PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Innogy: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt das deutsche Tochterunternehmen von RWE. Zum britischen Unternehmen mit dem ehemaligen Namen ''Innogy'', das heute ebenfalls zur Inn…“ |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Unternehmen | {{Infobox Unternehmen | ||
|Name = innogy SE | |Name = innogy SE | ||
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]] | |Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]] | ||
|ISIN = DE000A2AADD2 | |ISIN = DE000A2AADD2 | ||
|Gründungsdatum = [[2016]] | |Gründungsdatum = [[2016]] | ||
|Auflösungsdatum = | |Auflösungsdatum = | ||
|Auflösungsgrund = | |Auflösungsgrund = | ||
|Sitz = [[Essen]], {{DEU}} | |Sitz = [[Essen]], {{DEU}} | ||
|Leitung = | |Leitung = [[Uwe Tigges]],<br />[[Vorstand]]svorsitzender | ||
|Mitarbeiterzahl = 42.393 ([[Vollzeitäquivalent|FTE]] 2017)<ref name="GB2017">{{Internetquelle |url=https://www.innogy.com/web/cms/mediablob/de/3875780/data/0/4/Geschaeftsbericht-2017.pdf |titel=Geschäftsbericht 2017. Auf einen Blick |hrsg=www.innogy.com |datum=2017-03-09 |zugriff=2018-12-02 |format=PDF 4,42 MB}}</ref> | |Mitarbeiterzahl = 42.393 ([[Vollzeitäquivalent|FTE]] 2017)<ref name="GB2017">{{Internetquelle |url=https://www.innogy.com/web/cms/mediablob/de/3875780/data/0/4/Geschaeftsbericht-2017.pdf |titel=Geschäftsbericht 2017. Auf einen Blick |hrsg=www.innogy.com |datum=2017-03-09 |zugriff=2018-12-02 |format=PDF 4,42 MB}}</ref> | ||
|Umsatz = 43,1 [[Milliarde|Mrd.]] € (2017)<ref name="GB2017" /> | |Umsatz = 43,1 [[Milliarde|Mrd.]] € (2017)<ref name="GB2017" /> | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
Die '''Innogy SE''' (Eigenschreibweise ''innogy'') ist eine börsennotierte Tochtergesellschaft des deutschen [[Energieversorgungsunternehmen|Energieversorgers]] [[RWE]], die am 1. April 2016 gegründet wurde. Sie betreibt [[Verteilnetzbetreiber|Verteilnetze]], erzeugt und verkauft elektrischen Strom zum größten Teil aus [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.innogy.com/web/cms/mediablob/de/3216104/data/3109676/12/fuer-unternehmen/energie-beschaffen/rechtliche-informationen/stromkennzeichnung/Kennzeichnung-der-Stromlieferung-2017-innogy-SE.pdf |titel=Rechtliche Informationen: Stromkennzeichnung 2017 |werk=innogy.com |zugriff=2019-02-05}}</ref> | Die '''Innogy SE''' (Eigenschreibweise ''innogy'') ist eine börsennotierte [[Tochtergesellschaft]] des deutschen [[Energieversorgungsunternehmen|Energieversorgers]] [[RWE]], die am 1. April 2016 gegründet wurde. Sie betreibt [[Verteilnetzbetreiber|Verteilnetze]], erzeugt und verkauft elektrischen Strom zum größten Teil aus [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.innogy.com/web/cms/mediablob/de/3216104/data/3109676/12/fuer-unternehmen/energie-beschaffen/rechtliche-informationen/stromkennzeichnung/Kennzeichnung-der-Stromlieferung-2017-innogy-SE.pdf |titel=Rechtliche Informationen: Stromkennzeichnung 2017 |werk=innogy.com |zugriff=2019-02-05}}</ref> | ||
== Aktie == | == Aktie == | ||
Die Aktien der Innogy SE sind seit dem 7. Oktober 2016 im [[Prime Standard|Prime-Standard]]-Segment der [[Börse Frankfurt]] notiert.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/1.3194673 Innogy: der größte deutsche Börsengang seit 2000]'', Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2016.</ref> Rund 3 Milliarden Euro flossen an die RWE und 2 Milliarden an Innogy bei einem Ausgabepreis von 36 Euro je Aktie. Im Besitz der RWE verblieben 76,8 Prozent.<ref>''[http://www.dw.com/de/innogy-aktien-knapp-%C3%BCber-ausgabepreis/a-35988341 Innogy-Aktien knapp über Ausgabepreis]'', Deutsche Welle, 7. Oktober 2016.</ref><ref>''[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/IPO-RWE-muss-nachtraeglich-Abstriche-bei-Innogy-Boersengang-machen-5144665 IPO: RWE muss nachträglich Abstriche bei Innogy-Börsengang machen]'' Finanzen.net, am 21. Oktober 2016</ref> | Die Aktien der Innogy SE sind seit dem 7. Oktober 2016 im [[Prime Standard|Prime-Standard]]-Segment der [[Börse Frankfurt]] notiert.