
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wirtschaftsmodell
Ein Wirtschaftsmodell (auch Ökonomisches Modell) beschreibt den Ablauf und die Zusammenhänge von wirtschaftlichen Prozessen gemäß einer bestimmten Wirtschaftstheorie. Beispiele aus der Volkswirtschaftslehre sind:
In der Mikroökonomie:
- Das Marktmodell von Angebot und Nachfrage von Alfred Marshall
- Das Pareto-Optimum
- Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens
In größerem Rahmen der Makroökonomie:
- Das Gesetz des abnehmenden Grenzertrags
- Die Phillips-Kurve
- Das S-I-Gleichgewicht von John Maynard Keynes
- Das Kreislaufmodell, auch als Wirtschaftskreislauf bezeichnet
In einem weiteren Sinne als - teilweise in die Praxis umgesetzte - Wirtschaftsmodelle könnte man die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme bezeichnen:
- Freiwirtschaft
- Gemeinwohl-Ökonomie
- Marktwirtschaft
- Kapitalismus
- Soziale Marktwirtschaft
- Sozialistische Planwirtschaft
Literatur
- A. Woll: Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Paul A. Samuelson: Volkswirtschaftslehre. Bund-Verlag, Köln 1952
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Das Löschprotokoll zeigt zwei vergebliche Versuche (2007 und 2009).