
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:Coordinate/Doku: Unterschied zwischen den Versionen
→Mikroformat: bild fehlt |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | <noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>[[Datei:Geo microformat.png|right|geo-microformat]][[Datei:Gnome-globe.png|right|120px|Globus]] | ||
Diese Vorlage ist für die Einbindung von | Diese Vorlage ist für die Einbindung von WGS84-Koordinaten in Artikeln bestimmt. Dadurch können Orte automatisch auf einer Landkarte angezeigt werden. | ||
→ '''[[#toc|Inhaltsverzeichnis]]''' | |||
Beispiel: Der Code zur Einbindung der Koordinaten von der Porta Nigra in Trier lautet:<br /> | |||
<!-- | <pre> | ||
{{Coordinate <small>|[[#map|map]]=</small> |[[#article|article]]= |[[#text|text]]= | {{Coordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}} | ||
oder | |||
{{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}} | |||
</pre> | |||
== Kopiervorlage == | |||
<!--|globe =<!-- Himmelskörper: moon, mercury, venus, earth (default), mars --> | |||
<nowiki> | |||
{{</nowiki>Coordinate <small>|[[#map|map]]=</small> |[[#article|article]]= |[[#text|text]]= | |||
|'''[[#NS|NS]]'''= |'''[[#EW|EW]]'''= |'''[[#type|type]]'''= |[[#pop|pop]]= |[[#elevation|elevation]]= |'''[[#region|region]]'''= |[[#dim|dim]]= |[[#name|name]]= | |'''[[#NS|NS]]'''= |'''[[#EW|EW]]'''= |'''[[#type|type]]'''= |[[#pop|pop]]= |[[#elevation|elevation]]= |'''[[#region|region]]'''= |[[#dim|dim]]= |[[#name|name]]= | ||
<small>|[[#mapsize|mapsize]]= |[[#sortkey|sortkey]]= </small><nowiki> | |||
}}</nowiki> | |||
'''Grundkonstrukt <small>Artikelkoordinate</small>''' | |||
<pre> | |||
{{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=}} | |||
</pre> | |||
NS= Breitengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung | |||
Bsp. NS=49/45/34.85/N oder | |||
Breitengrad als Dezimalangabe (kein Vorzeichen für nördliche Breite, negatives Vorzeichen für südliche Breite) | |||
Bsp. NS=49.759681 | |||
EW= Längengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung | |||
Bsp. EW=6/38/38.47/E oder | |||
Längengrad als Dezimalangabe | |||
Bsp. EW=6.6440194 (kein Vorzeichen für östliche Länge, negatives Vorzeichen für westliche Länge) | |||
type= country für Länder | |||
state für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten | |||
adm1st für Bundesländer, Kantone … | |||
adm2nd für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) | |||
city für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden | |||
isle für Inseln, Inselgruppen | |||
airport für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte | |||
mountain für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe | |||
waterbody für Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire | |||
landmark für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt | |||
region= Länder-/Regionencode nach ISO 3166-1 und ISO 3166-2 muss angegeben werden | |||
Bsp. für Niedersachsen DE-NI, für Berlin DE-BE, für Wien AT-9 | |||
'''Zusätzliche Angaben''' | |||
text= Koordinate im Fließtext (multiple choice) [[#Formate|Format]] der Ausgabe, verlangt zusätzlich ''name'' des Objekts | |||
article= Koordinate im Artikelkopf (multiple choice) [[#Formate|Format]] der Ausgabe | |||
/ für default | |||
map= Koordinate auf Positionskarte | |||
none für keine Ausrichtung der Karte | |||
left Ausrichtung links im Fließtext | |||
right Ausrichtung rechts im Fließtext | |||
mapsize= ### (maximale) Kartenbreite | |||
x### maximale Höhe, | |||
###x### maximales umgebendes Rechteck | |||
leer (ohne Parameterwert) thumbsize-Benutzereinstellung | |||
default (ohne Parameter) 240 Pixel | |||
maplevel= [global, continental, national, adm1st, adm2nd] | |||
maptype= [relief] | |||
pop= Einwohnerzahl | |||
zu type country, state, adm1st, adm2nd, city oder isle | |||
elevation= Höhe über dem Meeresspiegel (amtliche Höhe der Region region) | |||
dim= Objektdurchmesser in Meter | |||
name= Name des Objekts (falls abweichend vom Artikellemma) | |||
zwingend bei Fließtextkoordinaten | |||
globe= Himmelskörper: moon, mercury, venus, earth (default), mars | |||
sortkey= Sortierung nach NS oder EW in sortierbaren Tabellen | |||
Einfache Hilfsmittel zur Koordinatenermittlung gibt es für Google Earth [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Koord-ermittlungs-Tool hier] und mit Google Maps [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de hier]. | |||
<!-- Inhaltsverzeichnis erst hier, die Kurzanleitung geht sonst wieder unter --> | |||
__TOC__ | |||
== Mikroformat == | |||
Die Vorlage unterstützt das GEO-[[Mikroformate|Mikroformat]].<ref>[http://microformats.org/wiki/geo geo-microformats]</ref> Die semantische Textauszeichnung geschieht mit den CSS-Klassen ›geo‹, ›latitude‹, ›longitude‹ und ›elevation‹. Diese Klassen sind für diesen Zweck reserviert und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. | |||
<small>Die Klasse ›elevation‹ wurde erst kürzlich zur Standardisierung vorgeschlagen<ref>[http://microformats.org/wiki/geo-extension-elevation geo-extention-elevation]</ref> und ist noch kein Standard.</small> | |||
== Parameter == | == Parameter == | ||
{| class="wikitable | === Übersicht === | ||
| | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
! Parameter | |||
! Beispiel | |||
! width="50"| Typ | |||
! Erklärung | |||
! width="30"| Detail | |||
|- | |- | ||
| | | '''NS''' | ||
| Breitengrad (latitude) | | style="text-align:center"| NS=12.345678 | ||
| style="text-align:center"| fix | |||
| Breitengrad (latitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf die südliche Hemisphäre). | |||
| style="text-align:center"|[[#NS und EW|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''EW''' | ||
| Längengrad (longitude) | | style="text-align:center"| EW=12.345678 | ||
| style="text-align:center"| fix | |||
| Längengrad (longitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf Bereiche westlich des [[Nullmeridian]]s). | |||
| style="text-align:center"|[[#NS und EW|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''type''' | ||
| style="text-align:center"| type=landmark | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Typ des georeferenzierten Objekt. | |||
| style="text-align:center"|[[#type|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''pop''' | ||
| | | style="text-align:center"| pop=100000 | ||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Einwohnerzahl (population) des georeferenzierten Objekts. | |||
| style="text-align:center"|[[#pop und elevation|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''elevation''' | ||
| style="text-align:center"| elevation=8000 | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| [[Höhe über dem Meeresspiegel]] des georeferenzierten Objekts (in Meter, ohne irgendwelche Tausendertrennzeichen). | |||
| style="text-align:center"|[[#pop und elevation|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''dim''' | ||
| Durchmesser des Umkreises ( | | style="text-align:center"| dim=100 | ||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des georeferenzierten Objekts). | |||
| style="text-align:center"|[[#dim|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''region''' | ||
| [[ | | style="text-align:center"| region=DE-SN | ||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Region(en mit ›/‹ separiert) des georeferenzierten Objekts. | |||
| style="text-align:center"|[[#region|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''globe''' | ||
| style="text-align:center"| region=moon | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Himmelskörper, auf dem sich das referenzierte Objekt befindet. | |||
| style="text-align:center"|[[#globe|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''name''' | ||
| style="text-align:center"| name=Wrack der Titanic | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Name des georeferenzierten Objekts, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht. | |||
| style="text-align:center"|[[#name|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''sortkey''' | ||
| style="text-align:center"| sortkey=NS | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Sortierung nach Breitengrad (›NS‹) und Längengrad (›EW‹) in sortierbaren Tabellen (im Fließtext). | |||
| style="text-align:center"|[[#sortkey|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''article''' | ||
| | | style="text-align:center"| article=DMS | ||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Koordinate im spezifizierten Format (default DMS) oben rechts im Artikel. | |||
| style="text-align:center"|[[#article und text|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''text''' | ||
| style="text-align:center"| text=DMS | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Koordinate im spezifizierten Format im Fließtext. | |||
