PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Paul A. Samuelson: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Anthony Samuelson''' (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirts…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paul Anthony Samuelson''' (* | '''Paul Anthony Samuelson''' (* 15. Mai [[1915]] in Gary, [[Indiana]]; † 13. Dezember [[2009]] in Belmont, [[Massachusetts]]) war ein US-amerikanischer [[Wirtschaftswissenschaft]]ler und [[Nobelpreis]]träger. Eine seiner grundlegenden Theorien ist das ''Consumption-Loan Model of Interest''. Er bestätigte 1958 die bereits 1952 formulierte [[Mackenroth-These]]. Samuelson hat anhand von [[Wirtschaftsmodell|Modellrechnung]]en nachgewiesen, dass es in einer [[Volkswirtschaft]] keinen Unterschied macht, ob es sich bei den [[Rentenversicherung|Rentensystem]]en um Kapitaldeckungsverfahren oder Umlageverfahren handelt, da immer die Gesamtheit der laufenden Beiträge die zu zahlenden Renten finanzieren müsse. Seine Aussagen werden manchmal ungenau übersetzt oder zitiert, zum Beispiel soll er geschrieben haben: „Umlagesysteme sind versicherungstechnisch falsch.“<ref>https://www.heise.de/tp/features/Die-Rente-3395232.html</ref> Bei dieser Aussage bezieht er sich auf das [[Schneeballsystem]], um bestimmte Irrtümer hinsichtlich der Gesetzmäßigkeitein in einer Volkswirtschaft zu widerlegen. Ebenso könnte nämlich aus seiner Theorie abgeleitet werden, dass ein ständiges [[Wirtschaftswachstum]] nicht möglich ist. Aufsehen erregte Samuelson 2004 mit der Forderung, das Tempo der [[Globalisierung]] durch politische Maßnahmen zu drosseln.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paul-a-samuelson-ist-tot-der-oekonom-des-jahrhunderts-1.129273 Der Ökonom des Jahrhunderts], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 14. Dezember 2009</ref> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Paul Samuelson}} | |||
* {{DNB-Portal|118605321}} | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 9: | Zeile 15: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Nobelpreisträger | [[Kategorie:Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (MIT)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (MIT)]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 09:25 Uhr
Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger. Eine seiner grundlegenden Theorien ist das Consumption-Loan Model of Interest. Er bestätigte 1958 die bereits 1952 formulierte Mackenroth-These. Samuelson hat anhand von Modellrechnungen nachgewiesen, dass es in einer Volkswirtschaft keinen Unterschied macht, ob es sich bei den Rentensystemen um Kapitaldeckungsverfahren oder Umlageverfahren handelt, da immer die Gesamtheit der laufenden Beiträge die zu zahlenden Renten finanzieren müsse. Seine Aussagen werden manchmal ungenau übersetzt oder zitiert, zum Beispiel soll er geschrieben haben: „Umlagesysteme sind versicherungstechnisch falsch.“[1] Bei dieser Aussage bezieht er sich auf das Schneeballsystem, um bestimmte Irrtümer hinsichtlich der Gesetzmäßigkeitein in einer Volkswirtschaft zu widerlegen. Ebenso könnte nämlich aus seiner Theorie abgeleitet werden, dass ein ständiges Wirtschaftswachstum nicht möglich ist. Aufsehen erregte Samuelson 2004 mit der Forderung, das Tempo der Globalisierung durch politische Maßnahmen zu drosseln.[2]
Einzelnachweise
- ↑ https://www.heise.de/tp/features/Die-Rente-3395232.html
- ↑ Der Ökonom des Jahrhunderts, Süddeutsche Zeitung vom 14. Dezember 2009
Weblinks
Andere Lexika