PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Etymologie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Satzbau |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Etymologie''' (von {{ELSalt|ἐτυμολογία}} ''etymología'') – auch '''Wortherkunft'''<ref>[//www.duden.de/rechtschreibung/Wortherkunft Wortherkunft] – ''Duden'', 2018; u. a. mit „Herkunft und Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung.“</ref> oder kurz '''Herkunft''' genannt – befasst sich mit der sprachlichen Herkunft und Bedeutungsgeschichte eines [[Wort]]es. Im Verständnis der [[Sprachwissenschaft]] ist die Wortherkunft die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder | Die '''Etymologie''' (von {{ELSalt|ἐτυμολογία}} ''etymología'') – auch '''Wortherkunft'''<ref>[//www.duden.de/rechtschreibung/Wortherkunft Wortherkunft] – ''Duden'', 2018; u. a. mit „Herkunft und Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung.“</ref> oder kurz '''Herkunft''' genannt – befasst sich mit der sprachlichen Herkunft und Bedeutungsgeschichte eines [[Wort]]es. Im Verständnis der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik) ist die Wortherkunft die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder Wortbestandteils in der [[Einzelsprache]]. Als sprachgeschichtlich ausgerichtete Erklärungsweise ist sie ein Thema in der ''historischen Sprachwissenschaft'' ([[Historische Linguistik]]). Die Ergebnisse der entsprechenden Forschung finden sich in einem etymologischen [[Wörterbuch]] und werden als Zusatzinformation auch in anderen Wörterbüchern und [[Lexikon|Lexika]] aufgenommen. Wichtig ist dies vor allem, wenn ein Wort bzw. eine Wortzusammensetzung mehrere Bedeutungen hat. Interessant kann zudem der unterschiedliche Gebrauch in den einzelnen Sprachen sein. | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
Als Beispiel sei hier die Begriffsgeschichte des Wortes [[Empathie]] genannt, bei dem es sich um ein griechisches [[Fremdwort]] handelt. | Als ein Beispiel sei hier die Begriffsgeschichte des Wortes [[Empathie]] genannt, bei dem es sich um ein griechisches [[Fremdwort]] handelt. Es bedeutete zunächst „intensive Gefühlsregung, Leidenschaft“ und entwickelte auf dem Weg zum [[Neugriechische Sprache|Neugriechischen]] die Bedeutungen „Voreingenommenheit, Feindseligkeit, Gehässigkeit“.<ref>https://www.dict.gr/de/search?s=εμπάθεια</ref> Heutzutage wird Empathie eher mit Einfühlungsvermögen übersetzt, ''empathisch'' ist also „einfühlsam“. | ||
Es gibt zahlreiche Fremd- und [[Kunstwort|Kunstwörter]], die aus Wörtern der beiden alten Sprachen [[Latein]] und Griechisch zusammengesetzt sind, wie etwa [[Polyamorie]]. Manch ein [[Anglizismus]] hat sogar eine ganz andere Bedeutung bekommen. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
[[Kategorie:Etymologie| ]] | [[Kategorie:Etymologie| ]] | ||
[[Kategorie:Historische Linguistik]] | [[Kategorie:Historische Linguistik]] | ||
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2023, 12:17 Uhr
Die Etymologie (von altgriechisch ἐτυμολογία etymología) – auch Wortherkunft[1] oder kurz Herkunft genannt – befasst sich mit der sprachlichen Herkunft und Bedeutungsgeschichte eines Wortes. Im Verständnis der Sprachwissenschaft (Linguistik) ist die Wortherkunft die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder Wortbestandteils in der Einzelsprache. Als sprachgeschichtlich ausgerichtete Erklärungsweise ist sie ein Thema in der historischen Sprachwissenschaft (Historische Linguistik). Die Ergebnisse der entsprechenden Forschung finden sich in einem etymologischen Wörterbuch und werden als Zusatzinformation auch in anderen Wörterbüchern und Lexika aufgenommen. Wichtig ist dies vor allem, wenn ein Wort bzw. eine Wortzusammensetzung mehrere Bedeutungen hat. Interessant kann zudem der unterschiedliche Gebrauch in den einzelnen Sprachen sein.
Beispiele
Als ein Beispiel sei hier die Begriffsgeschichte des Wortes Empathie genannt, bei dem es sich um ein griechisches Fremdwort handelt. Es bedeutete zunächst „intensive Gefühlsregung, Leidenschaft“ und entwickelte auf dem Weg zum Neugriechischen die Bedeutungen „Voreingenommenheit, Feindseligkeit, Gehässigkeit“.[2] Heutzutage wird Empathie eher mit Einfühlungsvermögen übersetzt, empathisch ist also „einfühlsam“.
Es gibt zahlreiche Fremd- und Kunstwörter, die aus Wörtern der beiden alten Sprachen Latein und Griechisch zusammengesetzt sind, wie etwa Polyamorie. Manch ein Anglizismus hat sogar eine ganz andere Bedeutung bekommen.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Wortherkunft – Duden, 2018; u. a. mit „Herkunft und Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung.“
- ↑ https://www.dict.gr/de/search?s=εμπάθεια