| style="text-align:center"|[[#article und text|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''map''' | ||
| style="text-align:center"| map=right | |||
|- | | style="text-align:center"| optional | ||
| | |||
|- | |||
| | |||
| Positionskarte | | Positionskarte | ||
| style="text-align:center"|[[#map|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''mapsize''' | ||
| style="text-align:center"| mapsize= x180 | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Größe der Karte | | Größe der Karte | ||
| style="text-align:center"|[[#mapsize|→]] | |||
|- | |- | ||
| | | '''maplevel''' | ||
| | | style="text-align:center"|maplevel = adm1st | ||
| | | style="text-align:center"| optional | ||
| | | Abweichende Karte auf der ISO Skala rauf und runter: Wertebereich [global, continental, national, adm1st, adm2nd] | ||
| style="text-align:center"|[[#maplevel|→]] | |||
|- | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | | '''maptype''' | ||
| style="text-align:center"|maptype = relief | |||
| style="text-align:center"| optional | |||
| Anzeige einer physischen Karte anstelle der normalen, politischen Karte | |||
| style="text-align:center"|[[#maptype|→]] | |||
|} | |} | ||
== | === Parameter im Detail === | ||
==== {{Anker|NS}}{{Anker|EW}}NS und EW ==== | |||
''NS'' steht für North/South (Nord und Süd) und ''EW'' für East/West (Ost und West). Werden Dezimalgrad angegeben, so bedeuten negative Werte südliche Breiten- bzw. westliche Längengrade. Breiten- und Längengrad sind Pflichtangaben, fehlt eine, so wird das als Lagewunsch interpretiert und im Hauptnamensraum in die [[:Kategorie:Geographische Lage gewünscht]] eingetragen. | |||
<pre> | <pre> | ||
|NS = 45.123456 | |NS= 45.123456 | ||
|EW = -12.123456 | |EW=-12.123456 | ||
|NS = 55/44/33.22/N | |NS= 55/44/33.22/N | ||
|EW = 11/22/33.44/W | |EW= 11/22/33.44/W | ||
</pre> | </pre> | ||
In der DMS-Darstellung müssen Grad, Minuten und Sekunden einen positiven Wert haben. Das negative Vorzeichen muss zwingend über die Angabe von ›S‹ oder ›W‹ erfolgen. Ein negatives Vorzeichen ist nur in reiner Dezimal-Schreibweise möglich. | |||
In Infoboxen, die auch Vorlagen einbinden, die die Koordinaten in Dezimalgrad benötigen, können diese mit den Unter-Vorlagen <tt>{{[[Vorlage:CoordinateLAT|CoordinateLAT]]|{{{NS|}}} }}</tt> für den Breitengrad, respektive <tt>{{[[Vorlage:CoordinateLONG|CoordinateLONG]]|{{{EW|}}} }}</tt> für den Längengrad, erzeugt werden. Damit entfallen in diesen Infoboxen die Umrechnungen und die Koordinaten können ebenfalls komfortabel in DMS oder Dezimalgrad angegeben werden. | |||
===== Schweizer Landeskoordinaten ===== | |||
Längen- und Breitengrad können mit einer [[Hilfe:Vorlagen#Vorlagen verwenden|Substitution]] direkt aus den [[Schweizer Landeskoordinaten]] ermittelt werden. | |||
<small>Beispiel: Bern (600'000/200'000) | <small>Beispiel: Bern (600'000/200'000) | ||
|NS= {{subst:[[Vorlage:CH1903-WGS84|CH1903-WGS84]]|600|200||koor=B}} | |||
|EW = | |EW= {{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=L}} | ||
|region = CH-BE</ | |region=CH-BE</small> | ||
==== type ==== | |||
Die Angabe <tt>type=XX</tt> ermöglicht die Festlegung der Art einer Koordinate. Dadurch lassen sich z. B. in [[Geoinformationssystem|GIS]]-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, wenn aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z. B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden sollen. Diese Angabe ist zwar nicht notwendig, aber erwünscht. Der Parameter ''type'' ist verwandt mit dem Konzept der Kategorien. Als Symbole werden kleine Bilder verwendet. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
! Text in der Vorlage || Type | |||
|- | |||
| <tt>type=country</tt> || für Länder | |||
|- | |||
| <tt>type=state </tt> || für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten … | |||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=adm1st </tt> || für Bundesländer, Kantone … | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=adm2nd </tt> || für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) … | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=city </tt> || für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden, meist [[:Datei:Reddot.png]] | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=isle </tt> || für Inseln, Inselgruppen | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=airport </tt> || für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte … | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=mountain </tt> || für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe - siehe [[:Datei:BlackMountain.png]] | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=waterbody </tt> || für Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire … | ||
|- | |- | ||
| < | | <small><tt style="color:gray;">type=forest </tt></small> || <small>für Waldgebiete (en:WP, in der deutschsprachigen WP nicht verwendet) …</small> | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt>type=landmark </tt> || für Sehenswürdigkeiten, [[Landmarke]]n, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt. | ||
|- | |- | ||
| < | | <small><tt style="color:gray;">type=event </tt></small> || <small>für Ereignisse (en:WP, in der deutschsprachigen WP nicht verwendet) …</small> | ||
|- | |- | ||
| < | | <tt style="color:gray;">type=example </tt> || nur für interne Beispielzwecke (nicht im Artikelnamensraum) | ||
|} | |} | ||
==== {{Anker| | ==== {{Anker|pop}}{{Anker|elevation}}pop und elevation ==== | ||
Die | ''pop'' steht für Population (Bevölkerung). Der Parameter wird bei Objekten des Typs ''city'', ''adm1st'', ''adm2nd'', ''state'', ''country'' und ''isle'' an die GeoHack-Schnittstelle weitergegeben. Er ersetzt die frühere Angabe „city(5000)“ durch ein separates <pre>|pop=5000</pre> | ||
''elevation'' steht für [[Höhe über dem Meeresspiegel]]. Relevant ist die amtliche Höhe von ''region'' (erster Parameter) in Metern. Dieser neue Parameter ersetzt die frühere Angabe „mountain(1234)“ durch ein separates <pre>|elevation=1234</pre> | |||
==== dim ==== | |||
Dimensions- bzw. Größen-Angabe, optional. | |||
Es handelt sich um den ungefähren Objektdurchmesser bzw. die Diagonale in Metern. Diese Angabe beeinflusst die initiale Vergrößerung einer Kartenansicht und ersetzt die Scale-Angabe, welche nie präzise definiert war. | |||
Beispiel eines Gebäudes mit 50 m diagonaler Ausdehnung: <pre>|dim=50</pre> | |||
==== region ==== | |||
Die Angabe <tt>region=XX</tt> oder <tt>region=XX-YY</tt> ermöglicht es, das georeferenzierte Objekt einem [[Staat]] und einer [[Region]] zuzuordnen. Dadurch kann auch beim automatischen Vorschlagen von Kartenressourcen die Ausgabe so optimiert werden, dass nur noch für die entsprechende Region geeignete Kartenressourcen angezeigt werden. | |||
Die Kodierung ist durch den [[Internationale Organisation für Normung|ISO-Standard]] [[ISO 3166]] festgehalten. Das ›XX‹ steht für die zwei Buchstaben des [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO 3166-1-Codes]] für Staaten, das ›YY‹ steht für den [[ISO 3166-2|ISO-3166-2]]-Code für subnationale Einheiten wie Bundesländer oder Kantone. Ist der Ländercode bekannt, kann man den Regionalcode für jedes Land in der [[:Kategorie:ISO 3166-2]] nachschlagen. | |||
Bisher sind diese hier nur für einige Staaten vollständig: | |||
* Deutschland: [[ISO 3166-2:DE]] | |||
* Frankreich: [[ISO 3166-2:FR]] | |||
Einzelne Bundesländer können wie folgt - am Beispiel für Bayern - angesprochen werden: | |||
<pre> | |||
|region = DE-BY | |||
</pre> | |||
Einige geographische Punkte lassen sich mehreren Staaten/Regionen zuordnen, weil sie genau auf der Grenze liegen; weitere Regionen können mit ›/‹ separiert angehängt werden. In den USA gibt es ''Four Corners'' = Vier-Staaten-Prinzip; Beispiel: | |||
<pre> | |||
<pre | |region = US-AZ/US-CO/US-NM/US-UT | ||
</pre> | |||
Die Vorlage wertet die ersten vier Regionen aus. Dies ist für alle (Punkt-)Koordinaten ausreichend. Nur am [[Südpol]] treffen noch mehr Sektoren zusammen, diese sind aber international umstritten (siehe [[Antarktisvertrag]]). | |||
==== globe ==== | |||
Die Angabe <tt>globe=XX</tt> erlaubt Koordinaten auf anderen Himmelskörpern als der Erde wie Planeten oder Monde anzugeben. Der Himmelkörper wird mit dem englischen Begriff in Kleinschreibung angegeben. Eine vollständige Liste der verfügbaren Himmelskörper befindet sich unter [[:Kategorie:Vorlage:Info globe]]. | |||
Wenn globe nicht angegeben wird oder mit dem Wert <tt>globe=earth</tt> belegt wird, bezieht sich die Angabe auf die Erde. Auf anderen Himmelskörpern darf <tt>region=XX</tt> nicht belegt werden, da die Codes nach [[ISO 3166]] ausschließlich regionen auf der Erde bezeichnen. | |||
