PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Germanen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Siehe auch: kein Zusammenhang erklärt
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansicht aus Walhall von Emil Doepler 1905.jpg|thumb|Bilder von [[Walhall]] werden oft mit den Germanen in Verbindung gebracht]]
{{Infobox Compactwissen
 
| Kategorie =
'''Germanen''' ist ursprünglich der Sammelbegriff für zwischen [[Rhein]], [[Donau]] und [[Weichsel]] ansässige [[Volk|Völker]] und Volksstämme. Sie wurden u.a. von [[Gaius Iulius Caesar|Cäsar]] und von [[Tacitus]] beschrieben. Der Begriff fand sich zuerst um 80 v. Chr. bei [[Poseidonios]]<ref>Poseidonios von Apameia: Fortsetzung der ''Historien'' des [[Polybios]], Buch 30</ref> und bezog sich zunächst nur auf eine kleine Stammesgruppe, die auf dem Gebiet des heutigen [[Belgien]] im [[niederrhein]]ischen Bereich lebte. Als [[Kimbern]] und [[Teutonen]], die den [[Rhein]] überschritten, wurden sie zuvor von den Römern bezeichnet. Sie zogen durch das [[Rhone]]tal und schlugen die römischen Heere in der [[Schlacht von Noreia]] 113 v. Chr. und der [[Schlacht bei Arausio]] 105 v. Chr.. Erst in der [[Schlacht bei Vercellae]] 101 v. Chr. und bei [[Schlacht bei Aquae Sextia|Aquae Sextia]] 102 v. Chr. wurden sie besiegt.
| Slogan =
| Beschreibung =
| Weiterführende Infos =
| Betreiber =
| Bild zum Thema = [[Datei:Ansicht aus Walhall von Emil Doepler 1905.jpg|thumb|Bilder von [[Walhall]] werden oft mit den Germanen in Verbindung gebracht]]
}}
'''Germanen''' ist ursprünglich der Sammelbegriff für zwischen [[Rhein]], [[Donau]] und [[Weichsel]] ansässige [[Volk|Völker]] und Volksstämme. Sie wurden u.a. von [[Gaius Iulius Caesar|Cäsar]] und von [[Tacitus]] beschrieben. Der Begriff fand sich zuerst um 80 v. Chr. bei [[Poseidonios]]<ref>Poseidonios von Apameia: Fortsetzung der ''Historien'' des [[Polybios]], Buch 30</ref> und bezog sich auf Volksstämme, die rechts des [[Rhein]]s lebten.<ref>Mildenberger Seite 12</ref> Als [[Kimbern]] und [[Teutonen]], die den [[Rhein]] überschritten, wurden sie zuvor von den Römern bezeichnet. Sie zogen durch das [[Rhone]]tal und schlugen die römischen Heere in der [[Schlacht von Noreia]] 113 v. Chr. und der [[Schlacht bei Arausio]] 105 v. Chr.. Erst in der [[Schlacht bei Vercellae]] 101 v. Chr. und bei [[Schlacht bei Aquae Sextia|Aquae Sextia]] 102 v. Chr. wurden sie besiegt. In der [[Varusschlacht]] erlitten die Römer 9 n. Chr. dagegen eine empfindliche Niederlage auf der rechten Seite des Rheins gegen ein germanisches Heer.


Später wurde unterschieden zwischen [[Nord-Germanen]] (im heutigen [[Skandinavien]]), [[West-Germanen]] (Stämme vor allem der [[Franken (Volk)|Franken]], [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], [[Alemannen]], [[Bayern (Volk)|Bayern]], [[Thüringer]]) und Ost-Germanen ([[Ostgoten]], [[Burgunder]], [[Vandalen]]).
Später wurde unterschieden zwischen [[Nord-Germanen]] (im heutigen [[Skandinavien]]), [[West-Germanen]] (Stämme vor allem der [[Franken (Volk)|Franken]], [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], [[Alemannen]], [[Bayern (Volk)|Bayern]], [[Thüringer]]) und Ost-Germanen ([[Ostgoten]], [[Burgunder]], [[Vandalen]]).


