Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Verschwörungstheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Verschwörungstheorie''' stellt den Versuch dar, Zustände oder Ereignisse durch eine [[Verschwörung]] zu erklären. Dabei nehmen sogenannte ''Verschwörungstheoretiker'' manchmal Vereinfachungen komplizierter Sachverhalte vor oder lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch eine ungewöhnliche Erklärung auf sich.
Eine '''Verschwörungstheorie''' oder '''Verschwörungsthese''' stellt den Versuch dar, gesellschaftliche Zustände oder politische und historische Ereignisse durch eine [[Verschwörung]] zu erklären. Dabei nehmen sogenannte ''Verschwörungstheoretiker'' häufig Vereinfachungen komplizierter Sachverhalte vor oder lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch eine ungewöhnliche Erklärung auf sich.


Bekannte Beispiele für Verschwörungstheorien gibt es zur [[Mondlandung|Erstlandung]] der [[USA]] auf dem [[Mond]] 1969 und zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschlägen vom 11. September 2001]] in den USA. Im ersten Fall wird die Mondlandung bezweifelt, weil sie von einigen Kriterikern für technisch unmöglich gehalten wird, im zweiten Fall entstanden die Verschwörungstheorien durch die Probleme im Zusammenhang mit der Aufklärung der gesamten Hintergründe des Geschehens.
Bekannte Beispiele für Verschwörungstheorien gibt es zur [[Mondlandung|Erstlandung]] der [[USA]] auf dem [[Mond]] 1969 und zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] in den USA. Im ersten Fall wird die Mondlandung bezweifelt, weil sie von einigen Kriterikern für technisch unmöglich gehalten wird, im zweiten Fall entstanden die Verschwörungstheorien durch die Probleme im Zusammenhang mit der Aufklärung der gesamten Hintergründe des Geschehens.


[[Datei:Slansky-Prozessprotokoll.jpg|thumb|[[Prag]], November 1952: „Verbrecherische trotzkistische und titoistische Clique, die zusammen mit Gestapoagenten und US-Imperialisten die Volksdemokratien stürzen wollte.“ (Fast alle Angeklag­ten waren jüdischer Abstammung)]]
[[Datei:Slansky-Prozessprotokoll.jpg|thumb|Der [[Slansky-Prozess]] in [[Prag]] 1952: „Verbrecherische trotzkistische und titoistische Clique, die zusammen mit Gestapoagenten und US-Imperialisten die Volksdemokratien stürzen wollte.“ (Fast alle Angeklagten waren jüdischer Abstammung)]]
Eine geschichtlich bedeutsame Verschwörungstheorie entstand um die sogenannten „[[Protokolle der Weisen von Zion]]“, die maßgeblich zur Verfolgung der [[Juden]] im Europa des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] beitrugen.
Eine geschichtlich bedeutsame Verschwörungstheorie entstand um die sogenannten „[[Protokolle der Weisen von Zion]]“, die maßgeblich zur Verfolgung der [[Juden]] im Europa des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] beitrugen. In Deutschland bekam fast zeitgleich die [[Dolchstoßlegende]] eine politische Bedeutung. Oft entwickeln sich zudem [[Verschwörungsideologie]]n und [[Verschwörungsmythos|Verschwörungsmythen]]. Auch zum [[Klimawandel]] seit Ende des 19. Jahrhunderts sind zahlreiche Verschwörungsmythen entstanden.


Einzelne Verschwörungstheorien haben sich später als wahr erwiesen. Dies gilt vor allem für Geheimdienstoperationen unter „[[falsche Flagge|falscher Flagge]]”. Im Zusammenhang mit dem [[Syrienkrieg]] wurde z.B. behauptet, dass die USA bei ihrer Unterstützung von Aufständischen in Syrien auch salafistische Terrororganisationen wie den „Islamischen Staat“ (IS) unterstützen, um den Präsidenten [[Baschar al-Assad]] zu bekämpfen. Mittlerweile ist erwiesen, dass die USA für die Entstehung des „IS" mitverantwortlich waren.<ref>Nora Schareika: [http://www.n-tv.de/politik/USA-liessen-den-IS-gewaehren-article15177536.html Pentagon-Bericht enthüllt: USA ließen den IS gewähren], N-TV am 27. Mai 2015</ref>
Einzelne Verschwörungstheorien haben sich später als wahr erwiesen. Dies gilt vor allem für Geheimdienstoperationen unter „[[falsche Flagge|falscher Flagge]]”. Im Zusammenhang mit dem [[Syrienkrieg]] wurde z.B. behauptet, dass die USA bei ihrer Unterstützung von Aufständischen in Syrien auch [[Salafismus|salafistische]] Terrororganisationen wie den „[[Daesch|Islamischen Staat]]“ (IS) unterstützen, um den Präsidenten [[Baschar al-Assad]] zu bekämpfen. Mittlerweile ist erwiesen, dass die USA für die Entstehung des „IS" mitverantwortlich waren.<ref>Nora Schareika: [http://www.n-tv.de/politik/USA-liessen-den-IS-gewaehren-article15177536.html Pentagon-Bericht enthüllt: USA ließen den IS gewähren], N-TV am 27. Mai 2015</ref> Als falsch kann dagegen die Definition „[[Rote Kapelle]]“ in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] angesehen werden.


