Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Interpretation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Compiler ist auch falsch beschrieben
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das sind auch manchmal mehrere Kommandos
 
Zeile 4: Zeile 4:
* ''[[Auslegung (Recht)|Auslegung im Recht]]'', die Ermittlung des Sinnes einer [[Rechtsnorm]], eines [[Vertrag]]es oder sonstiger Willenserklärungen. Die Auslegung von [[Gesetz]]en ist im [[Gesetzeskommentar]] zu finden.
* ''[[Auslegung (Recht)|Auslegung im Recht]]'', die Ermittlung des Sinnes einer [[Rechtsnorm]], eines [[Vertrag]]es oder sonstiger Willenserklärungen. Die Auslegung von [[Gesetz]]en ist im [[Gesetzeskommentar]] zu finden.
* Im Zusammenhang mit der Auslegung und Deutung in der [[Theologie]], [[Literaturwissenschaft]] und [[Rechtswissenschaft]] spricht man auch von ''[[Exegese]]''.
* Im Zusammenhang mit der Auslegung und Deutung in der [[Theologie]], [[Literaturwissenschaft]] und [[Rechtswissenschaft]] spricht man auch von ''[[Exegese]]''.
* ''[[Interpretation (Logik)|Interpretation]] in der formalen [[Logik]] und [[Semantik]]'': Die Interpretationsfunktion ordnet jedem syntaktisch korrekten Konstrukt einer formalen [[Sprache]] dessen Bedeutung zu. In der [[Informatik]] gibt es [[Interpreter]] als Computerprogramme, die Texte, die in einer höheren [[Programmiersprache]] formuliert sind, in die [[Maschinensprache]] übersetzen und dadurch für den Computer ausführbar machen. Im Unterschied zum [[Compiler]], der nur die übersetzten Texte liefert und zusammenbaut, führt der Interpreter jedes übersetzte Kommando unmittelbar danach gleich aus.
* ''[[Interpretation (Logik)|Interpretation]] in der formalen [[Logik]] und [[Semantik]]'': Die Interpretationsfunktion ordnet jedem syntaktisch korrekten Konstrukt einer formalen [[Sprache]] dessen Bedeutung zu. In der [[Informatik]] gibt es [[Interpreter]] als Computerprogramme, die Texte, die in einer höheren [[Programmiersprache]] formuliert sind, in die [[Maschinensprache]] übersetzen und dadurch für den Computer ausführbar machen. Im Unterschied zum [[Compiler]], der nur die übersetzten Texte liefert und zusammenbaut, führt der Interpreter jedes übersetzte Kommando oder Gruppen von Kommandos unmittelbar danach gleich aus.
* ''Interpretation von [[Messdaten]]'', um Informationen über Zusammenhänge zu gewinnen: [[Geodaten]] präsentieren Informationen mit räumlichem Bezug.
* ''Interpretation von [[Messdaten]]'', um Informationen über Zusammenhänge zu gewinnen: [[Geodaten]] präsentieren Informationen mit räumlichem Bezug.
* Interpretation von ''[[Sinneseindruck|Sinneseindrücken]]'' durch das [[Gehirn]] und in Folge das [[Bewusstsein]], wie z. B. der [[Raumlage]], bei [[optische Täuschung]]en, [[Schwindelgefühl]], [[Raumangst]].
* Interpretation von ''[[Sinneseindruck|Sinneseindrücken]]'' durch das [[Gehirn]] und in Folge das [[Bewusstsein]], wie z. B. der [[Raumlage]], bei [[optische Täuschung]]en, [[Schwindelgefühl]], [[Raumangst]].

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 19:08 Uhr

Interpretation (von lateinisch interpretatio = „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Erklären der Bedeutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem. Dabei handelt es sich oft um eine Aussage in bestimmten Texten, es kann aber auch ein Kunstwerk, eine soziale Situation oder etwas in der Natur Vorgefundenes oder eine Beobachtung sein. Meist beruht die Erklärung auf einer persönlichen, subjektiven Sichtweise. Es kann also immer mehrere Interpretationen geben, und keine kann zunächst für sich beanspruchen, die richtige zu sein. Hermeneutik ist die allgemeine, wissenschaftliche Methodenlehre der Interpretation von Texten.

Beispiele

Literatur

  • Andreas Mauz, Christiane Tietz (Hrsg.): Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie, Hermeneutik und Interpretationstheorie, Band 1. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020.

Vergleich zu Wikipedia