Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jewiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
Das '''Jewiki''' ist ein [[Wiki]] rund um das Thema [[Judentum]], eine allgemeine Universalenzyklopädie (siehe auch den Artikel ''[[Jewiki/Lustiger Unsinn aus dem Jewiki|Lustiger Unsinn aus dem Jewiki]]'') und eine zionistisch-militaristische Propagandaplattform. Es wurde am 16. März 2011 von dem Buchautor [[Michael Kühntopf]] gegründet. Der Betreiber der Seite ist gleichzeitig Hauptautor eines überwiegenden Teils der originären Inhalte der zurzeit insgesamt etwa 70.000 Artikel.  
Das '''Jewiki''' ist ein [[Wiki]] rund um das Thema [[Judentum]] und eine allgemeine Universalenzyklopädie. Es wurde am 16. März 2011 von dem Kulturwissenschaftler und Publizisten [[Michael Kühntopf]] gegründet. Der Betreiber der Seite ist gleichzeitig Hauptautor eines überwiegenden Teils der originären Inhalte der zurzeit insgesamt etwa 70.000 Artikel. Viel erfolgreicher im Bereich ''Judentum'' als das Jewiki ist das Wiki [[Ejwiki]].


==Inhalte und Grundsätzliches==
==Inhalte und Grundsätzliches==
Schwerpunktmäßig werden die Themen jüdische Geschichte, jüdische [[Religion]] und [[Kultur]] behandelt, darüber hinaus werden jüdische Personen jeglicher Couleur porträtiert.  
Schwerpunktmässig werden die Themen jüdische Geschichte, jüdische [[Religion]] und [[Kultur]] behandelt, darüber hinaus werden jüdische Personen jeglicher Couleur porträtiert.  


Das Jewiki ist nach Aussage des Betreibers wirtschaftlich unabhängig, weltanschaulich neutral und stellt [[Nicht relevant für Wikipedia|keine Kriterien auf]], nach denen Artikel ausgeschlossen werden. Die Behauptung, dass das Jewiki ''"weltanschaulich neutral und unabhängig"'' sei, kann allerdings nicht aufrechterhalten werden. Neben der enzyklopädischen Darstellung widmet sich das Jewiki auch der Spendensammlung für die [[israel]]ische Armee, <ref>[http://www.jewiki.net/wiki/Michael_K%C3%BChntopf/Tikvah_Bat_Shalom_9._Juli_2015 Spendenaktion für die israelischen Streitkräfte im Jewiki]</ref> und unterstützt damit eine konfliktverschärfende Hardlinerpolitik im [[Nahostkonflikt]]. Diese Spendensammlung ist besonders angesichts der [[Kriegsverbrechen]] und [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] der israelischen Armee ([[Human Rights Watch]], [[Amnesty International]] und die [[UNO]] [[werfen]] der israelischen Armee massive Kriegsverbrechen vor <ref>[http://www.n-tv.de/politik/Israel-drohen-juristische-Konsequenzen-article13592851.html ''Wegen Kriegsverbrechen - Israel drohen juristische Konsequenzen'']</ref> <ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/nahost-konflikt-amnesty-wirft-israel-kriegsverbrechen-vor-a-956101.html ''Bericht über Tötungen im Westjordanland: Amnesty wirft Israel Kriegsverbrechen vor'']</ref> <ref>[http://www.heise.de/tp/artikel/29/29970/1.html ''Israelische Soldaten berichten von Kriegsgräueln an Zivilisten im Gazakrieg'']</ref> <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/krieg-gegen-hamas-un-sehen-hinweise-auf-kriegsverbrechen-durch-israel/10238150.html ''Krieg gegen Hamas - UN sehen Hinweise auf Kriegsverbrechen durch Israel'']</ref>) moralisch bedenklich. Die Sammelaktion des Jewiki ist damit aus ethischer Sicht ähnlich fragwürdig wie z.B. Spendenaufrufe für verarmte ehemalige [[Wehrmacht]]s- oder [[SS]]-Angehörige.
Das Jewiki ist wirtschaftlich unabhängig, weltanschaulich neutral und stellt [[Nicht relevant für Wikipedia|keine Kriterien auf]], nach denen Artikel ausgeschlossen werden.


