bis 1999 Landesvorsitzender der Gewerkschaft HBV (heute ver.di) in Thüringen und von 1992 bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft Zukunft in Erfurt.