Objekt auf dem Mond | |||
<pre | <pre> | ||
|globe = moon | |||
</pre> | |||
==== | ===== Ozeane ===== | ||
Für außerhalb staatlicher Hoheitsgebiete liegende Gebiete wurde bisher nur der Antarktis ein Code (AQ) zugeteilt. Codes für die [[Ozean]]e fehlen. Bis dies im ISO 3166 nachgeholt wird, hat sich die WP aus dem Bereich für private Nutzung ([[ISO 3166#ISO 3166-1|AA, QM–QZ, XA–XZ und ZZ]]) die Codes XA, XI, XN, XO, XP und XS angeeignet. Die Einteilung basiert auf der allgemein anerkannten [[Ozean#Einteilung|Einteilung]] der Ozeane: | |||
* '''XN''' [[Arktischer Ozean]] (''Nördliches Eismeer''), | |||
* '''XA''' [[Atlantischer Ozean]] (''Atlantik''), | |||
* '''XI''' [[Indischer Ozean]] (''Indik''), | |||
* '''XP''' [[Pazifischer Ozean]] (''Pazifik'', auch ''Stiller Ozean'' genannt) und | |||
* '''XS''' [[Südlicher Ozean]] (''Südliches Eismeer''). | |||
{{Anker|Orbit}}Zusätzlich wurde '''XO''' für geostationäre Objekte im [[Umlaufbahn|Orbit]] vergeben. | |||
Diese Codes ergänzen die [[ISO-3166-1-Kodierliste]]. | |||
=== | ==== name ==== | ||
Der Name des Georeferenzierten Objekt kann, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht, hier entsprechend spezifiziert werden. Im Fließtext muss der Parameter gesetzt werden; sind mehrere Koordinaten im Artikelfließtext genannt, so sollten diese durch sinnvolles Benennen unterscheidbar sein. | |||
Der Bezeichner ›<tt>coordinates</tt>‹ ist geschützt (CSS-id der Artikel-Koordinate). | |||
Der Name ist gleichzeitig auch Link-Text ([[Tooltip]]) und [[Anker (HTML)|HTML-Anker]]. Wird kein Name spezifiziert (CSS: id="text coordinates") wird der Link mit dem Artikel-Lemma <tt>{{FULLPAGENAME}}</tt> als Tooltip unterlegt. | |||
==== sortkey ==== | |||
→ Hilfe: [[Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle|Sortierbare Tabellen]] | |||
Der Sortierschlüssel legt fest, nach welchen Kriterien sortiert werden kann. | |||
* NS, für sortieren nach Breitengrad | |||
* EW, für sortieren nach Längengrad | |||
Dabei ist '''N'''ord (positive Dezimalgrad) grösser als '''S'''üd (negative Dezimalgrad) und '''O'''st (positive Dezimalgrad) grösser als '''W'''est (negative Dezimalgrad). | |||
Wird kein Schlüssel angegeben, so sind die Koordinaten in sortierbaren Tabellen nicht sortierbar. Der Parameter ist nur in Tabellen von Nutzen und sollte auch nur in solchen gebraucht werden. Nebeneffekt des Sortierschlüssels ist, dass bei Minuten und Sekunden führende Nullen eingefügt werden. | |||
==== {{Anker|map}}{{Anker|article und text}}{{Anker|article}}{{Anker|text}}map, article und text ==== | |||
Das Setzen oder Weglassen dieser Felder bestimmt die Darstellung als Positionskarte, Artikel- oder Fließtextkoordinate. | |||
{| class="wikitable" | |||
{| class="wikitable | |||
|- class="hintergrundfarbe6" | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
!colspan="3"| Feld !! Ausgabe | ! colspan="3" | Feld !! Ausgabe | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
! map !! article !! text !! Ort | !map!!article!!text!!Ort | ||
|- | |||
|style="text-align:center; vertical-align:middle;"| X || X || X || Positionskarte Artikel- und Fließtextkoordinate | |||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| || X || X || Artikelkoordinate Fließtextkoordinate | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| X || || X || Positionskarte und Fließtextkoordinate | ||
|- | |- | ||
| X || | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| X || X || || Positionskarte und Artikelkoordinate | ||
|- | |- | ||
| X || | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| X || || || Positionskarte | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| || X || || Artikelkoordinate | ||
|- | |- | ||
| || | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| || || X || Fließtextkoordinate | ||
|- | |- | ||
| || || | |style="text-align:center; vertical-align:middle;"| || || || Artikelkoordinate | ||
|} | |||
===== Positionskarte ===== | |||
Der Inhalt von ''map'' bestimmt die Lage der Positionskarte im Text. Der Parameter wurde zusätzlich eingeführt um unnötige Redundanz bei Positionskarten zu vermeiden. | |||
<pre> | |||
|map=right | |||
</pre> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
! Wert | |||
! Erklärung | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
| <nowiki><!--leer--></nowiki> | |||
| keine Positionskarte | |||
|- | |||
| none<br/><small>(default für nicht leer)</small> | |||
| Die Positionkarte wird an Ort und Stelle eingesetzt. | |||
|- | |||
| right | |||
| Position am rechten Rand | |||
|- | |||
| left | |||
| Position am linken Rand | |||
|} | |||
Die Positionkarte wird auf Grund der ''[[#region|region]]''-Angabe gewählt (erster Code). | |||
====== mapsize ====== | |||
→ [[Vorlage:Positionskarte]] | |||
<pre> | |||
|mapsize = ### (maximale) Kartenbreite | |||
x### maximale Höhe, | |||
###x### maximales umgebendes Rechteck | |||
= <!--leer--> thumbsize-Benutzereinstellung | |||
default 240 Pixel | |||
</pre> | |||
====== maplevel ====== | |||
Der Kartenlevel dient der Positionskartenauswahl relativ zum toplevel des ''[[#region|region]]''-Codes (ISO 3166-1). Standardmäßig wird die Karte des Staates (genauer: des Gebildes mit eigenem Top-Level-Code in ISO-3166) eingebunden; diese Standard-Einbindung entspricht <tt>maplevel = national </tt>. Karten zu subnationalen Administrationsebenen auf Stufe 1 (Gouvernements, Kantone, Bundesländer, Provinzen usw.) und Stufe 2 (Départements usw.) Werden mit → <tt>maplevel=adm1st</tt> bzw. <tt>maplevel=adm2nd</tt> gewählt. Voraussetzung dafür ist, dass der ''[[#region|region]]''-Code auf der untersten Ebene vergeben wurde. Ist die Karte zu der gewünschten Administrationstiefe nicht vorhanden, so wird die nächsthöhere vorhandene Positionskarte als Ersatz eingebunden. Mit (<tt>maplevel = continental </tt>) oder (<tt>maplevel = global </tt>) können Karten der Kontinente bzw. der Erde erzwungen werden. | |||
<pre> | |||
|maplevel = [global, continental, national, adm1st, adm2nd] | |||
</pre> | |||
Der Wertebereich wurde so gewählt, dass sich die den subnationalen Administrationseinheiten entsprechenden Koordinatentypen (''[[#type|type]]'') und zugehörigen Kartenlevel entsprechen: | |||
: country/state ↔ national, adm1st ↔ adm1st, adm2nd ↔ adm2nd. | |||
====== maptype ====== | |||
→ [[Vorlage:Positionskarte]] | |||
<pre> | |||
|maptype = relief | |||
</pre> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
! Wert | |||
! Erklärung | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
| <nowiki><!--leer--></nowiki> | |||
| Die normale Karte wird angezeigt | |||
|- | |- | ||
| | | relief | ||
|}--> | | Eine physische Karte wird angezeigt. Falls keine physische Karte verfügbar ist, wird die normale Karte angezeigt. | ||
|} | |||
===== {{Anker|Artikelkoordinate}}{{Anker|Fließtextkoordinate}}{{Anker|Fliesstextkoordinate}}Artikel- und Fließtextkoordinate ===== | |||
Der Inhalt der Felder ''article'' und ''text'' bestimmt das Ausgabeformat. Durch die Parameter ''text'' und ''article'' werden die Ausgabemöglichkeiten der drei alten Vorlagen in einer Vorlage zusammengefasst. | |||
Wird ein Parameter angegeben, so erfolgt am entsprechenden Ort eine Ausgabe. Bei ''text'' wird das im Fließtext sein und bei ''article'' oben rechts im Artikel. Wird weder ''text'' noch ''article'' in der Vorlage eingegeben, so erfolgt die '''Standardausgabe oben rechts im Format DMS''' (1° 2′ 3″ N 4° 5′ 6″ E) im Artikel. | |||
Bei der Standardausgabe oben rechts wird immer das Format DMS ausgegeben. Wird mit dem Parameter ''article'' ein Spezialformat angegeben, so wird dieses zusätzlich dahinter angefügt, zum Beispiel <span style="background: white; white-space: nowrap;">1° 2′ 3″ N 4° 5′ 6″ E (UTM 123456 N 123456 E)</span>. Spezialformate werden immer mit Name benannt. Der Leser soll erkennen können, welches Format zusätzlich angegeben wird. | |||
Im Fließtext wird ebenfalls standardmäßig DMS angewendet. Alle anderen im Parameter ''text'' angegebenen Formate werden ohne Name in Klammern angehängt. Das Format sollte sich aus dem Kontext ergeben (zum Beispiel innerhalb von Infoboxen). Wird beim Parameter ''text'' ein beliebiger Text eingeben, der weder als Format noch als Formatkombination unterstützt wird, so wird dieser als Text im Fließtext ausgegeben. Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“. Die Werte ›ICON0‹ und ›ICON1‹ setzen die Sonderzeichen ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ ein und assoziiert so eine Ortsangabe. | |||
{{ | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
! Alte Vorlage !! Neue Vorlage !! Ausgabe | |||
|- valign="top" | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate Artikel…}}</code> | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Coordinate|…}}</code> | |||
