PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quintus Gavius Fulvius Proculus: Unterschied zwischen den Versionen
noch ein Römer aus meiner Feder ... |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
{{Vorlage:PPA-Silber}} | |||
Aktuelle Version vom 27. Mai 2013, 10:46 Uhr
Quintus Gavius Fulvius Proculus war ein ritterlicher Offizier in der römischen Armee während des 2. Jahrhunderts n. Chr. Er entstammte dem Geschlecht der Gavier aus der Landstadt Caiatia, dem heutigen Caiazzo im Falernus ager im nördlichen Kampanien.
Die Laufbahn des Offiziers konnte anhand von Inschriften in vielen Teilen rekonstruiert werden. Sein erstes Kommando übernahm er als Kohortenpräfekt der Cohors III Thracum civium Romanorum equitata bis torquata („3. teilberittene Kohorte der Thraker römischen Bürgerrechts“) im rätischen Limeskastell Gnotzheim (Castra Mediana). Eine 1999 bei Bauarbeiten im Lagerdorf ausgebaggerte Inschrift für die Göttin Diana Panthea, die ihn nennt, gab er wohl gegen Ende seiner Gnotzheimer Zeit in Auftrag.[1][2]
- [Nu]mini
- [Di]anae Pa-
- [n]theae
- [Q(uintus)] Gavius
- [F]ulvius
- [Fa]lerna (tribu)
- [Pr]oculus
- [pr]aefectus
- [c]oh(ortis) III <Thracum> c(ivium) R(omanorum)
- [ex v]oto posuit
Übersetzung: „Dem Wirken der Allgöttin Diana hat Quintus Gavius Fulvius Proculus von der Falernischen (Tribus), Präfekt der 3. (thrakischen) Kohorte römischer Bürger, aufgrund eines Gelübdes (dies) errichtet.“
Die Nähe des Quintus Gavius Fulvius Proculus zum Diana-Kult erklärt sich durch die Nähe des Mons Tifata zu seiner Heimatstadt. An diesem Berg gab es ein bedeutendes Heiligtum der Göttin. Möglicherweise hat der Präfekt die Verehrung seiner Patronin Diana aus seiner italischen Heimat an den rätischen Limes mitgebracht.[3]
Weitere Karrierestationen des Offiziers sind von einer Ehreninschrift (titulus honorarius) aus seiner Heimatstadt, dem Municipium Caiatia, dessen Patron er war, bekannt.[4] Verdiente Bürger einer Gemeinde, wie Gavius Proculus, hatten verschiedene Pflichten zu übernehmen. So gehörte es zu ihren Aufgaben, örtliche öffentliche Bautätigkeiten finanziell zu unterstützen und Feste auszurichten.[5]
Laut der Inschrift wurde Gavius nach dem Kommando in Gnotzheim Kohortentribun der Cohors XV Voluntariorum civium romanorum pia fidelis („15. Kohorte der Freiwilligen römischen Bürgerrechts“) im Kastell Leiden-Roomburg (Matilo) am Niedergermanischen Limes und Legionstribun der Legio VIII Augusta im obergermanischen Straßburg (Argentorate).[6]
- Q(uinto) Gavio Q(uinti) fil(io)
- Q(uinti) nep(oti) Q(uinti) pro(nepoti)
- Q(uinti) abn(epoti) Q(uinti) adn(epoti) Fa(lerna tribu)
- Fulvio Proculo
- trib(uno) coh(ortis) XV Vol(untariorum)
- trib(uno) leg(ionis) VIII Aug(ustae)
- decuriones et
- Augustal(es) et popul(us)
- Caiatinus patron(o)
- munificentissimo
Übersetzung: „Dem äußerst freigiebigen Patron Quintus Gavius Fulvius Proculus, Sohn des Quintus, Enkel des Quintus, Urenkel des Quintus, Ururenkel des Quintus und Urururenkel des Quintus aus der Falernischen Tribus, (gewesener) Tribun der 15. Kohorte freiwilliger römischer Bürger und Tribun der 8. Legion Augusta. Der Gemeinderat, die Priester des Kaiserkults und die caiatinische Bevölkerung (als Stifter).“
Quintus Gavius Fulvius Proculus lässt sich auch auf zwei Militärdiplomen – beide aus dem Jahr 152 – nachweisen, als er in seiner Funktion eines Tribuns die Cohors XV Voluntariorum befehligte. Der Titel des Kohortentribuns war für Einheiten, die aus römischen Bürgern zusammengestellt waren, typisch. Ansonsten wurden Kommandeure einer Kohorte als Präfekten angesprochen.[7] Das vollständig erhaltene Dokument vom 5. September 152,[8] das auch den damaligen niedergermanischen Statthalter und Juristen Publius Salvius Iulianus nennt, war für den aus dem Militärdienst scheidenden Daker Surodagus, den Sohn des Surpogissus, ausgestellt. Das zweite Diplom[9] für einen Githiossis D[...] ist nur fragmentarisch überliefert.
Der Senator Quintus Gavius Fulvius Tranquillus war höchstwahrscheinlich ein Sohn von Quintus Gavius Fulvius Proculus.
Literatur
- Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania. Bd. 79, Nr. 2, 2001, S. 309–324.
Einzelnachweise
- ↑ Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 316.
- ↑ AE 1999, 1182.
- ↑ Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 321.
- ↑ CIL 10, 4579.
- ↑ Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 315.
- ↑ Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus. 2001, S. 323.
- ↑ Andreas Pangerl, Werner Eck: Neue Diplome für die Heere von Germania superior und Germania inferior. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 148, 2004, S. 259–268, hier S. 265.
- ↑ AE 2004, 1911.
- ↑ AE 2002, 1724.
| 😃 Profil: Gavius Fulvius Proculus, Quintus | ||
|---|---|---|
| Namen | Fulvius Proculus, Quintus Gavius; Proculus, Quintus Gavius Fulvius | |
| Beruf | römischer Offizier | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 2. Jahrhundert | |
| Geburtsort | ' | |
| Sterbedatum | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert | |
Vergleich zu Wikipedia