Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Basya Schechter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{FJMRC Exklusiv}}
----
 
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
|NAME=Schechter, Basya 
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=New York
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Basya Schechter''' (* in [[New York]]) ist eine [[Judentum|jüdische]] Sängerin, Kantorin, Multiinstrumentalistin, Komponistin und Musiklehrerin. [[Datei:Basya Schechter.PNG|thumb|325px|Die Musikerin Basya Schechter an der [[Oud]]]]
'''Basya Schechter''' (* in [[New York]]) ist eine [[Judentum|jüdische]] Sängerin, Kantorin, Multiinstrumentalistin, Komponistin und Musiklehrerin. [[Datei:Basya Schechter.PNG|thumb|325px|Die Musikerin Basya Schechter an der [[Oud]]]]
== Vita und Werk ==
== Vita und Werk ==
* Sie wuchs in [[Borough Park]] in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie auf und ging auf eine orthodoxe Schule (''Beit Yaakov'').  Später ging sie u.a. nach [[Israel]], wo sie sich vom orthodoxen Glauben trennte, und machte sich in [[Ägypten]] mit [[orient]]alischer Musik vertraut machte. Sie kehrte nach New York zurück und besuchte das ''Barnard College''. Bei Reisen durch [[Afrika]], [[Kurdistan]] und die [[Ägäis]] machte sie sich mit den dortigen Musikkulturen und deren Instrumentarium vertraut.
* Sie wuchs in [[Borough Park]] in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie auf und ging auf eine orthodoxe Schule (''Beit Yaakov'').  Später ging sie u.a. nach [[Israel]], wo sie sich vom orthodoxen Glauben trennte, und machte sich in [[Ägypten]] mit [[orient]]alischer Musik vertraut machte. Sie kehrte nach New York zurück und besuchte das ''Barnard College''. Bei Reisen durch [[Afrika]], [[Kurdistan]] und die [[Ägäis]] machte sie sich mit den dortigen Musikkulturen und deren Instrumentarium vertraut.
*  1995 gründete sie in New York die Band ''[[Pharaoh's Daughter]]'', welche amerikanische [[Folkmusik]], [[Klezmer]] und [[Naher Osten|nahöstliche]] Musik verbindet. Den [[World Music]]-Ansatz der Band erkennt man schon am Instrumentarium: Die in [[Nordafrika]] und [[Asien]] verbreitet Trichter[[oboe]] [[Zurna]], die [[arabisch]]e Längsflöte [[Ney]] sowie die arabische [[Oud]], das  Harmonikainstrument [[Melodica]], [[Violine]], die mit dem [[Psalterium]] verwandte und aus [[Persien]] stammende [[Santur]], [[Violoncello]], [[Akkordion]], Bass, Schlagzeug, Percussion, E-Piano und Keyboards. Die Band hat ausgedehnte Tourneen durch Nord- und [[Südamerika]], West-, Mittel- und Ost[[europa]] unternommen und ist u.a. auch im ''Lincoln Center for the Performing Arts'' in New York und der ''Queen Elizabeth Hall'' in [[London]] aufgetreten. <ref>[http://goldenland.com/band/pharaohs-daughter/ Ben Frandzel: ''“Pharaoh’s Daughter is one of the most original and exciting groups to have emerged from the new Jewish Music Movement.”'']</ref> Beim ''Annual Jewish Music Awards'' im Jahr 2009 wurde die Band zweimal ausgezeichnet: Als ''Best Middle Eastern Ensemble'' und als ''Best World Music Ensemble''. <ref>[http://www.klezmershack.com/archives/004124.html ''www.klezmershack.com'']</ref>
*  1995 gründete sie in New York die Band ''[[Pharaoh's Daughter]]'', welche amerikanische [[Folkmusik]], [[Klezmer]] und [[Naher Osten|nahöstliche]] Musik verbindet. Den [[World Music]]-Ansatz der Band erkennt man schon am Instrumentarium: Die in [[Nordafrika]] und [[Asien]] verbreitet Trichter[[oboe]] [[Zurna]], die [[arabisch]]e Längsflöte [[Ney]] sowie die arabische [[Oud]], das  Harmonikainstrument [[Melodica]], [[Violine]], die mit dem [[Psalterium]] verwandte und aus [[Persien]] stammende [[Santur]], [[Violoncello]], [[Akkordion]], Bass, Schlagzeug, Percussion, E-Piano und Keyboards. Die Band hat ausgedehnte Tourneen durch Nord- und [[Südamerika]], West-, Mittel- und Ost[[europa]] unternommen und ist u.a. auch im ''Lincoln Center for the Performing Arts'' in New York und der ''Queen Elizabeth Hall'' in [[London]] aufgetreten. <ref>[http://goldenland.com/band/pharaohs-daughter/ Ben Frandzel: ''“Pharaoh’s Daughter is one of the most original and exciting groups to have emerged from the new Jewish Music Movement.”'']</ref> Beim ''Annual Jewish Music Awards'' im Jahr 2009 wurde die Band zweimal ausgezeichnet: Als ''Best Middle Eastern Ensemble'' und als ''Best World Music Ensemble''. <ref>[http://www.klezmershack.com/archives/004124.html ''www.klezmershack.com'']</ref>