| Die Anzeige im Format DMS oben rechts ('''Standard'''). | |||
|- valign="top" | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate Text Artikel…}}</code> | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Coordinate|…|text=DMS|article=DMS|…}}</code> | |||
| Anzeige der Koordinate im Text und oben rechts. | |||
|- valign="top" | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate Text…}}</code> | |||
| <code><nowiki>{{</nowiki>Coordinate|…|text=DMS|…}}</code> | |||
| Anzeige der Koordinate nur im Text. | |||
|} | |||
{{Anker| | ====== {{Anker|Format}}Formate ====== | ||
Das gewünschte Format wird von einer Untervorlage der Form | |||
<pre><nowiki> | |||
{{Coordinate to XYZ XYZ: das Zielformat (z. B. DMS) | |||
|NS = 50.3 maximal 6 Nachkommastellen | |||
|EW =-12.2 negativ ist Süd bzw. West | |||
|dim= 100 Der Durchmesser des Umkreises steuert die Rundung. | |||
}} | |||
</nowiki></pre> | |||
bereitgestellt. | |||
Die unterstützten Formate beschränken sich auf die am häufigsten benutzten Systeme. Dazu gehören z. B. von Rettungsdiensten verwendete Koordinatensysteme. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
! Wert | |||
! article | |||
! text | |||
! Erklärung | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
! | ! colspan="4"| rechnerische Umwandlungen | ||
|- | |||
| / | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| style="text-align:center"| <small>X</small> | |||
| '''Verwende Standardausgabeformat.''' Benutzen, um zu definieren, ''dass'' und nicht ''wie'' eine Koordinate im Fließtext bzw. Artikelkopf angezeigt werden soll.<br /><small>Im Fließtext wegen [[:Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen|teurer Parserfunktionen]] nicht erwünscht.</small> | |||
|- | |- | ||
| DMS | | DMS | ||
| | | style="text-align:center"| X | ||
| | | style="text-align:center"| X | ||
| [[Bogenminute|Degrees Minutes Seconds]], [[World Geodetic System 1984|WGS84]] in Grad Minuten und Sekunden '''Standardausgabe''' | |||
|- | |- | ||
| DM | | DM | ||
| | | style="text-align:center"| | ||
| | | style="text-align:center"| X | ||
| WGS84 in Grad und Minuten | |||
|- | |- | ||
| DEC | | DEC | ||
| Dezimalgrad | | | ||
| | | style="text-align:center"| X | ||
| WGS84 in Dezimalgrad | |||
|- | |||
| [[UTM-Koordinatensystem|UTM]]<br /><small>nicht implementiert</small> | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| Universial Transversal Mercator | |||
|- | |- | ||
| CH1903 | | CH1903 | ||
| style="text-align:center"| X | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| [[Schweizer Landeskoordinaten]] | | [[Schweizer Landeskoordinaten]] | ||
|- | |- | ||
| [[OSGB36]]<br /><small>nicht implementiert</small> | |||
| [[ | | style="text-align:center"| X | ||
| | | style="text-align:center"| X | ||
| Ordnance Survey Great Britain 1936 | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
! colspan="4"| textuelle Ersetzungen | |||
|- | |||
| ICON0, ICON1 | |||
| | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| Anzeige eines assoziativen Sonderzeichens (‚⊙‘, ‚▼‘) mit Verlinkung zum Geohack, um bei der Nutzung in Fließtext (Beispiel: [[Chao Phraya]]) den Lesefluss nicht zu unterbrechen. | |||
|- | |||
| individueller Text | |||
| | |||
| style="text-align:center"| X | |||
| z. B. für Bereichsangaben wie in [[Geographie Tunesiens]] | |||
|} | |} | ||
<!-- *[[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]] --> | <!-- *[[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]] --> | ||
'''Rechnerische Umwandlungen und deren Kombinationen''' | |||
< | |||
Es können maximal zwei Formate angegeben werden. DM und DMS schließen sich gegenseitig aus. In diesem Fall wird nur das erstgenannte Format angewandt. Ist die erste Formatangabe leer (›<tt>/</tt>‹ oder ›<tt>/XYZ</tt>‹) so wird mit erster Priorität das lokal bevorzugte Format, welches sich aus der ''region''-Angabe ergibt, umgesetzt. Gibt es keine lokale Präferenz so kommt ›DMS‹ zur Anwendung. ›DMS‹, ›DEC‹, ›CH1903‹ (, ›UTM‹, ›OSGB36‹) sowie ›DM‹, ›DEC‹, ›CH1903‹ (, ›UTM‹, ›OSGB36‹) sind beliebig kombinierbar. | |||
< | Im Artikel wird der Name des zweiten Formats diesem vorangestellt. DMS ist immer das erste Format. | ||
< | Nicht implementierte Umwandlungen erfolgen in DMS | ||
Infoboxen können, das Default-Format mit <tt>{{[[Vorlage:CoordinateRR DEFAULT|CoordinateRR DEFAULT]]}}</tt> ermitteln und so zu den Koordinaten passenden Text ausgeben. | |||
'''Textuelle Ersetzungen''' | |||
›ICON0‹, ›ICON1‹ sowie die individuelle Textwahl müssen an erster Stelle stehen. An zweiter Stelle werden diese nicht berücksichtigt. Ein zweites Format wird ignoriert. Wird im ersten Teil keine Formatierungsanweisung erkannt, so wird der gesamte Text (inklusive ‚/‘) eingesetzt. Ein individueller Text kann nicht mit ‚/‘ beginnen (siehe oben: rechnerische Umwandlungen). | |||
====== Rundung ====== | |||
Eine automatische Rundung erfolgt bei der Standardausgabe Grad Minute Sekunde (DMS), wobei der Parameter <tt>dim</tt>, also die Größe des Objektes in die Rundung einfließt. Alle Spezialformate werden nicht gerundet. Die Dezimalausgabe wird ebenfalls nicht gerundet. | |||
DMS<ref name="landmark">''type'' ›landmark‹ wird nur bis zu einer maximalen ''dim'' von 1000m auf Zehntel- und Hunderstel-Sekunden gerundet</ref> wird wie folgt gerundet: | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
|- class=" | ! Ausgabe | ||
! | ! dim-Wert [m] | ||
! | |||
|- | |- | ||
| | | 5° | ||
|D bei Dimensionen dim > 500000 auf Grad<ref>default für ''type'' = ›country‹, ›state‹, ›adm1st‹</ref> | |||
|- | |- | ||
| | | 5° 10′ | ||
| DM 10000 < dim <= 500000 auf Minuten<ref>default für ''type'' = ›adm2nd‹, ›city‹, ›mountain‹, ›isle‹</ref> | |||
|- | |- | ||
| | | 5° 10′ 25″ | ||
| DMS 250 < dim <= 10000 auf Sekunden '''default''' | |||
|- | |- | ||
| | | 5° 10′ 25,1″ | ||
| DMSd 25 < dim <= 250 auf Zehntelsekunden<ref name="landmark"/> | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | | 5° 10′ 25,12″ | ||
| DMSdc dim <= 25 auf Hundertstelsekunden<ref name="landmark"/> | |||
| | |||
|} | |} | ||
==== | An [[Äquator]] und [[Meridian (Geographie)|Meridian]]en entspricht 1° ≈ 111 km, 1′ ≈ 1,85 km (≈ 1 [[Seemeile|sm]]), 1″ ≈ 30 m, 0,01″ ≈ 30 cm<br /> | ||
Bei Eingabe von Dezimalwerten für die Koordinaten entspricht 10<sup>-6</sup>° einer Entfernung von 11 cm. | |||
====== SORT ====== | |||
Dem Fließtext wird für die Verwendung in Tabellen ein unsichtbarer Sortierschlüssel vorangestellt. Der Schlüssel ist eine eindeutige Kodierung aus Breiten- und Längengrad. | |||
== Lagewunsch == | |||
Ist die Lage eines georeferenzierbaren Objekts nicht bekannt, so kann die [[Vorlage:Lagewunsch]] eingesetzt werden. Substitution dieser Vorlage setzt einen „leeren“ Aufruf der Vorlage:Coordinate ein und bereits bekannte Parameter können fortlaufend ergänzt werden. Über die Wartungskategorie [[:Kategorie:Geographische Lage gewünscht]] und deren Unterkategorien sind diese Artikel auffindbar. | |||
'''Achtung:''' Sorgt in einem Artikel bereits die Infobox für die Generierung eines Lagewunsches, so ist das nochmalige Setzen dieser Vorlage nicht notwendig. Dies ist fast bei allen Infoboxen der Fall, bei denen man eine Georeferenzierung eintragen kann. (→ [[:Kategorie:Vorlage mit Koordinate]]) | |||
== Fehlerbehandlung == | |||
Folgende Fälle werden geprüft und mit Fehlermeldung sowie Wartungslink versehen: | |||
# Prüfung auf numerischen Wert von Breiten- ''(NS)'' und Längengrad ''(EW)'' in [[Vorlage:CoordinateMAIN|CoordinateMAIN]] | |||
# Prüfung auf Wertebereich von Breiten- ''(NS)'' und Längengrad ''(EW)'' im Format ›CH1903‹ in [[Vorlage:Coordinate to CH1903|Coordinate to CH1903]] | |||
# Prüfung des ''type''-Parameters in [[Vorlage:Coordinate|Coordinate]]/[[Vorlage:CoordinateMAIN|CoordinateMAIN]] | |||
# <!--Prüfung des ''type''-Parameters in [[Vorlage:CoordinateMAIN|CoordinateMAIN]] ''(globe)''-->- | |||
# Prüfung auf unbenannte Parameter | |||
# Prüfung auf fehlenden Parameter ''region'' (in Infoboxen auch REGION-ISO, …) | |||
# ''elevation'' Parameter fehlt (in Infoboxen auch HÖHE, Höhe, …) → Wartungslink | |||
# ''name'' Parameter fehlt in Fließtextkoordinate ([[Vorlage:CoordinateMAIN|CoordinateMAIN]]) | |||
# ''pop'' Formatierungsfehler (keine natürliche Zahl) | |||
* default Fehlermeldung (# unbekannte Fehlernummer) | |||
Aus keiner Angabe von Breitengrad ''NS'' und Längengrad ''EW'' resultiert ein [[Vorlage:Coordinate#Lagewunsch|Lagewunsch]]. | |||
== Tutorial Infoboxen == | |||
In vielen Fällen erfolgt die Versorgung der Parameter für die Koordinaten direkt aus der Infobox und eine Übergabe als Parameter ist nicht notwendig, ein Beispiel dafür ist etwa die Typangabe <code>type=city</code>, die bei Ortsinfoboxen hart kodiert wird. | |||