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/1.3194673 Innogy: der größte deutsche Börsengang seit 2000]'', Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2016.</ref> Rund 3 Milliarden Euro flossen an die RWE und 2 Milliarden an Innogy bei einem Ausgabepreis von 36 Euro je Aktie. Im Besitz der RWE verblieben 76,8 Prozent.<ref>''[http://www.dw.com/de/innogy-aktien-knapp-%C3%BCber-ausgabepreis/a-35988341 Innogy-Aktien knapp über Ausgabepreis]'', Deutsche Welle, 7. Oktober 2016.</ref><ref>''[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/IPO-RWE-muss-nachtraeglich-Abstriche-bei-Innogy-Boersengang-machen-5144665 IPO: RWE muss nachträglich Abstriche bei Innogy-Börsengang machen]'' Finanzen.net, am 21. Oktober 2016</ref> Seit 19. Dezember 2016 ist die Innogy-Aktie im [[MDAX]] gelistet. | ||
Seit 19. Dezember 2016 ist die Innogy-Aktie im [[MDAX]] gelistet. | |||
Innogy zahlte für 2016 eine Dividende von 1,60 Euro je Aktie. Damit schüttete Innogy fast 80 Prozent des bereinigten Nettogewinns aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Antje Höning |url=http://www.rp-online.de/wirtschaft/bei-innogy-bricht-der-gewinn-ein-aid-1.6687704 |titel=Essen: Bei Innogy bricht der Gewinn ein |hrsg=Rheinische Post |datum=2017-03-14 |zugriff=2018-10-03}}</ref> Am 9. November 2017 erreichte die Aktie ein Hoch mit 42,68 Euro im [[Xetra]], fiel jedoch bereits drei Monate später am 6. Februar 2018 auf einen bisherigen Tiefstand von 28,86 Euro.<ref>[https://www.consorsbank.de/ev/aktie/innogy-se-DE000A2AADD2 Börsenkurse] bei [[consors]], abgerufen am 24. Oktober 2018</ref> | Innogy zahlte für 2016 eine Dividende von 1,60 Euro je Aktie. Damit schüttete Innogy fast 80 Prozent des bereinigten Nettogewinns aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Antje Höning |url=http://www.rp-online.de/wirtschaft/bei-innogy-bricht-der-gewinn-ein-aid-1.6687704 |titel=Essen: Bei Innogy bricht der Gewinn ein |hrsg=Rheinische Post |datum=2017-03-14 |zugriff=2018-10-03}}</ref> Am 9. November 2017 erreichte die Aktie ein Hoch mit 42,68 Euro im [[Xetra]], fiel jedoch bereits drei Monate später am 6. Februar 2018 auf einen bisherigen Tiefstand von 28,86 Euro.<ref>[https://www.consorsbank.de/ev/aktie/innogy-se-DE000A2AADD2 Börsenkurse] bei [[consors]], abgerufen am 24. Oktober 2018</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Innogy war eine 100%-ige Tochter von RWE. Im März 2018 gaben RWE und [[E.ON]] bekannt | Innogy war zunächst eine 100%-ige Tochter von RWE. Im März 2018 gaben RWE und [[E.ON]] bekannt, dass RWE im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Vermögenswerten und Geschäftsbereichen den gesamten durch RWE gehaltenen Innogy-Anteil von 76,8 Prozent an E.ON überträgt. RWE erhält dafür eine Beteiligung von 16,67 Prozent an E.ON. Außerdem übernimmt RWE sowohl das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Innogy als auch alle wesentlichen erneuerbaren Energieaktivitäten von E.ON.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.rwe.com/eon-und-rwe-zwei-europaische-energieunternehmen-fokussieren-ihre-aktivitaten |titel=EON und RWE: Zwei europäische Energieunternehmen fokussieren ihre Aktivitäten |werk=rwe.com |datum=2018-03-12 |zugriff=2018-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://news.rwe.com/ad-hoc-mitteilung-nach-art-17-mar |titel=Ad-hoc-Mitteilung: RWE und EON erzielen Grundsatzeinigung über den Verkauf der 76,8 %igen Beteiligung an Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten |werk=rwe.com |datum=2018-03-11 |zugriff=2018-03-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.eon.com/de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/2018/ad-hoc-meldung.html |titel=Ad-hoc-Mitteilung: EON schließt Vereinbarung mit RWE über Erwerb von Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten |werk=eon.com |datum=2018-03-12 |zugriff=2018-03-19}}</ref> | ||
