PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Technikdeterminismus: Unterschied zwischen den Versionen
dass srehr nicht mit Konunktiv |
zu viele rote |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Technokratie]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Soziologie der Arbeit]] | [[Kategorie:Soziologie der Arbeit]] |
Aktuelle Version vom 4. März 2024, 16:05 Uhr
Technikdeterminismus oder technologischer Determinismus ist ein in der Soziologie gebräuchlicher Begriff, der deutlich machen soll, dass Technik maßgeblich soziale, politische und kulturelle Anpassungen hervorruft und somit technische Entwicklungen sozialen und kulturellen Wandel zur Folge haben. Im Anschluss an Jacques Elluls Buch über die „technologische Gesellschaft“ hat Helmut Schelsky die These aufgestellt, dass der wissenschaftlich-technische Fortschritt Sachzwänge produziert, „denen eine funktionalen Bedürfnissen gehorchende Politik folgen muß“.[1] Der Technikphilosoph Günter Ropohl vergleicht den unmittelbaren Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und der Entwicklung des Menschen mit dem Einfluss der Genetik und bezeichnet dies als genetischen Determinismus, die aus dem Fortschreiten der Entwicklung folgende Anpassung kultureller Elemente als konsequentiellen Determinismus.
Fälschlicherweise wird häufig Karl Marx ein Technikdeterminismus nachgesagt, weil er die Produktivkräfte als das bewegende Moment (Movens) der Gesellschaftsentwicklung konzipiert hat. Übersehen wird dabei, dass sein Konzept der Produktivkräfte nicht auf die technischen Produktionsmittel reduziert werden kann, sondern weit umfassender zu verstehen ist.[2]
Andere Lexika
Literatur
- Jacques Ellul: The Technological Society. Alfred A. Knopf, New York 1964.
- Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Herbert Marcuse zum 70. Geburtstag gewidmet, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1968.
- Helmut Schelsky: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Köln 1961.