PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Yona Semyonov
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Yona Semyonov" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Semyonov, Yona | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1899 | |
Geburtsort | Dagestan | |
Sterbedatum | 1961 |
Yona Semyonov (* 1899 in der russischen Teilrepublik Dagestan; gest. 1961) war ein der Ethnie der Bergjuden zugehöriger Theaterdirektor und Schriftsteller.
Vita und Werk
In den 1920er-Jahren leitete er in Derbent ein Amateurtheater welches Stücke in Judeo-Tat (in der Sprache der Bergjuden zuhun juhuri), der traditionellen und heute vom Aussterben bedrohten Sprache der Bergjuden [1] aufführte. Er schrieb auch Theaterstücke und Gedichte in dieser Sprache. Sein um 1930 entstandenes Stück Du biror (dt. Zwei Brüder) thematisiert das harte und konfliktreiche Aufeinandertreffen des traditionellen Lebens der in kleineren Dörfern lebenden Bergjuden mit dem neuen und moderneren sowjet-russischen Lebensstil. [2] Semyonov war auch auf dem Gebiet der staatlicherseits geforderten antireligiösen Propagandaliteratur aktiv. In seiner Geschichte Oshnehoy en rabi Hesdil aus dem Jahr 1928 wird ein Rabbiner der Bergjuden als Betrüger, Alkoholiker und Frauenheld dargestellt. [3]
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Einzelnachweise
- ↑ Shany Littman: Saving Another Dying Jewish Language Before It's Too Late, in Haaretz vom 19. April 2010
- ↑ Michael Zand: Language and Literature; in Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus, The Israel Museum, Jerusalem, 2002, S. 39 und 40
- ↑ Michael Zand: Language and Literature; in Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus, The Israel Museum, Jerusalem, 2002, S. 42 und 43
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.