==Artikel==
==Artikel==
Der überwiegende Anteil der Artikel im Jewiki sind unveränderte Importe/Kopien von Artikeln aus der deutschsprachigen Wikipedia.  
Die Anzahl selber erstellter Artikel liegt bei ca 10.000. Darüber hinaus wurden aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit etwa 60.000 Artikel aus der Wikipedia importiert. Weniger als zehn Prozent der Artikel liegen als noch auszubauende [[Stub|Artikelanfänge]] vor.


==Beziehungen zur Wikipedia==
==Besonderheiten==
In der deutschsprachigen [[Wikipedia]] ist das Jewiki ebenso wie Kühntopfs Webseite ''www.kuehntopf.ch'' wegen Urheberrechtsverletzungen Kühntopfs (siehe Personenartikel) in einer Blacklist, d.h. es kann nicht darauf verlinkt werden. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#2011 Über die Blacklist des Jewiki]</ref> Im Jahr 2015 sorgte eine Jewiki-Liste mit angeblich antisemitischen bzw. bösartigen Wikipediaautoren für kurzes, lokales Aufsehen in der deutschsprachigen Wikipedia. <ref>[http://www.jewiki.net/wiki/Antisemitismus_und_Korruption_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia Der Artikel ''Antisemitismus und Korruption in der deutschsprachigen Wikipedia'' im Jewiki]</ref>
Bei der Darstellung des [[Ultraorthodoxes Judentum|haredischen Judentums]] stellt das Jewiki die umfassendste Informationsquelle im [[Internet]] dar.
==Einstellung des Wikiziels einer Darstellung des Judentums==
 
Seit Mai 2015 widmen sich Kühntopf und seine Mitautoren, wie z.B. [[Reiner Stoppok]], kaum noch der Darstellung des Judentums. Hauptziel ist nun die Verunglimpfung der Wikipedia und deren Autoren. Kühntopf gibt gesperrten Wikipedianern eine Plattform um ihren Hass auf die Wikipedia exzessiv öffentlich auszuleben. Artikel im Jewiki schreiben tut keiner der neuen Autoren. Exemplarisch dafür ist ein Zitat des Jewikiautors [[Reiner Stoppok]], der in der Wikipedia gesperrt wurde. Dieser meinte im Jewiki u.a.:
Die Jahresartikel des Jewiki bringen eine ausführliche Chronologie aller Aspekte der jüdischen Geschichte. Dazu zählen wichtige Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur, aber auch Auflistungen, welche Personen im betreffenden Jahr geboren wurden, Bucherscheinungen und der Nachweis jüdischer Presseerzeugnisse.
:'''''"Der Scheißverein Wikimedia mit seinen die Wikipedia okkupierenden Förderexistenzen, Meinungsmachern & Menschenjägern kann mich für den Rest meines Lebens am Arsch lecken."''''' <ref>[http://www.jewiki.net/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AReiner_Stoppok&diff=277175&oldid=276107 ''Reiner Stoppok bemüht im Jewiki den Götz von Berlichingen'']</ref>
 
Verschiedenste Personen- und andere Listen erlauben eine schnelle zusammenfassende Übersicht über diverse Themengebiete. Das Jewiki listet z. B. jüdische Nobelpreisträger, Ärzte, Erfinder, Schachspieler, Sportler, Suizidenten, Konvertiten etc. genauso auf wie negative Beispiele (jüdische Mafiosi und andere Verbrecher und Extremisten), aber auch Synagogen, Friedhöfe, Kibbuzim, Konzentrationslager, Ghettos, Anschläge, verbrannte Bücher, Auflösungen von Akronymen usw.