=== Namensempfehlung für Parameter === | |||
Folgende Schlüsselwörter werden bei der automatischen Vorlagenauswertung, der Elemente aus ''Kategorie:Vorlage mit Koordinate'', erkannt: | |||
; NS : Breitengrad, BREITENGRAD, LATITUDE | |||
; EW : Längengrad, LÄNGENGRAD, LONGITUDE | |||
; type : COORDINATE_TYPE, KOORDINATE_TYP | |||
; pop : Einwohner, EINWOHNER | |||
; elevation : Gebrauchshöhe, ELEVATION, ALTITUDE | |||
; region : Region-ISO, REGION-ISO, REGION-CODE | |||
Bitte, um Fehlzuweisungen zu vermeiden, diese Parameternamen nur im Kontext mit Koordinaten verwenden! (Die internen Parameter der [[Vorlage:Coordinate]] wie '''NS''' und '''EW''' werden nicht erkannt.) | |||
=={{Anker|Interface}}Externe Schnittstellen== | |||
===GeoHack=== | |||
→[[Vorlage:GeoTemplate]] | |||
====API-Auswertung==== | |||
* [http://toolserver.org/~dispenser/view/File_viewer#log:coord-dewiki.log toolserver.org (coord-dewiki.log)] / [http://toolserver.org/~dispenser/resources/logs/coord-dewiki.log toolserver.org (coord-dewiki.log)] | |||
* [http://toolserver.org/~dispenser/cgi-bin/locateCoord.py toolserver.org (locateCoord.py)] | |||
== Organisation der Unterseiten und Untervorlagen (sub-templates) == | |||
{{Special:Prefixindex/Vorlage:Coordinate}} | |||
=== Unterseiten === | |||
'''Dokumentation''' {{Special:Prefixindex/Vorlage:Coordinate/Doku}} | |||
'''Metadaten''' {{Special:Prefixindex/Vorlage:Coordinate/Meta}} | |||
'''Test''' {{Special:Prefixindex/Vorlage:Coordinate/Test}} | |||
=== Struktur (sub-templates) === | |||
Nachfolgend wird die ''„Programmstruktur“'' der [[Implementierung|Implementation]] aufgezeigt: | |||
==== Hilfs''funktionen'' ==== | |||
'''Eingabehilfe''' | |||
[[Vorlage:CH1903-WGS84|CH1903-WGS84]] | |||
substituierbare Hilfsvorlagen zur Eingabe in Schweizer Landeskoordinaten | |||
'''''Unter-''Vorlagen''' | |||
: '''Allgemeine''' Vorlagen für Vorlagen | |||
: [[Vorlage:ParmPart|ParmPart]]: separiert die durch ›/‹ getrennten Parameterteile | |||
: [[Vorlage:Info ISO-3166-2]]: zur Navigation durch die Administrationslevel | |||
: '''Spezielle''' Koordinaten-Vorlagen für die Verwendung in Infobox-Vorlagen (indirekte Einbindung der Koordinatenvorlage) | |||
: [[Vorlage:CoordinateLAT]] Breitengrad (dezimal) | |||
: [[Vorlage:CoordinateLONG]] Längengrad (dezimal) | |||
: [[Vorlage:CoordinateSYSTEM]] Default-Koordinatensysteme | |||
: '''Interne''' Vorlagen (nur Vorlage:Coordinate bestimmt) | |||
: [[Vorlage:CoordinateMSG]] zur Fehlerbehandlung (Text und zugehöriger Wartungslink) | |||
: [[Vorlage:CoordinateRR DEFAULT]] bestimmen der Default-Koordinatensysteme (intern) | |||
==== Haupt''funktion'' ==== | |||
'''Coordinate''' und ihre Einbindungen | |||
* Prüfung auf Pflichtfelder | |||
*: Lagewunsch: [[Vorlage:CoordinateNO]] | |||
* Vorbedingungen erfüllen (Error-Messages 3, 5, 7 und 9) | |||
** Aufbereitung von Breiten- und Längengrad in Dezimalgrad | |||
*** [[Vorlage:CoordinateLAT|CoordinateLAT]] und [[Vorlage:CoordinateLONG|CoordinateLONG]] | |||
** ''article'' (''text'' NOR ''article'') | |||
** geschützter Wert ›coordinates‹ von Parameter ''name'' abfangen. (CSS id Seiteneffekt) | |||
** ''sortkey'' nur weitergeben wenn ''text'' nicht leer | |||
* [[Vorlage:CoordinateMAIN|CoordinateMAIN]] | |||
** Prüfung von Breiten- und Längengrad auf Zahl | |||
** GEO-[[Mikroformate|Mikroformat]] | |||
** Textbausteine für Artikel und Fließtext | |||
*** '''[[Vorlage:CoordinateRR DEFAULT|CoordinateRR DEFAULT]]''' Default Format aus Parameter ''region'' | |||
*** '''[[Vorlage:CoordinateSORT|CoordinateSORT]]''' Vorangesteller Sortierschlüssel (text) | |||
* [[Vorlage:CoordinateLINK|CoordinateLINK]] | |||
** URL zu „Geohack“ und Parameter | |||
** Link-Text aus: | |||
*** Ausgabeformate<br /><small>nicht implementiert: UTM und OSGB36<br />für CH1903 wird [[Vorlage:WGS84-CH1903]] eingebunden</small> | |||
==== Ausgabeformat-''Erweiterungen'' ==== | |||
<pre | Die gewünschten Formate werden von einer Untervorlage der Form | ||
<pre><nowiki> | |||
{{Coordinate to XYZ XYZ: das Zielformat (z. B. DMS) | |||
| | |NS = 50.3 maximal 6 Nachkommastellen | ||
|EW =-12.2 negativ ist Süd bzw. West | |||
|dim= 100 Der Durchmesser des Umkreises steuert die Rundung. | |||
|label= Name (Label) des Koordinatensystem ausgeben? | |||
<!-- | |||
|elevation komplexere Transformationen benötigen die dritte Dimension. | |||
|region z. B. für Helmert-Parameter | |||
--> | |||
}} | |||
</nowiki></pre> | |||
bereitgestellt. | |||
Dank konditionaler Vorlageneinbindung wird nur die jeweils notwendige Formatierung in der Vorlage eingesetzt. Die einbindende Vorlage [[Vorlage:CoordinateLINK|CoordinateLINK]] bleibt wartbar und es können relativ einfach neue Formate hinzugefügt werden. Eventuell sind für zukünftige Formatierungen noch weitere Parameter erforderlich<ref>[http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=6&gdz_anz_zeile=3&gdz_user_id=0 Georeferenzierungen Deutschland]</ref><ref>[http://www.ordnancesurvey.co.uk/oswebsite/gps/osnetfreeservices/furtherinfo/questdeveloper.html Ordnance Survey Grait Britain] Ausführliche Dokumentation zum Herunterladen (englisch)</ref> ([[Helmert-Transformation]]). | |||
: {{Special:Prefixindex/Vorlage:Coordinate to}} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[:Commons:Geocoding]] und die Vorlage [[:Commons:Template:Location|Vorlage Location]] | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 21:58 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:Coordinate. |

Diese Vorlage ist für die Einbindung von WGS84-Koordinaten in Artikeln bestimmt. Dadurch können Orte automatisch auf einer Landkarte angezeigt werden.
Beispiel: Der Code zur Einbindung der Koordinaten von der Porta Nigra in Trier lautet:
{{Coordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}} oder {{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}}
Kopiervorlage
{{Coordinate |map= |article= |text= |NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |region= |dim= |name= |mapsize= |sortkey= }}
Grundkonstrukt Artikelkoordinate
{{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=}}
NS= Breitengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung Bsp. NS=49/45/34.85/N oder Breitengrad als Dezimalangabe (kein Vorzeichen für nördliche Breite, negatives Vorzeichen für südliche Breite) Bsp. NS=49.759681 EW= Längengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung Bsp. EW=6/38/38.47/E oder Längengrad als Dezimalangabe Bsp. EW=6.6440194 (kein Vorzeichen für östliche Länge, negatives Vorzeichen für westliche Länge) type= country für Länder state für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten adm1st für Bundesländer, Kantone … adm2nd für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) city für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden isle für Inseln, Inselgruppen airport für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte mountain für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe waterbody für Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire landmark für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt region= Länder-/Regionencode nach ISO 3166-1 und ISO 3166-2 muss angegeben werden Bsp. für Niedersachsen DE-NI, für Berlin DE-BE, für Wien AT-9
Zusätzliche Angaben
text= Koordinate im Fließtext (multiple choice) Format der Ausgabe, verlangt zusätzlich name des Objekts article= Koordinate im Artikelkopf (multiple choice) Format der Ausgabe / für default map= Koordinate auf Positionskarte none für keine Ausrichtung der Karte left Ausrichtung links im Fließtext right Ausrichtung rechts im Fließtext mapsize= ### (maximale) Kartenbreite x### maximale Höhe, ###x### maximales umgebendes Rechteck leer (ohne Parameterwert) thumbsize-Benutzereinstellung default (ohne Parameter) 240 Pixel maplevel= [global, continental, national, adm1st, adm2nd] maptype= [relief] pop= Einwohnerzahl zu type country, state, adm1st, adm2nd, city oder isle elevation= Höhe über dem Meeresspiegel (amtliche Höhe der Region region) dim= Objektdurchmesser in Meter name= Name des Objekts (falls abweichend vom Artikellemma) zwingend bei Fließtextkoordinaten globe= Himmelskörper: moon, mercury, venus, earth (default), mars sortkey= Sortierung nach NS oder EW in sortierbaren Tabellen
Einfache Hilfsmittel zur Koordinatenermittlung gibt es für Google Earth hier und mit Google Maps hier.
Mikroformat
Die Vorlage unterstützt das GEO-Mikroformat.[1] Die semantische Textauszeichnung geschieht mit den CSS-Klassen ›geo‹, ›latitude‹, ›longitude‹ und ›elevation‹. Diese Klassen sind für diesen Zweck reserviert und dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
Die Klasse ›elevation‹ wurde erst kürzlich zur Standardisierung vorgeschlagen[2] und ist noch kein Standard.