== Verschwörungstheorie als Arbeitshypothese ==
== Verschwörungstheorie als Arbeitshypothese ==
In der [[Kriminalistik]] ist eine Verschwörungstheorie eine ergebnisoffene Arbeits[[hypothese]], bei der das Zusammenwirken mehrerer Täter als mögliche Erklärung untersucht wird. Wenn sich eine solche Verschwörungstheorie nicht bestätigt, so handelt es sich um einen [[Einzeltäter]]. Bekannte Beispiele zur dieser Frage sind das [[Attentat von Sarajewo]] und der Mord an [[John F. Kennedy]].
In der [[Kriminalistik]] ist eine Verschwörungstheorie eine [[Theorie]], bei der das Zusammenwirken mehrerer Täter als mögliche Erklärung untersucht wird. Dabei kann - vom Begriff [[Verschwörungshypothese]] ausgehend - zwischen verschiedenen Stufen der [[Theoriefindung]] unterschieden werden. Wenn sich eine solche Verschwörungstheorie nicht bestätigt, so handelt es sich um einen [[Einzeltäter]]. Bekannte Beispiele zur dieser Frage sind das [[Attentat von Sarajewo]], die Gruppe [[Rote Kapelle]] und das [[Attentat auf John F. Kennedy]].


== Weitere Verwendung ==
== Weitere Verwendung ==
Der Begriff Verschwörungstheorie wird inzwischen auch als rhetorisches Mittel verwendet, um Erklärungen als unwissenschaftlich darzustellen oder Skeptiker einer offiziellen Darstellung eines Tathergangs während ihrer ergebnisoffenen Recherchen zu diskreditieren. Dies dient auch der [[Desinformation]]. Ein Beispiel ist die Rede des US-Präsidenten [[George W. Bush]], der bereits zwei Monate nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in einer Rede vor der [[Vereinte Nationen|UNO]] die Bezeichnung „conspiracy theory“ ({{enS}} für Verschwörungstheorie) verwendete, um mögliche Zweifel an der offiziellen Darstellung des Tathergangs und dessen Hintergründe schon im Vorfeld zu unterbinden: „Let us never tolerate outrageous conspiracy theories concerning the attacks of September 11th - malicious lies that attempt to shift blame away from the terrorists themselves, away from the guilty.“<ref>[http://www.un.org/webcast/ga/56/statements/011110usaE.htm Rede von Präsident Bush vor den Vereinten Nationen vom 10. November 2001] (englisch)</ref>
Der Begriff Verschwörungstheorie wird inzwischen auch als [[rhetorisches Mittel]] ([[Kampfbegriff]]) verwendet,<ref>https://www.heise.de/tp/features/Verschwoerungstheoretiker-blasen-zur-Hexenjagd-auf-Historiker-3376309.html</ref> um Erklärungen als unwissenschaftlich darzustellen oder [[Kritik]]er in Verruf zu bringen. Dies dient vor allem der [[Desinformation]], insbesondere wenn dabei der Begriff der [[Esoterik]] verwendet wird.  


Aufgrund seiner negativen Verwendung und fehlender Objektivität wird der Begriff Verschwörungstheorie teilweise für unbrauchbar gehalten.<ref>[http://www.nachdenkseiten.de/?p=28035 ''Die dunkle Seite der Wikipedia''] von [[Markus Fiedler]] im Interview auf ''NachDenkSeiten.de'' vom 22. Oktober 2015]</ref> Im Zusammenhang mit der [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020]] gibt es eine neue Welle von Verschwörungstheorien.
Ein Beispiel ist die Rede des US-Präsidenten [[George W. Bush]], der bereits zwei Monate nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in einer Rede vor der [[Vereinte Nationen|UNO]] die Bezeichnung „conspiracy theory“ ({{enS}} für Verschwörungstheorie) verwendete, um mögliche Zweifel an der offiziellen Darstellung des Tathergangs und dessen Hintergründe schon im Vorfeld zu unterbinden: „Let us never tolerate outrageous conspiracy theories concerning the attacks of September 11th - malicious lies that attempt to shift blame away from the terrorists themselves, away from the guilty.“<ref>[http://www.un.org/webcast/ga/56/statements/011110usaE.htm Rede von Präsident Bush vor den Vereinten Nationen vom 10. November 2001] (englisch)</ref>
 
Aufgrund seiner negativen Konnotation und fehlender Objektivität wird der Begriff Verschwörungstheorie teilweise für unbrauchbar gehalten.<ref>[http://www.nachdenkseiten.de/?p=28035 ''Die dunkle Seite der Wikipedia''] von [[Markus Fiedler]] im Interview auf ''NachDenkSeiten.de'' vom 22. Oktober 2015]</ref> Im Zusammenhang mit der [[Coronavirus-Pandemie 2019/2020]] wurden Krikiter der experimentellen Massenimpfungen oder freiheitseinschränkender Maßnahmen von den Medien oft pauschal mit dem Begriff stigmatisiert.
 
