Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Venezuela: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Wirtschaft: Aktualisierung
Zeile 15: Zeile 15:
Im [[Osten]] grenzt der Staat an [[Guyana]], im Süden an [[Brasilien]] und im [[Westen]] an [[Kolumbien]]. Der [[Orinoco]] im Innern des Landes ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertgrößte Fluss der Welt und der zweitgrößte Südamerikas.
Im [[Osten]] grenzt der Staat an [[Guyana]], im Süden an [[Brasilien]] und im [[Westen]] an [[Kolumbien]]. Der [[Orinoco]] im Innern des Landes ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertgrößte Fluss der Welt und der zweitgrößte Südamerikas.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft und Politik ==
{{Hauptartikel|Wirtschaft Venezuelas}}
{{Hauptartikel|Wirtschaft Venezuelas}}


Venezuela gehört zu den Staaten mit den größten [[Erdöl]]vorräten. 2015 wurden die Reserven auf 300 Milliarden Barrel geschätzt. Die Wirtschaft ist weitgehend von diesem Rohstoff abhängig. Das größte Unternehmen ist der staatliche Erdölkonzern Petróleos de Venezuela. Der größte Teil der Elektrizität stammt aus [[Wasserkraftwerk]]en. Die Staatsausgaben stiegen zwischen 1998 und 2012 von 10 Milliarden auf gut 160 Milliarden US-Dollar jährlich. Die registrierte Arbeitslosigkeit hat sich seit 2003 halbiert. Durch das Abkommen [[Petrocaribe]] können die anderen Karibikstaaten Erdöl aus Venezuela kaufen, wobei nur ein kleiner Teil sofort bezahlt werden muss und der überwiegende Betrag zu einem Zinssatz von 1 % für 25 Jahre gestundet werden kann. Im Land selbst lag die Inflationsrate bei 30% oder mehr. Durch die internationalen Schwankungen des Ölpreises geriet Venzuela immer wieder in Wirtschaftskrisen. 1989 und 1996 stieg die Inflationsrate jeweils auf 100 %. Die Regierung versucht mit [[Populismus|populistischen]] Maßnahmen entgegenzuwirken. Seit Anfang 2015 zeichnet sich erneut eine schwere Krise ab, die Inflation stieg 2016 auf über 450%.
Venezuela gehört zu den Staaten mit den größten [[Erdöl]]vorräten. 2015 wurden die Reserven auf 300 Milliarden Barrel geschätzt. Die Wirtschaft ist weitgehend von diesem Rohstoff abhängig. Das größte Unternehmen ist der staatliche Erdölkonzern Petróleos de Venezuela. Der größte Teil der Elektrizität stammt aus [[Wasserkraftwerk]]en. Die Staatsausgaben stiegen zwischen 1998 und 2012 von 10 Milliarden auf gut 160 Milliarden US-Dollar jährlich. Im Land selbst lag die Inflationsrate bei 30% oder mehr. Durch die internationalen Schwankungen des Ölpreises geriet Venzuela immer wieder in Wirtschaftskrisen. 1989 und 1996 stieg die Inflationsrate jeweils auf 100 %. Die Regierung versucht mit [[Populismus|populistischen]] Maßnahmen entgegenzuwirken. Seit Anfang 2015 steckt das Land erneut in eine schweren Krise, die Inflation stieg 2016 auf über 450%. Das hatte auch mit der politischen Krise im Land zu tun, der neue Präsident Maduro unterdrückt die Opposition, das Land entwickelt sich in Richtung Diktatur, was den Handel mit dem Ausland hemmt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. November 2017, 17:23 Uhr

Venezuela
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos BPB Info


Venezuela ist ein Staat in Südamerika. Die Gesamtfläche des Landes beträgt 912.050 km². Bei einer Bevölkerungszahl von 30,1 Mio (Stand 2015) ist die mittlere Siedlungsdichte mit 34 Einw./km² verhältnismäßig gering. Das Bevölkerungswachstum lag 2009 bei jährlich 1,6 %.

Die Währung Venezuelas ist 1 Bolívar (Bs) = 100 Céntimos. Die Sprachen des Landes sind Spanisch (Amtssprache) sowie 25 einheimische Regionalsprachen. Die Hauptstadt des Landes ist Caracas. Diese Stadt ist mit rund 2,1 Mio. Einwohnern auch die größte des Landes. Gegenüber der MEZ besteht ein Zeitunterschied von -5 Stunden, während der Sommerzeit sind es sogar -6 Stunden.

Lage

Das Land liegt zwischen der Karibik im Norden und dem Amazonas-Gebiet im Süden. Hier finden sich kilometerlange Karibikstrände, dichte Urwälder sowie Teile der Anden. Im Osten grenzt der Staat an Guyana, im Süden an Brasilien und im Westen an Kolumbien. Der Orinoco im Innern des Landes ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertgrößte Fluss der Welt und der zweitgrößte Südamerikas.

Wirtschaft und Politik

Venezuela gehört zu den Staaten mit den größten Erdölvorräten. 2015 wurden die Reserven auf 300 Milliarden Barrel geschätzt. Die Wirtschaft ist weitgehend von diesem Rohstoff abhängig. Das größte Unternehmen ist der staatliche Erdölkonzern Petróleos de Venezuela. Der größte Teil der Elektrizität stammt aus Wasserkraftwerken. Die Staatsausgaben stiegen zwischen 1998 und 2012 von 10 Milliarden auf gut 160 Milliarden US-Dollar jährlich. Im Land selbst lag die Inflationsrate bei 30% oder mehr. Durch die internationalen Schwankungen des Ölpreises geriet Venzuela immer wieder in Wirtschaftskrisen. 1989 und 1996 stieg die Inflationsrate jeweils auf 100 %. Die Regierung versucht mit populistischen Maßnahmen entgegenzuwirken. Seit Anfang 2015 steckt das Land erneut in eine schweren Krise, die Inflation stieg 2016 auf über 450%. Das hatte auch mit der politischen Krise im Land zu tun, der neue Präsident Maduro unterdrückt die Opposition, das Land entwickelt sich in Richtung Diktatur, was den Handel mit dem Ausland hemmt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Venezuela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Reiseinformationen