PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Remigration: Unterschied zwischen den Versionen
das Jahr ist falsch, das war viel später |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Remigration''' (auch '''Rückwanderung''') ist ursprünglich die freiwillige Rückkehr von Menschen in ihr Heimatland nach einer [[Emigration]]. Remigration lässt sich auf das frühe 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit 2018 besetzt vor allem die Partei [[Alternative für Deutschland]] dieses Thema, allerdings | '''Remigration''' (auch '''Rückwanderung''') ist ursprünglich die freiwillige Rückkehr von Menschen in ihr Heimatland nach einer [[Emigration]]. Remigration lässt sich auf das frühe 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit 2018 besetzt vor allem die Partei [[Alternative für Deutschland]] (AfD) dieses Thema, allerdings war damit zunächst die vom Staat geregelte [[Zurückführung]] von Menschen aus Deutschland in ihre Herkunftsländer gemeint, die zum Beispiel als [[Gastarbeiter]] kamen. Bei einem [[Fernsehduell]] mit [[Mario Voigt]], dem Spitzenkandidaten der CDU bei den Thüringer Landtagswahlen, sagte [[Björn Höcke]] von der AfD am 11. April 2024, es gehe auch um die Rückkehr von 1,5 Millionen Deutschen, die in den vergangenen 30 Jahren ausgewandert seien und im Ausland lebten.<ref>[[Iris Mayer (Journalistin)|Iris Mayer]]: ''„Radikal populistisch“''. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' vom 13. April 2024, S. 8.</ref><ref>Sebastian Huld: [https://www.n-tv.de/politik/Hoecke-nicht-entzaubert-aber-ziemlich-entnervt-article24867252.html ''Höcke nicht entzaubert, aber ziemlich entnervt''] www.n-tv.de, 12. April 2024</ref> | ||
{{Navigationsleiste Unwörter des Jahres}} | {{Navigationsleiste Unwörter des Jahres}} |
Version vom 3. Juli 2025, 19:26 Uhr
Remigration (auch Rückwanderung) ist ursprünglich die freiwillige Rückkehr von Menschen in ihr Heimatland nach einer Emigration. Remigration lässt sich auf das frühe 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit 2018 besetzt vor allem die Partei Alternative für Deutschland (AfD) dieses Thema, allerdings war damit zunächst die vom Staat geregelte Zurückführung von Menschen aus Deutschland in ihre Herkunftsländer gemeint, die zum Beispiel als Gastarbeiter kamen. Bei einem Fernsehduell mit Mario Voigt, dem Spitzenkandidaten der CDU bei den Thüringer Landtagswahlen, sagte Björn Höcke von der AfD am 11. April 2024, es gehe auch um die Rückkehr von 1,5 Millionen Deutschen, die in den vergangenen 30 Jahren ausgewandert seien und im Ausland lebten.[1][2]
1991 Ausländerfrei | 1992 Ethnische Säuberung | 1993 Überfremdung | 1994 Peanuts | 1995 Diätenanpassung | 1996 Rentnerschwemme | 1997 Wohlstandsmüll | 1998 Sozialverträgliches Frühableben | 1999 Kollateralschaden | 2000 National befreite Zone | 2001 Gotteskrieger | 2002 Ich-AG | 2003 Tätervolk | 2004 Humankapital | 2005 Entlassungsproduktivität | 2006 Freiwillige Ausreise | 2007 Herdprämie | 2008 Notleidende Banken | 2009 Betriebsratsverseucht | 2010 Alternativlos | 2011 Döner-Morde | 2012 Opfer-Abo | 2013 Sozialtourismus | 2014 Lügenpresse | 2015 Gutmensch | 2016 Volksverräter | 2017 Alternative Fakten | 2018 Anti-Abschiebe-Industrie | 2019 Klimahysterie | 2020 Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften | 2021 Pushback | 2022 Klimaterroristen | 2023 Remigration
Unwort des 20. Jahrhunderts: Menschenmaterial
Literatur
- Martin Sellner: Remigration. Ein Vorschlag, Schnellroda 2024, Verlag Antaios, ISBN 9783949041556
Andere Lexika
- ↑ Iris Mayer: „Radikal populistisch“. In: Süddeutsche Zeitung vom 13. April 2024, S. 8.
- ↑ Sebastian Huld: Höcke nicht entzaubert, aber ziemlich entnervt www.n-tv.de, 12. April 2024