PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Juhuri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 2: Zeile 2:
== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:Gebetbuch in Judeo-Tat.PNG|thumb|340px|Das Gebetbuch ''Kol Tefilah'' in Judeo-Tat (links in [[kyrillisch]]er und rechts in [[hebräisch]]er Schrift), erschienen 1909 in [[Wilna]]]]
[[Datei:Gebetbuch in Judeo-Tat.PNG|thumb|340px|Das Gebetbuch ''Kol Tefilah'' in Judeo-Tat (links in [[kyrillisch]]er und rechts in [[hebräisch]]er Schrift), erschienen 1909 in [[Wilna]]]]
* Vitaly Shalem: ''Judeo-Tat in the Eastern Caucasus''; in Benjamin Hary und  Sarah Bunin Beno (Hrsg.): ''Languages in Jewish Communities, Past and Present'', Walter de Gruyter, 2018, Seite 313 bis 356
* Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): ''Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus'', The Israel Museum, Jerusalem, 2002,
* Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): ''Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus'', The Israel Museum, Jerusalem, 2002,
* Nina Benzoor (Hrsg.): ''Azerbaijan - Mountain Jews / Urban Muslims'', Museum of Music and Ethnology, Haifa, 1992
* Nina Benzoor (Hrsg.): ''Azerbaijan - Mountain Jews / Urban Muslims'', Museum of Music and Ethnology, Haifa, 1992
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://elalliance.org/languages/jewish/juhuri/ ''Juhuri - A Southwest Iranian (Tatic) language of Caucasian Jews from Azerbaijan and Russia'']
* [http://elalliance.org/languages/jewish/juhuri/ ''Juhuri - A Southwest Iranian (Tatic) language of Caucasian Jews from Azerbaijan and Russia'']

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2018, 15:26 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die zionistische Zeitung Hed Harim (dt.: Bergecho) in Judeo-Tat (Baku in Aserbaidschan im Jahr 1920)

Juhuri oder auch Judeo-Tat ist die traditionelle Sprache der im östlichen Kaukasus, insbesondere in Aserbaidschan und Dagestan lebenden Ethnie der Bergjuden. Da die Mehrheit der Bergjuden heute in Israel lebt, sind dort auch die meisten verbliebenen Sprecher von Juhuri anzutreffen. Juhuri ist eine Form des Persischen und gehört zur südwestlichen Gruppe der iranischen Abteilung der indogermanischen Sprachen. Die Sprache enthält neben diesen persischen Elementen auch Wörter aus dem Hebräischen, Aramäischen und Arabischen. Juhuri ist eine vom Aussterben bedrohte Sprache, die im UNESCO-Atlas der Sprachen der Welt in Gefahr als definitiv gefährdet eingestuft wird.

Literatur

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Gebetbuch Kol Tefilah in Judeo-Tat (links in kyrillischer und rechts in hebräischer Schrift), erschienen 1909 in Wilna
  • Vitaly Shalem: Judeo-Tat in the Eastern Caucasus; in Benjamin Hary und Sarah Bunin Beno (Hrsg.): Languages in Jewish Communities, Past and Present, Walter de Gruyter, 2018, Seite 313 bis 356
  • Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus, The Israel Museum, Jerusalem, 2002,
  • Nina Benzoor (Hrsg.): Azerbaijan - Mountain Jews / Urban Muslims, Museum of Music and Ethnology, Haifa, 1992

Weblinks

Siehe auch

Videos

Bilder

Andere Lexika