Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Linke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 389339 von I.Tzik (Diskussion) rückgängig gemacht.
K Änderungen von Aufräumarbeiten (Diskussion) wurden auf die letzte Version von I.Tzik zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Linke''' ist die Nachfolgepartei der [[SED]]. Sie ist eine sozialistische, [[Kommunismus|kommunistische]] und [[linksextremismus|linksextremistische]] Partei in der BRD. Einige Plattformen der Partei werden durch den [[Verfassungsschutz]] beobachtet.
'''Die Linke''' ist die Nachfolgepartei der ehemaligen DDR-Staatspartei [[SED]]. Sie ist eine sozialistische, [[Kommunismus|kommunistische]] und [[linksextremismus|linksextremistische]] Partei in der BRD. Einige Untergruppen der Partei werden durch den [[Verfassungsschutz]] beobachtet.


==Die Linke und Israel==
==Die Linke und Israel==
Zeile 9: Zeile 9:
Aufgrund ihrer Haltung zu Israel wird der Linken oftmals Antisemitismus vorgeworfen. Samuel Salzborn, Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen, wirft der Linkspartei vor,  ''"auf dem besten Weg"'' zu sein, ''"eine antisemitische Partei zu werden."''<ref>http://www.ksta.de/html/artikel/1279196557629.shtml</ref> Einige Mitglieder der Parteiführung beurteilen diese Tendenzen kritisch, andere streiten sie ab.<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article13384869/Warum-die-Linkspartei-ein-Problem-mit-Israel-hat.html Warum die Linkspartei ein Problem mit Israel hat], Die Welt, 20. Mai 2011</ref><ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2007/07/linke.htm Die "Linke" und ihr Verhältnis zu Israel], hagalil.com</ref><ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/linkspartei-ein-problem-namens-israel-621412.html Ein Problem namens Israel], stern.de</ref><ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/gaza-hilfe-linke-abgeordnete-wettern-gegen-israel_aid_514581.html Linke-Abgeordnete wettern gegen Israel], focus.de</ref><ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Wirbel-um-antiisraelisches-Flugblatt-auf-der-Homepage-der-Linken-in-Duisburg-id4583774.html Wirbel um antiisraelisches Flugblatt auf der Homepage der Linken in Duisburg]</ref> Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU) gibt an, dass die Haltung von Teilen der Linken gegenüber Israel mit ein Grund dafür ist, warum einige Plattformen der Partei vom Verfassungsschutz beobachtet werden.<ref>[http://www.bild.de/politik/inland/die-linke/innenminister-verteidigt-beobachtung-durch-verfassungsschutz-22282304.bild.html Bild.de: ''Verfassungsschutz. Innenminister verteidigt Beobachtung der Linken'']</ref>
Aufgrund ihrer Haltung zu Israel wird der Linken oftmals Antisemitismus vorgeworfen. Samuel Salzborn, Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen, wirft der Linkspartei vor,  ''"auf dem besten Weg"'' zu sein, ''"eine antisemitische Partei zu werden."''<ref>http://www.ksta.de/html/artikel/1279196557629.shtml</ref> Einige Mitglieder der Parteiführung beurteilen diese Tendenzen kritisch, andere streiten sie ab.<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article13384869/Warum-die-Linkspartei-ein-Problem-mit-Israel-hat.html Warum die Linkspartei ein Problem mit Israel hat], Die Welt, 20. Mai 2011</ref><ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2007/07/linke.htm Die "Linke" und ihr Verhältnis zu Israel], hagalil.com</ref><ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/linkspartei-ein-problem-namens-israel-621412.html Ein Problem namens Israel], stern.de</ref><ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/gaza-hilfe-linke-abgeordnete-wettern-gegen-israel_aid_514581.html Linke-Abgeordnete wettern gegen Israel], focus.de</ref><ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Wirbel-um-antiisraelisches-Flugblatt-auf-der-Homepage-der-Linken-in-Duisburg-id4583774.html Wirbel um antiisraelisches Flugblatt auf der Homepage der Linken in Duisburg]</ref> Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU) gibt an, dass die Haltung von Teilen der Linken gegenüber Israel mit ein Grund dafür ist, warum einige Plattformen der Partei vom Verfassungsschutz beobachtet werden.<ref>[http://www.bild.de/politik/inland/die-linke/innenminister-verteidigt-beobachtung-durch-verfassungsschutz-22282304.bild.html Bild.de: ''Verfassungsschutz. Innenminister verteidigt Beobachtung der Linken'']</ref>