Im 3. Jahrhundert n. Chr. drangen Germanenstämme in das [[Römisches Reich|Römische Reich]] ein. In der [[Sprachwissenschaft]] werden die [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] von den [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] abgegrenzt. Die Charakterisierung als [[Barbaren]] seitens der Römer (siehe auch ''[[Barbaricum]]'') prägte das Bild der Germanen bis in die Neuzeit.
Im 3. Jahrhundert n. Chr. drangen Germanenstämme in das [[Römisches Reich|Römische Reich]] ein. In der [[Sprachwissenschaft]] werden die [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] von den [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] abgegrenzt. Die Charakterisierung als [[Barbaren]] seitens der Römer (siehe auch ''[[Barbaricum]]'') prägte das Bild der Germanen bis in die Neuzeit. Die Germanen tranken angeblich gerne [[Met]] und faulenzten auf ihren Bärenfellen. [[Felix Dahn]] sammelte diese und weitere „volkstümliche Darstellungen“ und Vorstellungen in einem Buch, das 1905 unter dem Titel ''Die Germanen'' erschien.
 
== Trivia ==
Die Germanen tranken angeblich gerne [[Met]] und faulenzten auf ihren Bärenfellen. [[Felix Dahn]] sammelte diese und weitere „volkstümliche Darstellungen“ und Vorstellungen in einem Buch, das 1905 unter dem Titel ''Die Germanen'' erschien.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Germanien]]
* [[Germanien]]
* [[Goten]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 24: Zeile 26:
[[Kategorie:Historische europäische Ethnie]]
[[Kategorie:Historische europäische Ethnie]]
[[Kategorie:Antike Ethnie]]
[[Kategorie:Antike Ethnie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 12:24 Uhr

Germanen
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bilder von Walhall werden oft mit den Germanen in Verbindung gebracht

Germanen ist ursprünglich der Sammelbegriff für zwischen Rhein, Donau und Weichsel ansässige Völker und Volksstämme. Sie wurden u.a. von Cäsar und von Tacitus beschrieben. Der Begriff fand sich zuerst um 80 v. Chr. bei Poseidonios[1] und bezog sich auf Volksstämme, die rechts des Rheins lebten.[2] Als Kimbern und Teutonen, die den Rhein überschritten, wurden sie zuvor von den Römern bezeichnet. Sie zogen durch das Rhonetal und schlugen die römischen Heere in der Schlacht von Noreia 113 v. Chr. und der Schlacht bei Arausio 105 v. Chr.. Erst in der Schlacht bei Vercellae 101 v. Chr. und bei Aquae Sextia 102 v. Chr. wurden sie besiegt. In der Varusschlacht erlitten die Römer 9 n. Chr. dagegen eine empfindliche Niederlage auf der rechten Seite des Rheins gegen ein germanisches Heer.

Später wurde unterschieden zwischen Nord-Germanen (im heutigen Skandinavien), West-Germanen (Stämme vor allem der Franken, Sachsen, Alemannen, Bayern, Thüringer) und Ost-Germanen (Ostgoten, Burgunder, Vandalen).

Im 3. Jahrhundert n. Chr. drangen Germanenstämme in das Römische Reich ein. In der Sprachwissenschaft werden die germanischen Sprachen von den romanischen Sprachen abgegrenzt. Die Charakterisierung als Barbaren seitens der Römer (siehe auch Barbaricum) prägte das Bild der Germanen bis in die Neuzeit. Die Germanen tranken angeblich gerne Met und faulenzten auf ihren Bärenfellen. Felix Dahn sammelte diese und weitere „volkstümliche Darstellungen“ und Vorstellungen in einem Buch, das 1905 unter dem Titel Die Germanen erschien.

Siehe auch

Literatur

  • August Nitschke: Frühe christliche Reich; in Golo Mann und August Nitschke: Propyläen Weltgeschichte - Band V (Islam - Die Entstehung Europas), Propyläen Verlag, Berlin / Frankfurt / Berlin, 1963, Seite 275 ff.
  • Gerhard Mildenberger: Sozial- und Kulturgeschichte der Germanen, Urban-Taschenbuch 149, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1972

Einzelnachweise

  1. Poseidonios von Apameia: Fortsetzung der Historien des Polybios, Buch 30
  2. Mildenberger Seite 12