{{PPA- | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Unternehmen (Erneuerbare Energie)]] | [[Kategorie:Unternehmen (Erneuerbare Energie)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Elektrizitätsversorger (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:RWE]] | [[Kategorie:RWE]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen (Essen)]] | [[Kategorie:Unternehmen (Essen)]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen im MDAX]] | [[Kategorie:Unternehmen im MDAX]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 2016]] | [[Kategorie:Gegründet 2016]] |
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 09:48 Uhr
innogy SE | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A2AADD2 |
Gründung | 2016 |
Unternehmenssitz | Essen, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Unternehmensleitung | Uwe Tigges, Vorstandsvorsitzender |
Mitarbeiter | 42.393 (FTE 2017)[1] |
Umsatz | 43,1 Mrd. € (2017)[1] |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.innogy.com |
Die Innogy SE (Eigenschreibweise innogy) ist eine börsennotierte Tochtergesellschaft des deutschen Energieversorgers RWE, die am 1. April 2016 gegründet wurde. Sie betreibt Verteilnetze, erzeugt und verkauft elektrischen Strom zum größten Teil aus erneuerbaren Energien.[2]
Aktie
Die Aktien der Innogy SE sind seit dem 7. Oktober 2016 im Prime-Standard-Segment der Börse Frankfurt notiert.[3] Rund 3 Milliarden Euro flossen an die RWE und 2 Milliarden an Innogy bei einem Ausgabepreis von 36 Euro je Aktie. Im Besitz der RWE verblieben 76,8 Prozent.[4][5] Seit 19. Dezember 2016 ist die Innogy-Aktie im MDAX gelistet.
Innogy zahlte für 2016 eine Dividende von 1,60 Euro je Aktie. Damit schüttete Innogy fast 80 Prozent des bereinigten Nettogewinns aus.[6] Am 9. November 2017 erreichte die Aktie ein Hoch mit 42,68 Euro im Xetra, fiel jedoch bereits drei Monate später am 6. Februar 2018 auf einen bisherigen Tiefstand von 28,86 Euro.[7]
Geschichte
Innogy war zunächst eine 100%-ige Tochter von RWE. Im März 2018 gaben RWE und E.ON bekannt, dass RWE im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Vermögenswerten und Geschäftsbereichen den gesamten durch RWE gehaltenen Innogy-Anteil von 76,8 Prozent an E.ON überträgt. RWE erhält dafür eine Beteiligung von 16,67 Prozent an E.ON. Außerdem übernimmt RWE sowohl das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Innogy als auch alle wesentlichen erneuerbaren Energieaktivitäten von E.ON.[8][9][10]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Geschäftsbericht 2017. Auf einen Blick. www.innogy.com, 2017-03-09. Abgerufen am 2. Dezember 2018. (PDF 4,42 MB)
- ↑ Rechtliche Informationen: Stromkennzeichnung 2017. In: innogy.com. Abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Innogy: der größte deutsche Börsengang seit 2000, Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2016.
- ↑ Innogy-Aktien knapp über Ausgabepreis, Deutsche Welle, 7. Oktober 2016.
- ↑ IPO: RWE muss nachträglich Abstriche bei Innogy-Börsengang machen Finanzen.net, am 21. Oktober 2016
- ↑ Antje Höning: Essen: Bei Innogy bricht der Gewinn ein. Rheinische Post, 2017-03-14. Abgerufen am 3. Oktober 2018.
- ↑ Börsenkurse bei consors, abgerufen am 24. Oktober 2018
- ↑ EON und RWE: Zwei europäische Energieunternehmen fokussieren ihre Aktivitäten. In: rwe.com. 2018-03-12. Abgerufen am 19. März 2018.
- ↑ Ad-hoc-Mitteilung: RWE und EON erzielen Grundsatzeinigung über den Verkauf der 76,8 %igen Beteiligung an Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten. In: rwe.com. 2018-03-11. Abgerufen am 19. März 2018.
- ↑ Ad-hoc-Mitteilung: EON schließt Vereinbarung mit RWE über Erwerb von Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten. In: eon.com. 2018-03-12. Abgerufen am 19. März 2018.
Vergleich zu Wikipedia