Insbesondere in der [[deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] wird der Begriff häufig in Kombination mit Signalwörtern wie Rechtsradikaler, Antisemit oder Antiamerikaner zur Diskreditierung von Personen oder Personengruppen verwendet.<ref>siehe den Fall [[Daniele Ganser]]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Verschwörungstheorien zum Coronavirus]]
*[[Verschwörungstheorien zum Coronavirus]]
*[[Protokolle der Weisen von Zion]]
*[[Opfermythos]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 14:12 Uhr

Eine Verschwörungstheorie oder Verschwörungsthese stellt den Versuch dar, gesellschaftliche Zustände oder politische und historische Ereignisse durch eine Verschwörung zu erklären. Dabei nehmen sogenannte Verschwörungstheoretiker häufig Vereinfachungen komplizierter Sachverhalte vor oder lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch eine ungewöhnliche Erklärung auf sich.

Bekannte Beispiele für Verschwörungstheorien gibt es zur Erstlandung der USA auf dem Mond 1969 und zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Im ersten Fall wird die Mondlandung bezweifelt, weil sie von einigen Kriterikern für technisch unmöglich gehalten wird, im zweiten Fall entstanden die Verschwörungstheorien durch die Probleme im Zusammenhang mit der Aufklärung der gesamten Hintergründe des Geschehens.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Slansky-Prozess in Prag 1952: „Verbrecherische trotzkistische und titoistische Clique, die zusammen mit Gestapoagenten und US-Imperialisten die Volksdemokratien stürzen wollte.“ (Fast alle Angeklagten waren jüdischer Abstammung)

Eine geschichtlich bedeutsame Verschwörungstheorie entstand um die sogenannten „Protokolle der Weisen von Zion“, die maßgeblich zur Verfolgung der Juden im Europa des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus beitrugen. In Deutschland bekam fast zeitgleich die Dolchstoßlegende eine politische Bedeutung. Oft entwickeln sich zudem Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen. Auch zum Klimawandel seit Ende des 19. Jahrhunderts sind zahlreiche Verschwörungsmythen entstanden.

Einzelne Verschwörungstheorien haben sich später als wahr erwiesen. Dies gilt vor allem für Geheimdienstoperationen unter „falscher Flagge”. Im Zusammenhang mit dem Syrienkrieg wurde z.B. behauptet, dass die USA bei ihrer Unterstützung von Aufständischen in Syrien auch salafistische Terrororganisationen wie den „Islamischen Staat“ (IS) unterstützen, um den Präsidenten Baschar al-Assad zu bekämpfen. Mittlerweile ist erwiesen, dass die USA für die Entstehung des „IS" mitverantwortlich waren.[1] Als falsch kann dagegen die Definition „Rote Kapelle“ in der Zeit des Nationalsozialismus angesehen werden.

Verschwörungstheorie als Arbeitshypothese

In der Kriminalistik ist eine Verschwörungstheorie eine Theorie, bei der das Zusammenwirken mehrerer Täter als mögliche Erklärung untersucht wird. Dabei kann - vom Begriff Verschwörungshypothese ausgehend - zwischen verschiedenen Stufen der Theoriefindung unterschieden werden. Wenn sich eine solche Verschwörungstheorie nicht bestätigt, so handelt es sich um einen Einzeltäter. Bekannte Beispiele zur dieser Frage sind das Attentat von Sarajewo, die Gruppe Rote Kapelle und das Attentat auf John F. Kennedy.

Weitere Verwendung

Der Begriff Verschwörungstheorie wird inzwischen auch als rhetorisches Mittel (Kampfbegriff) verwendet,[2] um Erklärungen als unwissenschaftlich darzustellen oder Kritiker in Verruf zu bringen. Dies dient vor allem der Desinformation, insbesondere wenn dabei der Begriff der Esoterik verwendet wird.

Ein Beispiel ist die Rede des US-Präsidenten George W. Bush, der bereits zwei Monate nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in einer Rede vor der UNO die Bezeichnung „conspiracy theory“ (englisch für Verschwörungstheorie) verwendete, um mögliche Zweifel an der offiziellen Darstellung des Tathergangs und dessen Hintergründe schon im Vorfeld zu unterbinden: „Let us never tolerate outrageous conspiracy theories concerning the attacks of September 11th - malicious lies that attempt to shift blame away from the terrorists themselves, away from the guilty.“[3]

Aufgrund seiner negativen Konnotation und fehlender Objektivität wird der Begriff Verschwörungstheorie teilweise für unbrauchbar gehalten.[4] Im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie 2019/2020 wurden Krikiter der experimentellen Massenimpfungen oder freiheitseinschränkender Maßnahmen von den Medien oft pauschal mit dem Begriff stigmatisiert.

Insbesondere in der deutschsprachigen Wikipedia wird der Begriff häufig in Kombination mit Signalwörtern wie Rechtsradikaler, Antisemit oder Antiamerikaner zur Diskreditierung von Personen oder Personengruppen verwendet.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika