PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Technischer Fortschritt
Technischer Fortschritt ist ein Begriff für die Gesamtheit aller technischen Errungenschaften (Erfindungen und Innovationen) einer Kultur und auch für die zeitliche Entwicklung der Technik überhaupt. Wie die biologische Evolution zeigt auch der technische Fortschritt langfristig eine Zunahme der Komplexität und teilweise auch der Effektivität. Die Länge der Zeitabschnitte zwischen den technischen Entwicklungsschritten werden in neuerer Zeit jedoch immer kürzer.[1]
Angesichts der globaler Umweltveränderungen, die zum größten Teil Folgen technischer Entwicklungen sind, schwindender Ressourcen und der politischen und sozialen Auswirkungen der neuen Medien wie Internet stellt sich die grundsätzliche Frage der Beherrschbarkeit moderner Hochtechnologie. Die Geschichte der Technik zeigt, dass sehr viele technische Problemlösungen unvermutet neue und größere Probleme – oft an ganz anderer Stelle – entstehen lassen.[2] Meist wird auch die Rationalisierung als technischer Fortschritt oder zumindest als ein wichtiger Teil desselben bezeichnet.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Walter Franke: Geowissenschaftliche Aspekte der Technikentwicklung Verfügbarkeit von Rohstoffen und Umweltprobleme. Skript zur Lehrveranstaltung, 2014, Freie Universität Berlin, geo.fu-berlin.de (PDF) S. 2–5, 64–65.
- ↑ Martina Heßler: Kulturgeschichte der Technik. Campus, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-593-39740-5. S. 175–187.