Parameter
Übersicht
Parameter | Beispiel | Typ | Erklärung | Detail |
---|---|---|---|---|
NS | NS=12.345678 | fix | Breitengrad (latitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf die südliche Hemisphäre). | → |
EW | EW=12.345678 | fix | Längengrad (longitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf Bereiche westlich des Nullmeridians). | → |
type | type=landmark | optional | Typ des georeferenzierten Objekt. | → |
pop | pop=100000 | optional | Einwohnerzahl (population) des georeferenzierten Objekts. | → |
elevation | elevation=8000 | optional | Höhe über dem Meeresspiegel des georeferenzierten Objekts (in Meter, ohne irgendwelche Tausendertrennzeichen). | → |
dim | dim=100 | optional | Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des georeferenzierten Objekts). | → |
region | region=DE-SN | optional | Region(en mit ›/‹ separiert) des georeferenzierten Objekts. | → |
globe | region=moon | optional | Himmelskörper, auf dem sich das referenzierte Objekt befindet. | → |
name | name=Wrack der Titanic | optional | Name des georeferenzierten Objekts, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht. | → |
sortkey | sortkey=NS | optional | Sortierung nach Breitengrad (›NS‹) und Längengrad (›EW‹) in sortierbaren Tabellen (im Fließtext). | → |
article | article=DMS | optional | Koordinate im spezifizierten Format (default DMS) oben rechts im Artikel. | → |
text | text=DMS | optional | Koordinate im spezifizierten Format im Fließtext. | → |
map | map=right | optional | Positionskarte | → |
mapsize | mapsize= x180 | optional | Größe der Karte | → |
maplevel | maplevel = adm1st | optional | Abweichende Karte auf der ISO Skala rauf und runter: Wertebereich [global, continental, national, adm1st, adm2nd] | → |
maptype | maptype = relief | optional | Anzeige einer physischen Karte anstelle der normalen, politischen Karte | → |
Parameter im Detail
NS und EW
NS steht für North/South (Nord und Süd) und EW für East/West (Ost und West). Werden Dezimalgrad angegeben, so bedeuten negative Werte südliche Breiten- bzw. westliche Längengrade. Breiten- und Längengrad sind Pflichtangaben, fehlt eine, so wird das als Lagewunsch interpretiert und im Hauptnamensraum in die Kategorie:Geographische Lage gewünscht eingetragen.
|NS= 45.123456 |EW=-12.123456 |NS= 55/44/33.22/N |EW= 11/22/33.44/W
In der DMS-Darstellung müssen Grad, Minuten und Sekunden einen positiven Wert haben. Das negative Vorzeichen muss zwingend über die Angabe von ›S‹ oder ›W‹ erfolgen. Ein negatives Vorzeichen ist nur in reiner Dezimal-Schreibweise möglich.
In Infoboxen, die auch Vorlagen einbinden, die die Koordinaten in Dezimalgrad benötigen, können diese mit den Unter-Vorlagen {{CoordinateLAT|{{{NS|}}} }} für den Breitengrad, respektive {{CoordinateLONG|{{{EW|}}} }} für den Längengrad, erzeugt werden. Damit entfallen in diesen Infoboxen die Umrechnungen und die Koordinaten können ebenfalls komfortabel in DMS oder Dezimalgrad angegeben werden.
Schweizer Landeskoordinaten
Längen- und Breitengrad können mit einer Substitution direkt aus den Schweizer Landeskoordinaten ermittelt werden.
Beispiel: Bern (600'000/200'000)
|NS= {{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=B}} |EW= {{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=L}} |region=CH-BE
type
Die Angabe type=XX ermöglicht die Festlegung der Art einer Koordinate. Dadurch lassen sich z. B. in GIS-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, wenn aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z. B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden sollen. Diese Angabe ist zwar nicht notwendig, aber erwünscht. Der Parameter type ist verwandt mit dem Konzept der Kategorien. Als Symbole werden kleine Bilder verwendet.
Text in der Vorlage | Type |
---|---|
type=country | für Länder |
type=state | für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten … |
type=adm1st | für Bundesländer, Kantone … |
type=adm2nd | für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) … |
type=city | für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden, meist Datei:Reddot.png |
type=isle | für Inseln, Inselgruppen |
type=airport | für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte … |
type=mountain | für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe - siehe Datei:BlackMountain.png |
type=waterbody | für Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire … |
type=forest | für Waldgebiete (en:WP, in der deutschsprachigen WP nicht verwendet) … |
type=landmark | für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt. |
type=event | für Ereignisse (en:WP, in der deutschsprachigen WP nicht verwendet) … |
type=example | nur für interne Beispielzwecke (nicht im Artikelnamensraum) |
pop und elevation
pop steht für Population (Bevölkerung). Der Parameter wird bei Objekten des Typs city, adm1st, adm2nd, state, country und isle an die GeoHack-Schnittstelle weitergegeben. Er ersetzt die frühere Angabe „city(5000)“ durch ein separates
|pop=5000
elevation steht für Höhe über dem Meeresspiegel. Relevant ist die amtliche Höhe von region (erster Parameter) in Metern. Dieser neue Parameter ersetzt die frühere Angabe „mountain(1234)“ durch ein separates
|elevation=1234
dim
Dimensions- bzw. Größen-Angabe, optional.
Es handelt sich um den ungefähren Objektdurchmesser bzw. die Diagonale in Metern. Diese Angabe beeinflusst die initiale Vergrößerung einer Kartenansicht und ersetzt die Scale-Angabe, welche nie präzise definiert war.
Beispiel eines Gebäudes mit 50 m diagonaler Ausdehnung:
|dim=50
region
Die Angabe region=XX oder region=XX-YY ermöglicht es, das georeferenzierte Objekt einem Staat und einer Region zuzuordnen. Dadurch kann auch beim automatischen Vorschlagen von Kartenressourcen die Ausgabe so optimiert werden, dass nur noch für die entsprechende Region geeignete Kartenressourcen angezeigt werden.
Die Kodierung ist durch den ISO-Standard ISO 3166 festgehalten. Das ›XX‹ steht für die zwei Buchstaben des ISO 3166-1-Codes für Staaten, das ›YY‹ steht für den ISO-3166-2-Code für subnationale Einheiten wie Bundesländer oder Kantone. Ist der Ländercode bekannt, kann man den Regionalcode für jedes Land in der Kategorie:ISO 3166-2 nachschlagen.
Bisher sind diese hier nur für einige Staaten vollständig:
- Deutschland: ISO 3166-2:DE
- Frankreich: ISO 3166-2:FR
Einzelne Bundesländer können wie folgt - am Beispiel für Bayern - angesprochen werden:
|region = DE-BY
Einige geographische Punkte lassen sich mehreren Staaten/Regionen zuordnen, weil sie genau auf der Grenze liegen; weitere Regionen können mit ›/‹ separiert angehängt werden. In den USA gibt es Four Corners = Vier-Staaten-Prinzip; Beispiel:
|region = US-AZ/US-CO/US-NM/US-UT
Die Vorlage wertet die ersten vier Regionen aus. Dies ist für alle (Punkt-)Koordinaten ausreichend. Nur am Südpol treffen noch mehr Sektoren zusammen, diese sind aber international umstritten (siehe Antarktisvertrag).
globe
Die Angabe globe=XX erlaubt Koordinaten auf anderen Himmelskörpern als der Erde wie Planeten oder Monde anzugeben. Der Himmelkörper wird mit dem englischen Begriff in Kleinschreibung angegeben. Eine vollständige Liste der verfügbaren Himmelskörper befindet sich unter Kategorie:Vorlage:Info globe.
Wenn globe nicht angegeben wird oder mit dem Wert globe=earth belegt wird, bezieht sich die Angabe auf die Erde. Auf anderen Himmelskörpern darf region=XX nicht belegt werden, da die Codes nach ISO 3166 ausschließlich regionen auf der Erde bezeichnen.
Objekt auf dem Mond
|globe = moon
Ozeane
Für außerhalb staatlicher Hoheitsgebiete liegende Gebiete wurde bisher nur der Antarktis ein Code (AQ) zugeteilt. Codes für die Ozeane fehlen. Bis dies im ISO 3166 nachgeholt wird, hat sich die WP aus dem Bereich für private Nutzung (AA, QM–QZ, XA–XZ und ZZ) die Codes XA, XI, XN, XO, XP und XS angeeignet. Die Einteilung basiert auf der allgemein anerkannten Einteilung der Ozeane:
- XN Arktischer Ozean (Nördliches Eismeer),
- XA Atlantischer Ozean (Atlantik),
- XI Indischer Ozean (Indik),
- XP Pazifischer Ozean (Pazifik, auch Stiller Ozean genannt) und
- XS Südlicher Ozean (Südliches Eismeer).
Zusätzlich wurde XO für geostationäre Objekte im Orbit vergeben.
Diese Codes ergänzen die ISO-3166-1-Kodierliste.
name
Der Name des Georeferenzierten Objekt kann, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht, hier entsprechend spezifiziert werden. Im Fließtext muss der Parameter gesetzt werden; sind mehrere Koordinaten im Artikelfließtext genannt, so sollten diese durch sinnvolles Benennen unterscheidbar sein. Der Bezeichner ›coordinates‹ ist geschützt (CSS-id der Artikel-Koordinate).
Der Name ist gleichzeitig auch Link-Text (Tooltip) und HTML-Anker. Wird kein Name spezifiziert (CSS: id="text coordinates") wird der Link mit dem Artikel-Lemma {{FULLPAGENAME}} als Tooltip unterlegt.
sortkey
→ Hilfe: Sortierbare Tabellen
Der Sortierschlüssel legt fest, nach welchen Kriterien sortiert werden kann.
- NS, für sortieren nach Breitengrad
- EW, für sortieren nach Längengrad
Dabei ist Nord (positive Dezimalgrad) grösser als Süd (negative Dezimalgrad) und Ost (positive Dezimalgrad) grösser als West (negative Dezimalgrad). Wird kein Schlüssel angegeben, so sind die Koordinaten in sortierbaren Tabellen nicht sortierbar. Der Parameter ist nur in Tabellen von Nutzen und sollte auch nur in solchen gebraucht werden. Nebeneffekt des Sortierschlüssels ist, dass bei Minuten und Sekunden führende Nullen eingefügt werden.
map, article und text
Das Setzen oder Weglassen dieser Felder bestimmt die Darstellung als Positionskarte, Artikel- oder Fließtextkoordinate.
