PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Barack Obama: Unterschied zwischen den Versionen
K →Politik |
|||
(37 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Barack Hussein Obama''' ist der 44. | '''Barack Hussein Obama''' (* 4. August [[1961]] in [[Honolulu]], US-Bundestaat [[Hawaii]], auch bekannt als: ''Barry Soetoro'') ist ein Politiker in den [[USA]] und war von 2009 bis 2017 für zwei Amtsperioden von jeweils vier Jahren der 44. Präsident der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er gehört der Demokratischen Partei an und gewann die Wahlen seiner ersten Amtszeit gegen Senator [[John McCain]], die zweite gegen [[Mitt Romney]]. Sein Vizepräsident war [[Joseph Biden]]. Obama ist verheiratet und hat zwei Töchter. Am 20. Januar 2017 endete seine Amtszeit, sein Nachfolger war [[Donald Trump]]. | ||
== Werdegang == | |||
Obama ist ein auf [[Verfassungsrecht]] spezialisierter [[Rechtsanwalt]]. Als erster [[Afroamerikaner]] wurde er zum Herausgeber der juristischen Fachzeitschrift ''[[Harvard Law Review]]'' gewählt.<ref>Johnny Bernard Hill: ''The first Black president: Barack Obama, race, politics, and the American dream.'' Palgrave Macmillan, New York 2009, S. 68.</ref> Von 1991 bis 2004 lehrte er Verfassungsrecht an der [[University of Chicago]] und testete viele Ideen für seinen Präsidentschaftswahlkampf mit den Studenten.<ref>{{Internetquelle |autor=Jodi Kantor |url=http://www.nytimes.com/2008/07/30/us/politics/30law.htlm?pagewanted=all |titel=As a Professor, Obama Enthralled Students and Puzzled Faculty |werk=New York edition |hrsg=[[The New York Times]] |datum=2008-07-30 |seiten=A1 |archiv-url=http://www.webcitation.org/5yCzsDCYF |archiv-datum=2011-04-25 |zugriff=2020-10-24 |sprache=en}}</ref> | |||
== Politik == | == Politik == | ||
Kurz nach der Wahl | Kurz nach der Wahl hatte er gefordert, das Gefangenenlager auf [[Guantánamo]] innerhalb eines Jahr aufzulösen, was er jedoch nicht umsetzen konnte, da sich im US-amerikanischen Kongress keine Mehrheit für die notwendigen Gesetze fand. | ||
Ab 2014 - in seiner zweiten Amtszeit - begann eine Annäherung zu [[Kuba]], wobei der [[Vatikan]] einer der wesentlichen Vermittler war.<ref>''[https://www.granma.cu/mundo/2014-12-17/historica-decision-de-los-gobiernos-de-los-estados-unidos-de-america-y-de-cuba-de-establecer-relaciones-diplomaticas Histórica decisión de los Gobiernos de los Estados Unidos de América y de Cuba]'', [[Granma (Zeitung)|Granma]] vom 17. Dezember 2014 (spanisch)</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/aponline/2014/12/17/world/europe/ap-eu-rel-vatican-papal-diplomacy-.html |titel=Pope Played Crucial Role in US-Cuba Rapprochement |hrsg=The New York Times |datum=2014-12-17 |zugriff=2014-12-18 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2014/12/17/0968/02096.html |titel=Comunicato della Segreteria di Stato |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=[[Presseamt des Heiligen Stuhls]] |datum=2014-12-17 |zugriff=2016-03-21 |sprache=it |kommentar=mit englischer und spanischer Übersetzung}}</ref> | |||
Während seiner ersten Amtszeit ist die Staatsverschuldung der USA | Während seiner ersten Amtszeit ist die Staatsverschuldung der USA massiv gestiegen. Auf der anderen Seite hat Barack Obama auch sehr viel Geld in die Wirtschaft gepumpt - beispielsweise, um die Autobranche in den USA zu retten. | ||
Auf die Proteste in der arabischen Welt reagierte er sehr zögerlich und sprach sich erst spät für eine Demokratisierung | Die US-Truppen im [[Irak]] zog er gegen den Rat - auch moderater - Experten zu schnell ab. Auf die Proteste in der arabischen Welt reagierte er sehr zögerlich und sprach sich erst spät für eine Demokratisierung der krisengeschüttelten Länder aus, wobei er teilweise auf [[Islamismus|islamistische]] Kräfte setzte. Diese Politik führte zur weiteren Destabilisierung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], zum Bürgerkrieg in [[Syrien]] und zur Entstehung zahlreicher neuer Terrorgruppen | ||
== Zitate == | |||
Sinngmäß: Wenn unschuldige Opfer auf diese Weise attackiert würden, handle es sich immer um Terrorismus.<ref>http://www.n-tv.de/politik/Bomben-waren-in-Kochtoepfen-article10483021.html</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Yes We Can (Barack Obama)|Yes We Can]] | * [[Yes We Can (Barack Obama)|Yes We Can]] | ||
* [[ | * [[Obama-Hysterie in Deutschland im Jahr 2013]] | ||
{{Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{SORTIERUNG:Obama, Barack}} | {{SORTIERUNG:Obama, Barack}} | ||
[[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten]] | [[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten]] | ||
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]] | [[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]] | ||
[[Kategorie:Senator der Vereinigten Staaten aus Illinois]] | [[Kategorie:Senator der Vereinigten Staaten aus Illinois]] | ||
Zeile 25: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]] | [[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]] | [[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]] | ||
[[Kategorie:Person (Chicago)]] | [[Kategorie:Person (Chicago)]] | ||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1961]] | [[Kategorie:Geboren 1961]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Barack Obama| | [[Kategorie:Barack Obama| ]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 13:07 Uhr
Barack Hussein Obama (* 4. August 1961 in Honolulu, US-Bundestaat Hawaii, auch bekannt als: Barry Soetoro) ist ein Politiker in den USA und war von 2009 bis 2017 für zwei Amtsperioden von jeweils vier Jahren der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehört der Demokratischen Partei an und gewann die Wahlen seiner ersten Amtszeit gegen Senator John McCain, die zweite gegen Mitt Romney. Sein Vizepräsident war Joseph Biden. Obama ist verheiratet und hat zwei Töchter. Am 20. Januar 2017 endete seine Amtszeit, sein Nachfolger war Donald Trump.
