PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Walther Fuhrmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: besserer Begriff
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walther Fuhrmann''' (* [[18. Juli]] [[1874]]; † [[18. Juli]] [[1925]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Senatspräsident]] am [[Oberlandesgericht]] [[Frankfurt am Main]].
'''Walther Fuhrmann''' (* 18. Juli [[1874]]; † 18. Juli [[1925]]) war ein deutscher [[Jurist]] und zuletzt [[Senatspräsident]] am [[Oberlandesgericht]] in [[Frankfurt am Main]].


==Leben==
==Leben==
Fuhrmann studierte [[Rechtswissenschaften|Jura]] in [[Universität Marburg|Marburg]] und [[Universität Greifswald|Greifswald]]. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen am 15. Juni 1895 und dem Assessorexamen (1901) wurde Fuhrmann 1903 Landrichter in [[Stendal]]. 1907 kommissarisch an das Oberlandesgericht [[Naumburg]] berufen, wurde er dort 1908 Landrichter und Hilfsrichter und am 3. Januar 1910 Oberlandesgerichtsrat in Jena. Von 1914 bis 1916 diente er im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], als [[Hauptmann]] der [[Landwehr]] in [[Belgien]] und  1917/18 in [[Erfurt]], [[Meiningen]] und [[Kassel]]. Er wurde mit dem [[Eisernes Kreuz|Eisernen Kreuz]] I. Kl. ausgezeichnet.  
Fuhrmann studierte [[Rechtswissenschaft]] in [[Universität Marburg|Marburg]] und [[Universität Greifswald|Greifswald]]. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen am 15. Juni 1895 und dem Assessorexamen (1901) wurde Fuhrmann 1903 Landrichter in [[Stendal]]. 1907 kommissarisch an das Oberlandesgericht [[Naumburg]] berufen, wurde er dort 1908 Landrichter und Hilfsrichter und am 3. Januar 1910 Oberlandesgerichtsrat in Jena. Von 1914 bis 1916 diente er im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] der [[Landwehr]] in [[Belgien]] und  1917/18 in [[Erfurt]], [[Meiningen]] und [[Kassel]]. Er wurde mit dem [[Eisernes Kreuz|Eisernen Kreuz]] ''Erster Klasse'' ausgezeichnet.  


Seit 1893 Mitglied des [[Corps Hasso-Nassovia Marburg|Corps Hasso-Nassovia]]<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''161''', 554</ref>, leitete er im November 1918 den außerordentlichen [[Vororte des KSCV|Nachkriegscongress]] des [[KSCV]] in Marburg - als gestandener Mann im Alter von 44 Jahren. Bei den vielen aus dem Felde heimgekehrten Corpsstudenten, der Niederlage Deutschlands und dem Untergang der Monarchie dürfte jener Congress einer der schwierigsten in der [[KSCV#Weimarer Republik und Drittes Reich|Geschichte des KSCV]] gewesen sein.
Seit 1893 war er Mitglied des [[Corps Hasso-Nassovia Marburg|Corps Hasso-Nassovia]].<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''161''', 554</ref> Als [[Alter Herr]] leitete er im November 1918 den außerordentlichen Nachkriegskongress des [[Kösener Senioren-Convents-Verband]]s (KSCV) in Marburg. Bei den vielen aus dem Krieg heimgekehrten Corpsstudenten, nach der Niederlage Deutschlands und dem Untergang der [[Monarchie]] dürfte jener Kongress einer der schwierigsten in der Geschichte des KSCV gewesen sein.


Am 1. Oktober 1924 wurde er [[Senatspräsident ]] beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Im Jahr darauf starb er unverheiratet an seinem 61. Geburtstag.
Am 1. Oktober 1924 wurde er Senatspräsident beim Oberlandesgericht in Frankfurt am Main. Im Jahr darauf starb er an seinem 61. Geburtstag. Er war nicht verheiratet.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]


{{Personendaten
{{PPA-Venus}}
|NAME=Fuhrmann, Walther
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Richter
|GEBURTSDATUM=18. Juli 1874
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=18. Juli 1925
|STERBEORT=
}}
 
 
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Fuhrmann Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._M%C3%A4rz_2010#Walther_Fuhrmann_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._M%C3%A4rz_2010#Walther_Fuhrmann_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mehlauge Mehlauge] angelegt am 22.2..2010 um 56:, ,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mehlauge Mehlauge] angelegt am 22.02.2010, weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kriddl Kriddl]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kriddl Kriddl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mehlauge Mehlauge]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2022, 10:52 Uhr

Walther Fuhrmann (* 18. Juli 1874; † 18. Juli 1925) war ein deutscher Jurist und zuletzt Senatspräsident am Oberlandesgericht in Frankfurt am Main.

Leben

Fuhrmann studierte Rechtswissenschaft in Marburg und Greifswald. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen am 15. Juni 1895 und dem Assessorexamen (1901) wurde Fuhrmann 1903 Landrichter in Stendal. 1907 kommissarisch an das Oberlandesgericht Naumburg berufen, wurde er dort 1908 Landrichter und Hilfsrichter und am 3. Januar 1910 Oberlandesgerichtsrat in Jena. Von 1914 bis 1916 diente er im Ersten Weltkrieg, als Hauptmann der Landwehr in Belgien und 1917/18 in Erfurt, Meiningen und Kassel. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz Erster Klasse ausgezeichnet.

Seit 1893 war er Mitglied des Corps Hasso-Nassovia.[1] Als Alter Herr leitete er im November 1918 den außerordentlichen Nachkriegskongress des Kösener Senioren-Convents-Verbands (KSCV) in Marburg. Bei den vielen aus dem Krieg heimgekehrten Corpsstudenten, nach der Niederlage Deutschlands und dem Untergang der Monarchie dürfte jener Kongress einer der schwierigsten in der Geschichte des KSCV gewesen sein.

Am 1. Oktober 1924 wurde er Senatspräsident beim Oberlandesgericht in Frankfurt am Main. Im Jahr darauf starb er an seinem 61. Geburtstag. Er war nicht verheiratet.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 161, 554

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Mehlauge angelegt am 22.02.2010, weiterer Autor: Kriddl