PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ethnologie: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ethnologie''' (von altgriechisch éthnos = „fremdes Volk“, und -logie „Lehre“) ist eine Geisteswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit versc…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Ethnologie''' (von | Die '''Ethnologie''' (von {{ELSalt|ἔθνος}} éthnos = „fremdes Volk“, und -logie „Lehre“) ist eine [[interdisziplinäre Wissenschaft]]. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen [[Ethnie]]n und [[Volk|Völkern]], und zwar sowohl mit den heutigen als auch den historisch bekannten. Es gibt Überschneidungen mit anderen wissenschaftlichen Fächern wie [[Anthropologie]], [[Archäologie]], [[Kulturwissenschaft]] und [[Religionswissenschaft]]. Aufgrund der Vielzahl der Ethnien gibt es eine Unterteilung zum Beispiel nach [[Kontinent]]en. Traditionell wurde auch der {{deS}}e Begriff ''Völkerkunde'' verwendet. Dieser hat sich allerdings wegen der unterschiedlichen Begriffsdefinitionen nicht international durchgesetzt und wird wegen seiner in der Vergangenheit oft [[Kolonialismus|kolonialistischen]] und manchmal auch [[Rassismus|rassistischen]] Ausrichtung oft nicht mehr verwendet. Ein [[Museum für Völkerkunde]] gibt es zum Beispiel noch in [[Dresden]], [[Heidelberg]] [[Kiel]], [[Leipzig]] und [[Rostock]]. Einige [[Museum|Museen]], die den Begriff im Namen führten, haben sich umbenannt. So heißt das entsprechende Museum in [[Hamburg]] seit 2018 [[Museum am Rothenbaum]], in [[Wien]] seit 2013 [[Weltmuseum Wien]], in [[Frankfurt am Main]] seit 2001 [[Museum der Weltkulturen]]. Das [[Überseemuseum]] in [[Bremen]] hieß nur zwei Jahre lang - nämlich 1933 bis 1935 „Staatliches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde“. Die deutsche Wikipedia verwendet auch weiterhin die Kategorie Völkerkundemuseum.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Völkerkundemuseum</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ethnologie| ]] | [[Kategorie:Ethnologie| ]] | ||
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]] |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 19:16 Uhr
Die Ethnologie (von altgriechisch ἔθνος éthnos = „fremdes Volk“, und -logie „Lehre“) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Ethnien und Völkern, und zwar sowohl mit den heutigen als auch den historisch bekannten. Es gibt Überschneidungen mit anderen wissenschaftlichen Fächern wie Anthropologie, Archäologie, Kulturwissenschaft und Religionswissenschaft. Aufgrund der Vielzahl der Ethnien gibt es eine Unterteilung zum Beispiel nach Kontinenten. Traditionell wurde auch der deutsche Begriff Völkerkunde verwendet. Dieser hat sich allerdings wegen der unterschiedlichen Begriffsdefinitionen nicht international durchgesetzt und wird wegen seiner in der Vergangenheit oft kolonialistischen und manchmal auch rassistischen Ausrichtung oft nicht mehr verwendet. Ein Museum für Völkerkunde gibt es zum Beispiel noch in Dresden, Heidelberg Kiel, Leipzig und Rostock. Einige Museen, die den Begriff im Namen führten, haben sich umbenannt. So heißt das entsprechende Museum in Hamburg seit 2018 Museum am Rothenbaum, in Wien seit 2013 Weltmuseum Wien, in Frankfurt am Main seit 2001 Museum der Weltkulturen. Das Überseemuseum in Bremen hieß nur zwei Jahre lang - nämlich 1933 bis 1935 „Staatliches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde“. Die deutsche Wikipedia verwendet auch weiterhin die Kategorie Völkerkundemuseum.[1]
Andere Lexika