Mit dem [[Bundesarbeitskeis Shalom|Bundesarbeitskeis (BAK) Shalom]] existiert eine pro-israelische Seilschaft innerhalb der Linkspartei.<ref>[http://bak-shalom.de/ Homepage des BAK Shalom]</ref> Er ist dem [[Antideutsche|antideutschen]] Spektrum zuzurechnen.
Mit dem [[Bundesarbeitskeis Shalom|Bundesarbeitskeis (BAK) Shalom]] existiert eine dem [[Antideutsche|antideutschen Spektrum]] zuzuordnende pro-israelische Seilschaft innerhalb der Linkspartei.<ref>[http://bak-shalom.de/ Homepage des BAK Shalom]</ref>.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==


<references/>
<references/>
[[Kategorie:Kommunismus]]
[[Kategorie:Linksextremismus]]

Version vom 11. August 2013, 13:18 Uhr

Die Linke ist die Nachfolgepartei der ehemaligen DDR-Staatspartei SED. Sie ist eine sozialistische, kommunistische und linksextremistische Partei in der BRD. Einige Untergruppen der Partei werden durch den Verfassungsschutz beobachtet.

Die Linke und Israel

Die offizielle Parteilinie erkennt das Existenzrecht Israels an, fordert aber auch eine Zwei-Staaten-Lösung "mit jeweils voller Souveränität und Solidarität, Frieden und Gerechtigkeit für Jüdinnen und Juden, Palästinenserinnen und Palästinenser."[1] Die Partei kritisiert Israel gelegentlich. So behauptet sie, dass die Abriegelung des Gazastreifens zu einem systematischen Mangel an Nahrungsmittel und Brennstoffen führe und eine "Kollektivstrafe" für die 1,5 Millionen dort lebenden Menschen sei.[1] Sie fordert auch den sofortigen Stopp des israelischen Siedlungsbaus und der Landbeschlagnahme in den besetzten Gebieten einschließlich Ost-Jerusalems.[1] Des Weiteren wirft sie der Bundesrepublik, den anderen europäischen Staaten, den USA und den UN vor, Israel jahrzehntelang bei seinen Verstößen gegen das Völkerrecht gewähren lassen zu haben.[1]

Als der israelische Präsident Schimon Peres Ende Januar 2010 im deutschen Bundestag zum 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz sprach, erhoben sich mehrere Abgeordnete der Linken (unter anderem Sahra Wagenknecht, Christine Buchholz und Sevim Dağdelen) nicht von ihren Plätzen, weil Peres seine Rede „zur ideologischen Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran genutzt“ habe. Das Verhalten der Abgeordneten wurde sowohl öffentlich, als auch parteiintern u.a. von Gregor Gysi kritisiert.[2]

Aufgrund ihrer Haltung zu Israel wird der Linken oftmals Antisemitismus vorgeworfen. Samuel Salzborn, Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen, wirft der Linkspartei vor, "auf dem besten Weg" zu sein, "eine antisemitische Partei zu werden."[3] Einige Mitglieder der Parteiführung beurteilen diese Tendenzen kritisch, andere streiten sie ab.[4][5][6][7][8] Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU) gibt an, dass die Haltung von Teilen der Linken gegenüber Israel mit ein Grund dafür ist, warum einige Plattformen der Partei vom Verfassungsschutz beobachtet werden.[9]

Mit dem Bundesarbeitskeis (BAK) Shalom existiert eine dem antideutschen Spektrum zuzuordnende pro-israelische Seilschaft innerhalb der Linkspartei.[10].

Einzelnachweise