PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kommunion: Unterschied zwischen den Versionen
Quelle mit Fundstelle |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kommunion''' (von {{ELSalt|κοινωνία}} ''koinonia'', [[latein]]isch ''communio'' = „[[Gemeinschaft]]“) ist in der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] eine Feier für Kinder, die das sogenannte [[ | Die '''Kommunion''' (von {{ELSalt|κοινωνία}} ''koinonia'', [[latein]]isch ''communio'' = „[[Gemeinschaft]]“) ist in der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] eine Feier für Kinder, die das sogenannte [[Vernunft]]alter erreicht haben<ref>In Titel IV, Kapitel I, Can. 97 § 2 des [[Codex Iuris Canonici]] von 1983 heißt es: {{"|Ein Minderjähriger vor Vollendung des siebenten Lebensjahres wird Kind genannt..., nach Vollendung des siebenten Lebensjahres aber wird vermutet, daß er den Vernunftgebrauch erlangt hat}} ([https://www.codex-iuris-canonici.de/cic83_dt_buch1.htm online])</ref> und ist verbunden mit der [[Eucharistie]] (auch [[Abendmahl]] genannt). In der Regel findet diese Feier im Jahr der [[Einschulung]] statt, wird als ''Erstkommunion'' bezeichnet<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erstkommunion</ref> und ist vergleichbar mit der [[Konfirmation]] in der [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]], die aber wesentlich später stattfindet. Seit dem 19. Jahrhundert wurde der [[Weißer Sonntag|Weiße Sonntag]], der [[Sonntag]] nach Ostern, zum bevorzugten Termin für diese Feier.<ref>Dieter Emeis: ''Erstkommunion. I. Pastoral.'' In: Walter Kasper (Hrsg.): [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, Sp. 834.</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 16:23 Uhr
Die Kommunion (von altgriechisch κοινωνία koinonia, lateinisch communio = „Gemeinschaft“) ist in der römisch-katholischen Kirche eine Feier für Kinder, die das sogenannte Vernunftalter erreicht haben[1] und ist verbunden mit der Eucharistie (auch Abendmahl genannt). In der Regel findet diese Feier im Jahr der Einschulung statt, wird als Erstkommunion bezeichnet[2] und ist vergleichbar mit der Konfirmation in der Evangelischen Kirche, die aber wesentlich später stattfindet. Seit dem 19. Jahrhundert wurde der Weiße Sonntag, der Sonntag nach Ostern, zum bevorzugten Termin für diese Feier.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ In Titel IV, Kapitel I, Can. 97 § 2 des Codex Iuris Canonici von 1983 heißt es: „Ein Minderjähriger vor Vollendung des siebenten Lebensjahres wird Kind genannt..., nach Vollendung des siebenten Lebensjahres aber wird vermutet, daß er den Vernunftgebrauch erlangt hat“ (online)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Erstkommunion
- ↑ Dieter Emeis: Erstkommunion. I. Pastoral. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, Sp. 834.