Feld | Ausgabe | ||
---|---|---|---|
map | article | text | Ort |
X | X | X | Positionskarte Artikel- und Fließtextkoordinate |
X | X | Artikelkoordinate Fließtextkoordinate | |
X | X | Positionskarte und Fließtextkoordinate | |
X | X | Positionskarte und Artikelkoordinate | |
X | Positionskarte | ||
X | Artikelkoordinate | ||
X | Fließtextkoordinate | ||
Artikelkoordinate |
Positionskarte
Der Inhalt von map bestimmt die Lage der Positionskarte im Text. Der Parameter wurde zusätzlich eingeführt um unnötige Redundanz bei Positionskarten zu vermeiden.
|map=right
Wert | Erklärung |
---|---|
<!--leer--> | keine Positionskarte |
none (default für nicht leer) |
Die Positionkarte wird an Ort und Stelle eingesetzt. |
right | Position am rechten Rand |
left | Position am linken Rand |
Die Positionkarte wird auf Grund der region-Angabe gewählt (erster Code).
mapsize
|mapsize = ### (maximale) Kartenbreite x### maximale Höhe, ###x### maximales umgebendes Rechteck = <!--leer--> thumbsize-Benutzereinstellung default 240 Pixel
maplevel
Der Kartenlevel dient der Positionskartenauswahl relativ zum toplevel des region-Codes (ISO 3166-1). Standardmäßig wird die Karte des Staates (genauer: des Gebildes mit eigenem Top-Level-Code in ISO-3166) eingebunden; diese Standard-Einbindung entspricht maplevel = national . Karten zu subnationalen Administrationsebenen auf Stufe 1 (Gouvernements, Kantone, Bundesländer, Provinzen usw.) und Stufe 2 (Départements usw.) Werden mit → maplevel=adm1st bzw. maplevel=adm2nd gewählt. Voraussetzung dafür ist, dass der region-Code auf der untersten Ebene vergeben wurde. Ist die Karte zu der gewünschten Administrationstiefe nicht vorhanden, so wird die nächsthöhere vorhandene Positionskarte als Ersatz eingebunden. Mit (maplevel = continental ) oder (maplevel = global ) können Karten der Kontinente bzw. der Erde erzwungen werden.
|maplevel = [global, continental, national, adm1st, adm2nd]
Der Wertebereich wurde so gewählt, dass sich die den subnationalen Administrationseinheiten entsprechenden Koordinatentypen (type) und zugehörigen Kartenlevel entsprechen:
- country/state ↔ national, adm1st ↔ adm1st, adm2nd ↔ adm2nd.
maptype
|maptype = relief
Wert | Erklärung |
---|---|
<!--leer--> | Die normale Karte wird angezeigt |
relief | Eine physische Karte wird angezeigt. Falls keine physische Karte verfügbar ist, wird die normale Karte angezeigt. |
Artikel- und Fließtextkoordinate
Der Inhalt der Felder article und text bestimmt das Ausgabeformat. Durch die Parameter text und article werden die Ausgabemöglichkeiten der drei alten Vorlagen in einer Vorlage zusammengefasst.
Wird ein Parameter angegeben, so erfolgt am entsprechenden Ort eine Ausgabe. Bei text wird das im Fließtext sein und bei article oben rechts im Artikel. Wird weder text noch article in der Vorlage eingegeben, so erfolgt die Standardausgabe oben rechts im Format DMS (1° 2′ 3″ N 4° 5′ 6″ E) im Artikel.
Bei der Standardausgabe oben rechts wird immer das Format DMS ausgegeben. Wird mit dem Parameter article ein Spezialformat angegeben, so wird dieses zusätzlich dahinter angefügt, zum Beispiel 1° 2′ 3″ N 4° 5′ 6″ E (UTM 123456 N 123456 E). Spezialformate werden immer mit Name benannt. Der Leser soll erkennen können, welches Format zusätzlich angegeben wird.
Im Fließtext wird ebenfalls standardmäßig DMS angewendet. Alle anderen im Parameter text angegebenen Formate werden ohne Name in Klammern angehängt. Das Format sollte sich aus dem Kontext ergeben (zum Beispiel innerhalb von Infoboxen). Wird beim Parameter text ein beliebiger Text eingeben, der weder als Format noch als Formatkombination unterstützt wird, so wird dieser als Text im Fließtext ausgegeben. Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“. Die Werte ›ICON0‹ und ›ICON1‹ setzen die Sonderzeichen ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ ein und assoziiert so eine Ortsangabe.
Alte Vorlage | Neue Vorlage | Ausgabe |
---|---|---|
{{Koordinate Artikel…}}
|
…}} | Die Anzeige im Format DMS oben rechts (Standard). |
{{Koordinate Text Artikel…}}
|
…|text=DMS|article=DMS|…}} | Anzeige der Koordinate im Text und oben rechts. |
{{Koordinate Text…}}
|
…|text=DMS|…}} | Anzeige der Koordinate nur im Text. |
Formate
Das gewünschte Format wird von einer Untervorlage der Form
{{Coordinate to XYZ XYZ: das Zielformat (z. B. DMS) |NS = 50.3 maximal 6 Nachkommastellen |EW =-12.2 negativ ist Süd bzw. West |dim= 100 Der Durchmesser des Umkreises steuert die Rundung. }}
bereitgestellt.
Die unterstützten Formate beschränken sich auf die am häufigsten benutzten Systeme. Dazu gehören z. B. von Rettungsdiensten verwendete Koordinatensysteme.
Wert | article | text | Erklärung |
---|---|---|---|
rechnerische Umwandlungen | |||
/ | X | X | Verwende Standardausgabeformat. Benutzen, um zu definieren, dass und nicht wie eine Koordinate im Fließtext bzw. Artikelkopf angezeigt werden soll. Im Fließtext wegen teurer Parserfunktionen nicht erwünscht. |
DMS | X | X | Degrees Minutes Seconds, WGS84 in Grad Minuten und Sekunden Standardausgabe |
DM | X | WGS84 in Grad und Minuten | |
DEC | X | WGS84 in Dezimalgrad | |
UTM nicht implementiert |
X | X | Universial Transversal Mercator |
CH1903 | X | X | Schweizer Landeskoordinaten |
OSGB36 nicht implementiert |
X | X | Ordnance Survey Great Britain 1936 |
textuelle Ersetzungen | |||
ICON0, ICON1 | X | Anzeige eines assoziativen Sonderzeichens (‚⊙‘, ‚▼‘) mit Verlinkung zum Geohack, um bei der Nutzung in Fließtext (Beispiel: Chao Phraya) den Lesefluss nicht zu unterbrechen. | |
individueller Text | X | z. B. für Bereichsangaben wie in Geographie Tunesiens |
Rechnerische Umwandlungen und deren Kombinationen
Es können maximal zwei Formate angegeben werden. DM und DMS schließen sich gegenseitig aus. In diesem Fall wird nur das erstgenannte Format angewandt. Ist die erste Formatangabe leer (›/‹ oder ›/XYZ‹) so wird mit erster Priorität das lokal bevorzugte Format, welches sich aus der region-Angabe ergibt, umgesetzt. Gibt es keine lokale Präferenz so kommt ›DMS‹ zur Anwendung. ›DMS‹, ›DEC‹, ›CH1903‹ (, ›UTM‹, ›OSGB36‹) sowie ›DM‹, ›DEC‹, ›CH1903‹ (, ›UTM‹, ›OSGB36‹) sind beliebig kombinierbar.
Im Artikel wird der Name des zweiten Formats diesem vorangestellt. DMS ist immer das erste Format.
Nicht implementierte Umwandlungen erfolgen in DMS
Infoboxen können, das Default-Format mit {{CoordinateRR DEFAULT}} ermitteln und so zu den Koordinaten passenden Text ausgeben.
Textuelle Ersetzungen
›ICON0‹, ›ICON1‹ sowie die individuelle Textwahl müssen an erster Stelle stehen. An zweiter Stelle werden diese nicht berücksichtigt. Ein zweites Format wird ignoriert. Wird im ersten Teil keine Formatierungsanweisung erkannt, so wird der gesamte Text (inklusive ‚/‘) eingesetzt. Ein individueller Text kann nicht mit ‚/‘ beginnen (siehe oben: rechnerische Umwandlungen).
Rundung
Eine automatische Rundung erfolgt bei der Standardausgabe Grad Minute Sekunde (DMS), wobei der Parameter dim, also die Größe des Objektes in die Rundung einfließt. Alle Spezialformate werden nicht gerundet. Die Dezimalausgabe wird ebenfalls nicht gerundet.
DMS[3] wird wie folgt gerundet:
Ausgabe | dim-Wert [m] |
---|---|
5° | D bei Dimensionen dim > 500000 auf Grad[4] |
5° 10′ | DM 10000 < dim <= 500000 auf Minuten[5] |
5° 10′ 25″ | DMS 250 < dim <= 10000 auf Sekunden default |
5° 10′ 25,1″ | DMSd 25 < dim <= 250 auf Zehntelsekunden[3] |
5° 10′ 25,12″ | DMSdc dim <= 25 auf Hundertstelsekunden[3] |
An Äquator und Meridianen entspricht 1° ≈ 111 km, 1′ ≈ 1,85 km (≈ 1 sm), 1″ ≈ 30 m, 0,01″ ≈ 30 cm
Bei Eingabe von Dezimalwerten für die Koordinaten entspricht 10-6° einer Entfernung von 11 cm.
SORT
Dem Fließtext wird für die Verwendung in Tabellen ein unsichtbarer Sortierschlüssel vorangestellt. Der Schlüssel ist eine eindeutige Kodierung aus Breiten- und Längengrad.
Lagewunsch
Ist die Lage eines georeferenzierbaren Objekts nicht bekannt, so kann die Vorlage:Lagewunsch eingesetzt werden. Substitution dieser Vorlage setzt einen „leeren“ Aufruf der Vorlage:Coordinate ein und bereits bekannte Parameter können fortlaufend ergänzt werden. Über die Wartungskategorie Kategorie:Geographische Lage gewünscht und deren Unterkategorien sind diese Artikel auffindbar.
