PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Toledo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Soleá (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: zeitliche Zuordnung fehlt teilweise
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Toledo''' ist die Hauptstadt der spanischen [[Provinz Toledo]] sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt südwestlich von [[Madrid]] am Fluss [[Tajo]]. Die Stadt hat rund 77.000 Einwohner. Zusammen mit [[Segovia]] und [[Ávila]] gehört sie zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt Madrid.
'''Toledo''' ist die Hauptstadt der spanischen [[Provinz Toledo]] und der autonomen Region [[Kastilien-La Mancha]]. Sie liegt 70 km südwestlich von [[Madrid]] am Fluss [[Tajo]]. Die Stadt hatte 2005 rund 75.580 Einwohner. Zusammen mit [[Segovia]] und [[Ávila]] gehört sie zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt Madrid.
_______________________________________________________________________________________________________________________________


Die uralte Stadt erhebt sich streng, trotzig und weltabgewandt über sieben kahlen Granithügeln. Hier spürt man noch das unverfälschte spanische Mittelalter. Die alte Alcantarybrücke führt über den Tajo hinauf zur trutzigen Felsenstadt. In der Stadt trifft man auf ein Auf und Ab enger Gassen, schmale und hoch hinauf vermauerte Häuser, Paläste, Festungen, Stadttore, Kirchen, Klöster und Synagogen. Die in ihrer Geschichte oft hart umkämpfte Stadt ist ganz auf Verteidigung eingestellt: Gewaltige Tore und Türme, die Häuser wie kleine Festungen, die Türen mit Riesennägeln bewehrt. Im Spanischen Bürgerkrieg verteidigten die Truppen [[General Franco]]s des altehrwürdigen [[Alcázar]] gegen die Kommunisten. Die über 500 Meter hoch gelegene Stadt ist wie eine Halbinsel auf drei Seiten vom schluchtartigen Tal des Tajo umschlossen. Auf dem höchsten Punkt erhebt sich der alles beherrschende Alcázar aus dem 16. Jahrhundert. Die Kathedrale von Toledo ist neben der von [[Burgos]] die bedeutendste gotische Kirche Spaniens. Sie beeindruckt durch eine prächtige Westfassade, reichgeschmückte Portale und wertvolle Glasgemälde. Hier befinden sich auch die Grabmäler vieler spanischer Könige und Erzbischöfe. Toledo ist Sitz des Kardinal-Erzbischofs und Primas von Spanien. Toledo ist eine der ältesten Städte Spaniens. Hier lebten bereits die alten Iberer. Im Jahr 192 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern erobert. Bereits [[Livius]] erwähnt ''Toledoa'' und berichtet über die berühmten Toledaner Klingen. Von 534 bis 712 war Toldeo Hauptstadt des [[Westgoten]]reichs.
Die uralte Stadt erhebt sich streng, trotzig und weltabgewandt über sieben kahlen [[Granit]]hügeln. Hier spürt man noch das unverfälschte spanische [[Mittelalter]]. Die alte Alcantara-Brücke führt über den Tajo hinauf zur trutzigen Felsenstadt. In dieser trifft man auf ein Auf und Ab enger Gassen, schmale und hoch hinauf vermauerte Häuser, Paläste, Festungen, Stadttore, Kirchen, [[Kloster|Klöster]] und [[Synagoge]]n. Die in ihrer Geschichte oft hart umkämpfte Stadt ist ganz auf Verteidigung eingestellt: Gewaltige Tore und Türme, die Häuser wie kleine Festungen, die Türen mit Riesennägeln bewehrt. Im Spanischen Bürgerkrieg verteidigten die Truppen [[Francisco Franco|General Francos]] den altehrwürdigen [[Alcázar]] gegen die Kommunisten. Die über 500 Meter hoch gelegene Stadt ist wie eine Halbinsel auf drei Seiten vom schluchtartigen Tal des Tajo umschlossen. Auf dem höchsten Punkt erhebt sich der alles beherrschende Alcázar aus dem 16. Jahrhundert. Die [[Kathedrale]] von Toledo ist neben der von [[Burgos]] die bedeutendste [[Gotik|gotische]] Kirche Spaniens. Sie beeindruckt durch eine prächtige Westfassade, reichgeschmückte Portale und wertvolle Glasgemälde. Hier befinden sich auch die Grabmäler vieler spanischer Könige und Erzbischöfe. Toledo ist Sitz des eines [[Kardinal]]s, Erzbischofs und des Primas von Spanien. Toledo ist eine der ältesten Städte Spaniens. Hier lebten bereits die alten [[Iberer]].  
_______________________________________________________________________________________________________________________________


Literatur: Franz Litschauers ''Spanische Kulturgeschichte'', Band I (''Urzeit bis Kolumbus''), Bernina Verlagsgesellschaft, Wien/Leipzig, 1939, Seite 70-77  
== Geschichte ==
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Im Jahr 192 v. Chr. wurde die Stadt von den [[Römisches Reich|Römern]] erobert. Bereits [[Livius]] erwähnt ''Toledoa'' und berichtet über die berühmten Toledaner Klingen. Von 534 bis 712 war Toldeo Hauptstadt des [[Westgoten]]reichs. 712 eroberten die [[Sarazenen]] die Stadt. Die [[Mauren]]zeit brachte Toledo eine neue Blüte und religiöse Toleranz. Arabische, jüdische und christliche Gelehrte arbeiteten in [[Astronomie]], Medizin und [[Philosophie]]. Die Juden spielten eine große Rolle, verfügten über prächtig ausgestattete Gotteshäuser und zählten zu den einflussreichsten und wohlhabensten Einwohnern Toledos. Am 25. Mai 1085 eroberte [[Alfons VI. von Kastilien]] die Stadt. Dieser bis heute gefeierte Tag war der Beginn des christlichen Sieges über den spanischen Islam. 1087 wurde Toledo anstelle von Burgos Hauptstadt des Königreichs [[Kastilien]] und damit die mittelalterliche Hauptstadt Spaniens. Im 14. Jahrhundert lebten an die 12.000 Juden in der Stadt. Unter [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] war Toledo Anfang des 16. Jahrhunderts eine der prächtigsten Städte des Landes. 1561 verlegte [[Philip II.]] die Hauptstadt von Toledo nach Madrid. Ab da ging es mit Toledo bergab. Ganze Stadtteile verödeten, unbewohnte Häuser verfielen.
 
