Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wunder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xanagon (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wunder''' sind im Kontext der Kirche Phänomene, die nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Oftmals wird durch Fürsprache eines bereits verstorben…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres Thema
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wunder''' sind im Kontext der Kirche Phänomene, die nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Oftmals wird durch Fürsprache eines bereits verstorbenen Menschen darunter ein bestimmtes Heilungsgeschehen verstanden, das zunächst intensiv untersucht wird und bei Anerkennung den Verstorbenen letztlich in den Stand eines [[Heiliger|Heiligen]] führt. Der Vorgang der dafür notwendigen Heiligsprechung des um Hilfe Angerufenen wird nach der erforderlichen Seligsprechung festlich begangen und durch den jeweiligen [[Papst]] ausgesprochen.
[[Datei:El Greco, eigentlich Domenikos Theotokopoulos - Die Heilung des Blinden.jpg|thumb|Ein christliches Wunder: Die Heilung des Blinden durch [[Jesus]]]]
'''Wunder''' ([[latein]]isch ''miraculum'') sind in einer [[Religion]] bestimmte Phänomene, die meist nicht [[naturwissenschaft]]lich erklärt werden können. Bekannt sind vor allem [[christliches Wunder|christliche Wunder]] aus der [[Bibel]]. Zu den ältesten Wundergeschichten gehört ein Wettstreit zwischen [[Moses]] und den ägyptischen Priestern, der damit beginnt. dass sich der Holzstab von [[Aron]] in eine Schlange verwandelt (siehe {{B|Ex|7,9-10}}).
 
Es gibt sehr unterschiedliche Erklärungen, zum Beispiel die [[Massenpsychologie]]. [[Hermann Samuel Reimarus]] schrieb sogar bereits im 18. Jahrhundert, die biblischen [[Prophet]]en, [[Apostel]] und auch Jesus Christus seien Betrüger, wenn sie behaupten, Wunder zu tun. Demgegenüber gibt es auch ''Naturwunder'', die sich zwar alle naturwissenschaftlich erklären lassen, aber doch viele Menschen unabhängig von der jeweiligen Religion faszinieren. So wurde der Begriff ''Wunder der Natur'' für zahlreiche Buchveröffentlichungen verwendet.<ref> so etwa von [[Time-Life International]] die Buchreihe ''LIFE - Wunder der Natur''</ref> Gemeinsamkeiten zwischen Naturwissenschaft und Religion zeigen sich, wenn die gesamte [[Schöpfung]] als Wunder bezeichnet wird.<ref>https://www.livenet.ch/dossier/wunder_der_schoepfung</ref>
 
<gallery>
Sonnenuntergang in F VI.JPG|Ein [[Sonnenuntergang]] mit seinem Farbwechsel kann als Naturwunder betrachtet werden
Grand-Canyon River Tree (165872763).jpeg|Blick in den [[Grand Canyon]], auch für viele Menschen ein ''Wunder der Natur''
</gallery>
 
== Siehe auch ===
*[[Das scheinbare Wunder]] (Essay)
 
== Literatur ==
*[[Richard Dawkins]]: ''Der Zauber der Wirklichkeit. Die faszinierende Wahrheit hinter den Rätseln der Natur'', Ullstein 2012


==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://novaradio.ch/news-roemische-katholische-kirche-und-die-wunder/ NEWS. Römische &#8211; katholische Kirche und die Wunder | novaradio.ch - Katholischer Radiosender]
*[https://bistummainz.de/glaube/theologie/nachricht/Wunder- Text] auf einer [[Webseite]] vom [[Bistum Mainz]]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]]
[[Kategorie:Religionsphilosophie]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 10:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein christliches Wunder: Die Heilung des Blinden durch Jesus

Wunder (lateinisch miraculum) sind in einer Religion bestimmte Phänomene, die meist nicht naturwissenschaftlich erklärt werden können. Bekannt sind vor allem christliche Wunder aus der Bibel. Zu den ältesten Wundergeschichten gehört ein Wettstreit zwischen Moses und den ägyptischen Priestern, der damit beginnt. dass sich der Holzstab von Aron in eine Schlange verwandelt (siehe Ex 7,9-10 EU).

Es gibt sehr unterschiedliche Erklärungen, zum Beispiel die Massenpsychologie. Hermann Samuel Reimarus schrieb sogar bereits im 18. Jahrhundert, die biblischen Propheten, Apostel und auch Jesus Christus seien Betrüger, wenn sie behaupten, Wunder zu tun. Demgegenüber gibt es auch Naturwunder, die sich zwar alle naturwissenschaftlich erklären lassen, aber doch viele Menschen unabhängig von der jeweiligen Religion faszinieren. So wurde der Begriff Wunder der Natur für zahlreiche Buchveröffentlichungen verwendet.[1] Gemeinsamkeiten zwischen Naturwissenschaft und Religion zeigen sich, wenn die gesamte Schöpfung als Wunder bezeichnet wird.[2]

Siehe auch =

Literatur

  • Richard Dawkins: Der Zauber der Wirklichkeit. Die faszinierende Wahrheit hinter den Rätseln der Natur, Ullstein 2012

Weblinks

Einzelnachweise

  1. so etwa von Time-Life International die Buchreihe LIFE - Wunder der Natur
  2. https://www.livenet.ch/dossier/wunder_der_schoepfung

Andere Lexika