Achtung: Sorgt in einem Artikel bereits die Infobox für die Generierung eines Lagewunsches, so ist das nochmalige Setzen dieser Vorlage nicht notwendig. Dies ist fast bei allen Infoboxen der Fall, bei denen man eine Georeferenzierung eintragen kann. (→ Kategorie:Vorlage mit Koordinate)
Fehlerbehandlung
Folgende Fälle werden geprüft und mit Fehlermeldung sowie Wartungslink versehen:
- Prüfung auf numerischen Wert von Breiten- (NS) und Längengrad (EW) in CoordinateMAIN
- Prüfung auf Wertebereich von Breiten- (NS) und Längengrad (EW) im Format ›CH1903‹ in Coordinate to CH1903
- Prüfung des type-Parameters in Coordinate/CoordinateMAIN
- -
- Prüfung auf unbenannte Parameter
- Prüfung auf fehlenden Parameter region (in Infoboxen auch REGION-ISO, …)
- elevation Parameter fehlt (in Infoboxen auch HÖHE, Höhe, …) → Wartungslink
- name Parameter fehlt in Fließtextkoordinate (CoordinateMAIN)
- pop Formatierungsfehler (keine natürliche Zahl)
- default Fehlermeldung (# unbekannte Fehlernummer)
Aus keiner Angabe von Breitengrad NS und Längengrad EW resultiert ein Lagewunsch.
Tutorial Infoboxen
In vielen Fällen erfolgt die Versorgung der Parameter für die Koordinaten direkt aus der Infobox und eine Übergabe als Parameter ist nicht notwendig, ein Beispiel dafür ist etwa die Typangabe type=city
, die bei Ortsinfoboxen hart kodiert wird.
Namensempfehlung für Parameter
Folgende Schlüsselwörter werden bei der automatischen Vorlagenauswertung, der Elemente aus Kategorie:Vorlage mit Koordinate, erkannt:
- NS
- Breitengrad, BREITENGRAD, LATITUDE
- EW
- Längengrad, LÄNGENGRAD, LONGITUDE
- type
- COORDINATE_TYPE, KOORDINATE_TYP
- pop
- Einwohner, EINWOHNER
- elevation
- Gebrauchshöhe, ELEVATION, ALTITUDE
- region
- Region-ISO, REGION-ISO, REGION-CODE
Bitte, um Fehlzuweisungen zu vermeiden, diese Parameternamen nur im Kontext mit Koordinaten verwenden! (Die internen Parameter der Vorlage:Coordinate wie NS und EW werden nicht erkannt.)
Externe Schnittstellen
GeoHack
API-Auswertung
- toolserver.org (coord-dewiki.log) / toolserver.org (coord-dewiki.log)
- toolserver.org (locateCoord.py)
Organisation der Unterseiten und Untervorlagen (sub-templates)
- Coordinate
- Coordinate!
- Coordinate/Doku
- Coordinate/Formatdoku
- Coordinate/LageKat
- Coordinate/LatDMS
- Coordinate/LatRange
- Coordinate/LonDMS
- Coordinate/LonRange
- Coordinate/Meta
- Coordinate/Test
- Coordinate/Test/100coord
- Coordinate/Test/100coord/Coordinate
- Coordinate/Test/Performance
- Coordinate/Testvorlage
- Coordinate/Vorlagenprogrammierung
- Coordinate/Wartung
- Coordinate/XML
- Coordinate/to CH1903
- Coordinate/to CH1903 sortable
- Coordinate/to CH1903 tagless
- Coordinate/to DEC
- Coordinate/to DEC sortable
- Coordinate/to DEC tagless
- Coordinate/to DM
- Coordinate/to DMS
- Coordinate/to DMS sortable
- Coordinate/to DMS tagless
- Coordinate/to DM sortable
- Coordinate/to DM tagless
- Coordinate/to UTM
- Coordinate/to UTM/Doku
- Coordinate/to UTM/Easting
- Coordinate/to UTM/Northing
- CoordinateComplex
- CoordinateComplex/Doku
- CoordinateComplex/Meta
- CoordinateDefault
- CoordinateDefault/Doku
- CoordinateError
- CoordinateError/Doku
- CoordinateFull
- CoordinateFull/Doku
- CoordinateFullMAIN
- CoordinateFullNOx
- CoordinateLAT
- CoordinateLAT/Doku
- CoordinateLAT/Editnotice
- CoordinateLINK
- CoordinateLINK/Doku
- CoordinateLONG
- CoordinateLONG/Doku
- CoordinateLink
- CoordinateLink/Doku
- CoordinateLink/Meta
- CoordinateMAIN
- CoordinateMAIN/Doku
- CoordinateMAIN/Meta
- CoordinateMSG
- CoordinateMSG/Doku
- CoordinateMain
- CoordinateMap
- CoordinateMap/map
- CoordinateMap/map/x
- CoordinateMap/map/y
- CoordinateMap/name
- CoordinateMessage
- CoordinateMessage/Doku
- CoordinateNO
- CoordinateNO/Doku
- CoordinateNO/Kat
- CoordinateNO/count
- CoordinateNOx
- CoordinateNOx/Doku
- CoordinateNOx/Meta
- CoordinateRR DEFAULT
- CoordinateRR DEFAULT/Doku
- CoordinateSORT
- CoordinateSORT/Doku
- CoordinateSYSTEM
- CoordinateSYSTEM/Doku
- CoordinateSYSTEM/Meta
- CoordinateSimple
- CoordinateSimple/Doku
- CoordinateSimple/Druck
- CoordinateSimple/Meta
- CoordinateSimpleDMS
- CoordinateSimpleDMS/Doku
- CoordinateSimpleMAIN
- CoordinateSimpleText
- CoordinateSimpleText/Doku
- CoordinateSky
- CoordinateSky/Doku
- CoordinateSkyNOx
- CoordinateSort
- CoordinateSort/Doku
- CoordinateSystem
- CoordinateSystem/Doku
- Coordinate to CH1903
- Coordinate to CH1903/Doku
- Coordinate to CH1903/Meta
- Coordinate to CH1903 for maps
- Coordinate to CH1903 for maps/Doku
- Coordinate to DEC
- Coordinate to DEC/Doku
- Coordinate to DMS
- Coordinate to DMS/Doku
- Coordinate to DMS/Meta
- Coordinate to DMS for maps
- Coordinate to DMS for maps/Doku
- Coordinate to DMS for maps/Meta
Unterseiten
Dokumentation
Metadaten
Test
Struktur (sub-templates)
Nachfolgend wird die „Programmstruktur“ der Implementation aufgezeigt:
Hilfsfunktionen
Eingabehilfe CH1903-WGS84 substituierbare Hilfsvorlagen zur Eingabe in Schweizer Landeskoordinaten
Unter-Vorlagen
- Allgemeine Vorlagen für Vorlagen
- ParmPart: separiert die durch ›/‹ getrennten Parameterteile
- Vorlage:Info ISO-3166-2: zur Navigation durch die Administrationslevel
- Spezielle Koordinaten-Vorlagen für die Verwendung in Infobox-Vorlagen (indirekte Einbindung der Koordinatenvorlage)
- Vorlage:CoordinateLAT Breitengrad (dezimal)
- Vorlage:CoordinateLONG Längengrad (dezimal)
- Vorlage:CoordinateSYSTEM Default-Koordinatensysteme
- Interne Vorlagen (nur Vorlage:Coordinate bestimmt)
- Vorlage:CoordinateMSG zur Fehlerbehandlung (Text und zugehöriger Wartungslink)
- Vorlage:CoordinateRR DEFAULT bestimmen der Default-Koordinatensysteme (intern)
Hauptfunktion
Coordinate und ihre Einbindungen
- Prüfung auf Pflichtfelder
- Lagewunsch: Vorlage:CoordinateNO
- Vorbedingungen erfüllen (Error-Messages 3, 5, 7 und 9)
- Aufbereitung von Breiten- und Längengrad in Dezimalgrad
- article (text NOR article)
- geschützter Wert ›coordinates‹ von Parameter name abfangen. (CSS id Seiteneffekt)
- sortkey nur weitergeben wenn text nicht leer
- CoordinateMAIN
- Prüfung von Breiten- und Längengrad auf Zahl
- GEO-Mikroformat
- Textbausteine für Artikel und Fließtext
- CoordinateRR DEFAULT Default Format aus Parameter region
- CoordinateSORT Vorangesteller Sortierschlüssel (text)
- CoordinateLINK
- URL zu „Geohack“ und Parameter
- Link-Text aus:
- Ausgabeformate
nicht implementiert: UTM und OSGB36
für CH1903 wird Vorlage:WGS84-CH1903 eingebunden
- Ausgabeformate
Ausgabeformat-Erweiterungen
Die gewünschten Formate werden von einer Untervorlage der Form
{{Coordinate to XYZ XYZ: das Zielformat (z. B. DMS) |NS = 50.3 maximal 6 Nachkommastellen |EW =-12.2 negativ ist Süd bzw. West |dim= 100 Der Durchmesser des Umkreises steuert die Rundung. |label= Name (Label) des Koordinatensystem ausgeben? <!-- |elevation komplexere Transformationen benötigen die dritte Dimension. |region z. B. für Helmert-Parameter --> }}
bereitgestellt.
Dank konditionaler Vorlageneinbindung wird nur die jeweils notwendige Formatierung in der Vorlage eingesetzt. Die einbindende Vorlage CoordinateLINK bleibt wartbar und es können relativ einfach neue Formate hinzugefügt werden. Eventuell sind für zukünftige Formatierungen noch weitere Parameter erforderlich[6][7] (Helmert-Transformation).
Siehe auch
- Commons:Geocoding und die Vorlage Vorlage Location
Einzelnachweise
- ↑ geo-microformats
- ↑ geo-extention-elevation
- ↑ 3,0 3,1 3,2 type ›landmark‹ wird nur bis zu einer maximalen dim von 1000m auf Zehntel- und Hunderstel-Sekunden gerundet
- ↑ default für type = ›country‹, ›state‹, ›adm1st‹
- ↑ default für type = ›adm2nd‹, ›city‹, ›mountain‹, ›isle‹
- ↑ Georeferenzierungen Deutschland
- ↑ Ordnance Survey Grait Britain Ausführliche Dokumentation zum Herunterladen (englisch)