Werdegang
Obama ist ein auf Verfassungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt. Als erster Afroamerikaner wurde er zum Herausgeber der juristischen Fachzeitschrift Harvard Law Review gewählt.[1] Von 1991 bis 2004 lehrte er Verfassungsrecht an der University of Chicago und testete viele Ideen für seinen Präsidentschaftswahlkampf mit den Studenten.[2]
Politik
Kurz nach der Wahl hatte er gefordert, das Gefangenenlager auf Guantánamo innerhalb eines Jahr aufzulösen, was er jedoch nicht umsetzen konnte, da sich im US-amerikanischen Kongress keine Mehrheit für die notwendigen Gesetze fand.
Ab 2014 - in seiner zweiten Amtszeit - begann eine Annäherung zu Kuba, wobei der Vatikan einer der wesentlichen Vermittler war.[3][4][5]
Während seiner ersten Amtszeit ist die Staatsverschuldung der USA massiv gestiegen. Auf der anderen Seite hat Barack Obama auch sehr viel Geld in die Wirtschaft gepumpt - beispielsweise, um die Autobranche in den USA zu retten.
Die US-Truppen im Irak zog er gegen den Rat - auch moderater - Experten zu schnell ab. Auf die Proteste in der arabischen Welt reagierte er sehr zögerlich und sprach sich erst spät für eine Demokratisierung der krisengeschüttelten Länder aus, wobei er teilweise auf islamistische Kräfte setzte. Diese Politik führte zur weiteren Destabilisierung des Nahen Ostens, zum Bürgerkrieg in Syrien und zur Entstehung zahlreicher neuer Terrorgruppen
Zitate
Sinngmäß: Wenn unschuldige Opfer auf diese Weise attackiert würden, handle es sich immer um Terrorismus.[6]
Siehe auch
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | J. Q. Adams | Andrew Jackson | Van Buren | W. H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | T. Roosevelt | William Howard Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert Hoover | F. D. Roosevelt | Harry S. Truman | Eisenhower | John F. Kennedy | L. B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | G. H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush | Barack Obama | Donald Trump | Joseph Biden | Donald Trump
Einzelnachweise
- ↑ Johnny Bernard Hill: The first Black president: Barack Obama, race, politics, and the American dream. Palgrave Macmillan, New York 2009, S. 68.
- ↑ Jodi Kantor: As a Professor, Obama Enthralled Students and Puzzled Faculty. In: New York edition. The New York Times, 2008-07-30, S. A1. Archiviert vom Original am 2011-04-25. Abgerufen am 24. Oktober 2020. (en)
- ↑ Histórica decisión de los Gobiernos de los Estados Unidos de América y de Cuba, Granma vom 17. Dezember 2014 (spanisch)
- ↑ Pope Played Crucial Role in US-Cuba Rapprochement. The New York Times, 2014-12-17. Abgerufen am 18. Dezember 2014. (en)
- ↑ Comunicato della Segreteria di Stato. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014-12-17. Abgerufen am 21. März 2016. (it, mit englischer und spanischer Übersetzung)
- ↑ http://www.n-tv.de/politik/Bomben-waren-in-Kochtoepfen-article10483021.html
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Präsident der Vereinigten Staaten
- Friedensnobelpreisträger
- Senator der Vereinigten Staaten aus Illinois
- Mitglied des Senats von Illinois
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)
- Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)
- Person (Chicago)
- US-Amerikaner
- Geboren 1961
- Mann
- Barack Obama