Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alan Bern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 35: Zeile 35:
=== Videos ===
=== Videos ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=Cc9C6xdG7nM ''Dr. Alan Bern über die Other Music Academy und den Begriff der "Otherness"'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=Cc9C6xdG7nM ''Dr. Alan Bern über die Other Music Academy und den Begriff der "Otherness"'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=1-ytpa4f4Rc Alan Bern am Klavier musiziert mit Mark Kovnatskiy, Michael Winograd, Patrick Farrell und Benjy Fox-Rosen bei den Jüdischen Kulturtagen Berlin 2013]
* [https://www.youtube.com/watch?v=aADyxnN_ShM Alan Bern und Paweł Szamburski musizieren]
* [https://www.youtube.com/watch?v=Qr3phAsDN0A Jeff Warschauer und Alan Bern beim Workshop beim ''Yiddish Summer Weimar 2011'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=BvFyOzaLipY Guy Klucevsek und Alan Bern musizieren im Jahr 2008 in Pittsburgh]
* [https://www.youtube.com/watch?v=twRDLdlyYL8 Die Band ''Fayvish Harbstlid'' mit Alan Bern]
* [https://www.youtube.com/watch?v=NcdWscrev7Q ''Weimar klingt/Weimar resounds: a city wide sound installation by Alan Bern'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. Oktober 2015, 15:48 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Alan Bern" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Bern, Alan
Persönliche Daten
1955
Bloomington im US-Bundesstaat Indiana


Alan Bern (* 1955 in Bloomington im US-Bundesstaat Indiana) ist ein jüdischer Komponist, Musiker und Musiklehrer.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Musiker, Komponist und Musiklehrer Alan Bern mit seinem Akkordion.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books of Chapel Hill, 2000, S. 110
  2. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books of Chapel Hill, 2000, S. 108
  3. www.openklezmerscales.de
  4. JMI Masterclass with Alan Bern auf www.jmi.org.uk
  5. Magdalena Waligorska: Klezmer's Afterlife - An Ethnography of the Jewish Music Revival in Poland and Germany, Oxford University Press, 2013, S. 120
  6. www.welt.de

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Alan Bern) vermutlich nicht.