Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl V. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=Kloster [[San Jerónimo de Yuste]] in der [[Extremadura]]
|STERBEORT=Kloster [[San Jerónimo de Yuste]] in der [[Extremadura]]
}}
}}
'''Karl V.''' (* [[24. Februar]] [[1500]] in [[Gent]]; † [[21. September]] [[1558]] im Kloster [[San Jerónimo de Yuste]] in der [[Extremadura]]) war ab 1516 König von [[Spanien]], und ab 1519 römisch-deutscher König. Im Jahr 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher Kaiser, durch den Papst zum Kaiser gekrönt. Sein riesiges Reich, von dem man sagte, dass in ihm die Sonne nicht untergehe, umfasste neben Spanien noch die [[Niederlande]], [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Neapel]] und die überseeischen spanischen Besitzungen in [[Südamerika|Süd-]] und [[Mittelamerika]] sowie auf den [[Phillipinen]]. Karl V. machte sich bei der christlichen Mission in der Neuen Welt und der Bekämpfung des [[Protestantismus]] einen Namen. <ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 50</ref>       
'''Karl V.''' (* [[24. Februar]] [[1500]] in [[Gent]]; † [[21. September]] [[1558]] im Kloster [[San Jerónimo de Yuste]] in der [[Extremadura]]) war der mächtigste [[Habsburger]] Herrscher des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]]. Er war ab 1516 König von [[Spanien]] und ab 1519 römisch-deutscher König. Im Jahr 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher Kaiser, durch den Papst zum Kaiser gekrönt. Sein riesiges Reich, von dem man sagte, dass in ihm die Sonne nicht untergehe, umfasste neben Spanien noch die [[Niederlande]], [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Neapel]] und die überseeischen spanischen Besitzungen in [[Südamerika|Süd-]] und [[Mittelamerika]] sowie auf den [[Phillipinen]]. Karl V. machte sich bei der christlichen Mission in Südamerika und der Bekämpfung der [[Reformation]] einen Namen. <ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 50</ref>       
== Vita ==
== Vita ==
* Er war der älteste Sohn von [[Philipp I.]] und [[Johanna von Kastilien]].
* Er war der älteste Sohn von [[Philipp I.]] und [[Johanna von Kastilien]].

Version vom 28. September 2018, 03:29 Uhr

😃 Profil: Karl V.
Persönliche Daten
24. Februar 1500
Gent
21. September 1558
Kloster San Jerónimo de Yuste in der Extremadura


Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste in der Extremadura) war der mächtigste Habsburger Herrscher des Heiligen Römischen Reichs. Er war ab 1516 König von Spanien und ab 1519 römisch-deutscher König. Im Jahr 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher Kaiser, durch den Papst zum Kaiser gekrönt. Sein riesiges Reich, von dem man sagte, dass in ihm die Sonne nicht untergehe, umfasste neben Spanien noch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Neapel und die überseeischen spanischen Besitzungen in Süd- und Mittelamerika sowie auf den Phillipinen. Karl V. machte sich bei der christlichen Mission in Südamerika und der Bekämpfung der Reformation einen Namen. [1]

Vita

  • Er war der älteste Sohn von Philipp I. und Johanna von Kastilien.
  • Karl wuchs fern seiner Eltern mit seinen beiden Schwestern in den Niederlanden am Hof seiner Tante Margarete auf.

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Karl wurde im Jahr 1515 frühzeitig für volljährig und regierungsfähig erklärt.
  • Sodann übernahm er die Herrschaft im Herzogtum Burgund.
  • Nach dem Tod von König Ferdinand im Jahr 1516, erbte er dessen spanischen Ansprüche. Er wurde nun König von Aragon.
  • Nach einigen Schwierigkeiten um die Anerkennung seiner Herrschaftsansprüche war er bald auch König des gesamten Spanien.
  • Im Jahr 1519 erbte er Habsburgischen Lande im Heiligen Römischen Reich.
  • Ab 1520 war er dann zusätzlich deutscher König, und ab 1530 deutscher Kaiser.
  • Die Sicherstellung des Zusammenhalts dieser riesigen und nicht zusammenhängenden Gebiete erwies sich in der Folgezeit als schwierig. [2]
  • Karl V. förderte die Eroberung von Peru und Mexico (siehe Hernán Cortés), sowie die erste Weltumseglung durch Maggelan.
  • Er war ein eifriger Kämpfer für den Katholizismus, und bekämpfte den Protestantismus wo immer er sich aufmüpfig regte.
  • Mit dem französischen König Franz I. führte er vier zermürbende Kriege.
  • Sein Ziel, die Wiederherstellung eines im religiösen Glauben geeinten Europa, konnte er nicht verwirklichen.
  • Enttäuscht zog er sich von der Macht zurück, und übergab seine Ämter im Jahr 1555 an seinen Bruder Ferdinand I., und verstarb zwei Jahre später in einem Kloster. [3]

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 50
  2. Luminarium Encyclopedia - Biografie von Karl V. auf Englisch
  3. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 50


Andere Lexika