==Literatur (Auswahl)==
==Literatur (Auswahl)==


* ''Website der Woche: Jewiki'', in: ''tachles'', Zürich, 14. März 2014, Seite 26
* ''Website der Woche: Jewiki'', in: ''tachles'', Zürich, 14. März 2014, Seite 26
* Angelika Wohofsky, ''Jewiki - Chronik übers Judentum im Internet'', in: ''Jüdische Rundschau'', Berlin, 2. April 2015/13.
* Angelika Wohofsky, ''Jewiki - Chronik übers Judentum im Internet'', in: ''Jüdische Rundschau'', Berlin, 2. April 2015/13. Nissan 5775


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 40: Zeile 41:
* [http://www.jewiki.net/wiki/Spezial:Statistik Jewiki-Kenndaten]
* [http://www.jewiki.net/wiki/Spezial:Statistik Jewiki-Kenndaten]
* [https://www.facebook.com/Jewiki Jewiki auf Facebook]
* [https://www.facebook.com/Jewiki Jewiki auf Facebook]
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Kofferwort]]
[[Kategorie:Kofferwort]]
[[Kategorie:Lexikon,_Enzyklopädie]]
[[Kategorie:Lexikon,_Enzyklopädie]]
[[Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie]]
{{Vorlage:PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 26. März 2019, 13:54 Uhr

Jewiki
Das Jewiki-Logo
Kommerziell Nein
Beschreibung Wiki einer freien, kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie
Benutzerkonto Zwingend
Sprachen Deutsch
Eigentümer Michael Kühntopf
Urheber Angemeldete Autoren.
Grundstock Wikipedia-Material.
Erschienen 2011
URL www.jewiki.net

Das Jewiki ist ein Wiki rund um das Thema Judentum und eine allgemeine Universalenzyklopädie. Es wurde am 16. März 2011 von dem Kulturwissenschaftler und Publizisten Michael Kühntopf gegründet. Der Betreiber der Seite ist gleichzeitig Hauptautor eines überwiegenden Teils der originären Inhalte der zurzeit insgesamt etwa 70.000 Artikel. Viel erfolgreicher im Bereich Judentum als das Jewiki ist das Wiki Ejwiki.

Inhalte und Grundsätzliches

Schwerpunktmässig werden die Themen jüdische Geschichte, jüdische Religion und Kultur behandelt, darüber hinaus werden jüdische Personen jeglicher Couleur porträtiert.

Das Jewiki ist wirtschaftlich unabhängig, weltanschaulich neutral und stellt keine Kriterien auf, nach denen Artikel ausgeschlossen werden.

Artikel

Die Anzahl selber erstellter Artikel liegt bei ca 10.000. Darüber hinaus wurden aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit etwa 60.000 Artikel aus der Wikipedia importiert. Weniger als zehn Prozent der Artikel liegen als noch auszubauende Artikelanfänge vor.

Besonderheiten

Bei der Darstellung des haredischen Judentums stellt das Jewiki die umfassendste Informationsquelle im Internet dar.

Die Jahresartikel des Jewiki bringen eine ausführliche Chronologie aller Aspekte der jüdischen Geschichte. Dazu zählen wichtige Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur, aber auch Auflistungen, welche Personen im betreffenden Jahr geboren wurden, Bucherscheinungen und der Nachweis jüdischer Presseerzeugnisse.

Verschiedenste Personen- und andere Listen erlauben eine schnelle zusammenfassende Übersicht über diverse Themengebiete. Das Jewiki listet z. B. jüdische Nobelpreisträger, Ärzte, Erfinder, Schachspieler, Sportler, Suizidenten, Konvertiten etc. genauso auf wie negative Beispiele (jüdische Mafiosi und andere Verbrecher und Extremisten), aber auch Synagogen, Friedhöfe, Kibbuzim, Konzentrationslager, Ghettos, Anschläge, verbrannte Bücher, Auflösungen von Akronymen usw.

Literatur (Auswahl)

  • Website der Woche: Jewiki, in: tachles, Zürich, 14. März 2014, Seite 26
  • Angelika Wohofsky, Jewiki - Chronik übers Judentum im Internet, in: Jüdische Rundschau, Berlin, 2. April 2015/13. Nissan 5775

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jewiki) vermutlich nicht.

---