== Literatur ==
*Franz Litschauer: ''Spanische Kulturgeschichte'', Band I (''Urzeit bis Kolumbus''), Bernina Verlagsgesellschaft, Wien/Leipzig 1939, Seite 70-77


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.leyendasdetoledo.com/ Legenden von Toledo]
* [http://www.leyendasdetoledo.com/ Legenden von Toledo] (spanisch)
* [http://toledo.atspace.com/ Panoramische Abbildungen von Toledo]
* [https://www.paseartetoledo.es/ Routen und geführte Besuche in Toledo] (spanisch)
* [http://dheera.net/photos/thumb.php?q=europe2005/toledo Bilder von Toledo]
* [http://toledo.atspace.com/ Panorama-Bilder von Toledo] (spanisch, erfordert Aktivierung von [[Java-Technologie|Java-Skript]])
* [http://www.feelmadrid.com/toledo.html Toledo] Information und Fotos
* [http://www.feelmadrid.com/toledo.html Toledo] Information und Fotos (spanisch)
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}


== Init ==
{{Kupfer-Geographie|Link=Toledo_(Spanien)}}
Benutzer:Tecnico, wikibay
 
 
{{Vorlage:LinkWB Init}}
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
 


[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
[[Kategorie:Ort in Kastilien-La Mancha]]
[[Kategorie:Ort in Kastilien-La Mancha]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Spanien]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Spanien]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien]]
[[Kategorie:Toledo| ]]
[[Kategorie:Toledo| ]]

Aktuelle Version vom 7. November 2025, 16:16 Uhr

Toledo ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo und der autonomen Region Kastilien-La Mancha. Sie liegt 70 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo. Die Stadt hatte 2005 rund 75.580 Einwohner. Zusammen mit Segovia und Ávila gehört sie zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt Madrid.

Die uralte Stadt erhebt sich streng, trotzig und weltabgewandt über sieben kahlen Granithügeln. Hier spürt man noch das unverfälschte spanische Mittelalter. Die alte Alcantara-Brücke führt über den Tajo hinauf zur trutzigen Felsenstadt. In dieser trifft man auf ein Auf und Ab enger Gassen, schmale und hoch hinauf vermauerte Häuser, Paläste, Festungen, Stadttore, Kirchen, Klöster und Synagogen. Die in ihrer Geschichte oft hart umkämpfte Stadt ist ganz auf Verteidigung eingestellt: Gewaltige Tore und Türme, die Häuser wie kleine Festungen, die Türen mit Riesennägeln bewehrt. Im Spanischen Bürgerkrieg verteidigten die Truppen General Francos den altehrwürdigen Alcázar gegen die Kommunisten. Die über 500 Meter hoch gelegene Stadt ist wie eine Halbinsel auf drei Seiten vom schluchtartigen Tal des Tajo umschlossen. Auf dem höchsten Punkt erhebt sich der alles beherrschende Alcázar aus dem 16. Jahrhundert. Die Kathedrale von Toledo ist neben der von Burgos die bedeutendste gotische Kirche Spaniens. Sie beeindruckt durch eine prächtige Westfassade, reichgeschmückte Portale und wertvolle Glasgemälde. Hier befinden sich auch die Grabmäler vieler spanischer Könige und Erzbischöfe. Toledo ist Sitz des eines Kardinals, Erzbischofs und des Primas von Spanien. Toledo ist eine der ältesten Städte Spaniens. Hier lebten bereits die alten Iberer.

Geschichte

Im Jahr 192 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern erobert. Bereits Livius erwähnt Toledoa und berichtet über die berühmten Toledaner Klingen. Von 534 bis 712 war Toldeo Hauptstadt des Westgotenreichs. 712 eroberten die Sarazenen die Stadt. Die Maurenzeit brachte Toledo eine neue Blüte und religiöse Toleranz. Arabische, jüdische und christliche Gelehrte arbeiteten in Astronomie, Medizin und Philosophie. Die Juden spielten eine große Rolle, verfügten über prächtig ausgestattete Gotteshäuser und zählten zu den einflussreichsten und wohlhabensten Einwohnern Toledos. Am 25. Mai 1085 eroberte Alfons VI. von Kastilien die Stadt. Dieser bis heute gefeierte Tag war der Beginn des christlichen Sieges über den spanischen Islam. 1087 wurde Toledo anstelle von Burgos Hauptstadt des Königreichs Kastilien und damit die mittelalterliche Hauptstadt Spaniens. Im 14. Jahrhundert lebten an die 12.000 Juden in der Stadt. Unter Karl V. war Toledo Anfang des 16. Jahrhunderts eine der prächtigsten Städte des Landes. 1561 verlegte Philip II. die Hauptstadt von Toledo nach Madrid. Ab da ging es mit Toledo bergab. Ganze Stadtteile verödeten, unbewohnte Häuser verfielen.

Literatur

  • Franz Litschauer: Spanische Kulturgeschichte, Band I (Urzeit bis Kolumbus), Bernina Verlagsgesellschaft, Wien/Leipzig 1939, Seite 70-77

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Toledo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Reiseinformationen