PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Israel Lovy: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Israel Lovy''' (* September 1773 in ''Schottland'' <ref>Anm.: Der Ort ''Schottland'' heißt heute ''Przebrno-Borowo'' und gehört zur Stadt ''Krynica Morska''</ref> nahe [[Danzig]]; gest. 7. Januar 1832 in [[Paris]]) war ein jüdischer Kantor und Komponist. [[Datei:Israel Lovy.PNG|thumb|265px|''Israel Lovy'' auf einer zeitgenössischen Zeichnung]] | '''Israel Lovy''' (* September 1773 in ''Schottland'' <ref>Anm.: Der Ort ''Schottland'' heißt heute ''Przebrno-Borowo'' und gehört zur Stadt ''Krynica Morska''</ref> nahe [[Danzig]]; gest. 7. Januar 1832 in [[Paris]]) war ein jüdischer Kantor und Komponist. [[Datei:Israel Lovy.PNG|thumb|265px|''Israel Lovy'' auf einer zeitgenössischen Zeichnung]] | ||
== Vita == | == Vita == | ||
* Seine aus [[Polen]] stammenden Eltern zogen während seiner Kindheit nach [[Glogau]], wo sein Vater Kantor war. Dort wurde ''Israel Lovy'' Chorsänger (''meshorer'') im Chor der [[Synagoge]]. Ab dem Alter von 13 Jahren arbeitete er als Hilfskantor in verschiedenen Gemeinden in [[Mähren]], [[Böhmen]], [[Bayern]] und [[Sachsen]]. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232</ref> | |||
== Werk == | == Werk == | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == |
Version vom 30. Mai 2016, 18:13 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Lovy, Israel | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | September 1773 | |
Geburtsort | 'Schottland bei Danzig | |
Sterbedatum | 7. Januar 1832 | |
Sterbeort | Paris |
Israel Lovy (* September 1773 in Schottland [1] nahe Danzig; gest. 7. Januar 1832 in Paris) war ein jüdischer Kantor und Komponist.
Vita
- Seine aus Polen stammenden Eltern zogen während seiner Kindheit nach Glogau, wo sein Vater Kantor war. Dort wurde Israel Lovy Chorsänger (meshorer) im Chor der Synagoge. Ab dem Alter von 13 Jahren arbeitete er als Hilfskantor in verschiedenen Gemeinden in Mähren, Böhmen, Bayern und Sachsen. [2]
Werk
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Publikationen von Israel Lovy
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) Seite 226 ff.
- Encyclopaedia Judaica, Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232
- Hector Sabo: Israel Lovy, portrait d'une personnalité musicale méconnue, Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 1993
Andere Wikis
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.