* Wie ''Pharao`s Daughter'' verschiedene jüdische und nichtjüdische Musikkulturen aus aller Welt verbindet und dabei historische Texte einsetzt kann man anhand der Titel auf ihrem Album ''Haran'' nachvollziehen: Auf ''Samai'' verwendet die Band einen im 10/8-Takt stehenden Rhythmus der osmanischen Musikform ''Sama'i'' und kombiniert diesen mit einer [[Pentatonik|pentatonischen]], eher aus [[Afrika]] stammenden Melodie. Im Song ''By Way of Haran'' wird ein traditionell [[Türkei|türkischer]] Sound mit hypnotischem Sound im Stil der Rockbands [[The Doors]] (nach zwei Minuten ist auch der typische Orgelklang des Doors-Keyboarders [[Ray Manzarek]]zu hören) und der frühen [[Pink Floyd]] verschmolzen. Der Text besteht - wie in [[Chassidismus|chassidischen]] ''niggunim'' üblich - aus wortlosen Silben. Der Titel ''Enpesare'' beruht auf den [[mittelalter]]lichen ''Coplas de Joseph ha-Ẓaddiḳ'' von [[Abraham de Toledo]] <ref>[http://www.jewishencyclopedia.com/articles/14434-toledano ''TOLEDANO (or DE TOLEDO)'' in der ''Jewish Encyclopedia'' von 1906]</ref> in [[Ladino]]. Ebenfalls auf einem  
* 1999 erschien mit ''Daddy's Pockets'' das Debütalbum der Band. In den Jahren 2000 und 2014 wurden vier weitere Alben veröffentlicht.
alten Text in Ladino beruht der Song ''Ven Hermosa''. Musikalisch hat Basya Schechter sich dabei nach eigener Aussage an der Musik des [[Algerien|algerischen]] Sängers [[Abderrahmane Abdelli]] orientiert.  
* Wie ''Pharao`s Daughter'' verschiedene jüdische und nichtjüdische Musikkulturen aus aller Welt verbindet und dabei historische Texte einsetzt kann man anhand der Titel auf ihrem Album ''Haran'' nachvollziehen: Auf ''Samai'' verwendet die Band einen im 10/8-Takt stehenden Rhythmus der osmanischen Musikform ''Sama'i'' und kombiniert diesen mit einer [[Pentatonik|pentatonischen]], eher aus [[Afrika]] stammenden Melodie. Im Song ''By Way of Haran'' wird ein traditionell [[Türkei|türkischer]] Sound mit hypnotischem Sound im Stil der Rockbands [[The Doors]] (nach zwei Minuten ist auch der typische Orgelklang des Doors-Keyboarders [[Ray Manzarek]]zu hören) und der frühen [[Pink Floyd]] verschmolzen. Der Text besteht - wie in [[Chassidismus|chassidischen]] ''niggunim'' üblich - aus wortlosen Silben. Der Titel ''Enpesare'' beruht auf den [[mittelalter]]lichen ''Coplas de Joseph ha-Ẓaddiḳ'' von [[Abraham de Toledo]] <ref>[http://www.jewishencyclopedia.com/articles/14434-toledano ''TOLEDANO (or DE TOLEDO)'' in der ''Jewish Encyclopedia'' von 1906]</ref> in [[Ladino]]. Ebenfalls auf einem alten Text in Ladino beruht der Song ''Ven Hermosa''. Musikalisch hat Basya Schechter sich dabei nach eigener Aussage an der Musik des [[Algerien|algerischen]] Sängers [[Abderrahmane Abdelli]] orientiert. <ref>[http://archive.rockpaperscissors.biz/index.cfm/fuseaction/current.alt_press_release/project_id/313/alt_release/241.cfm ''Pharaoh’s Daughter’s Basya Schechter Talks about the Songs on Haran'' auf ''rock paper scissors projects'']</ref>
* 1999 erschien mit ''Daddy's Pockets'' das Debütalbum der Band. In den Jahren 2000 und 2014 wurden vier weitere Alben veröffentlicht. 2004 erschien bei ''Tzadik Records'' Basya Schechters erstes Soloalbum (''Queen's Dominion''). Auf dem 2011 veröffentlichten Album ''Songs of Wonder'' vertont sie [[jiddisch]]e Texte des [[Rabbiner]]s [[Abraham Joshua Heschel]].
* 2004 erschien bei ''Tzadik Records'' Basya Schechters erstes Soloalbum (''Queen's Dominion''). Auf dem 2011 veröffentlichten Album ''Songs of Wonder'' vertont sie [[jiddisch]]e Texte des [[Rabbiner]]s [[Abraham Joshua Heschel]].
* Basya Schechter ist Kantorin und Musikalischer Direktor der ''Romemu Kongregation'' in New York. Seit 2012 war sie auch Kantorin der ''Fire Island Synagoge'' am südlichen Ufer von [[Long Island]].
* Basya Schechter ist Kantorin und Musikalischer Direktor der ''Romemu Kongregation'' in New York. Seit 2012 war sie auch Kantorin der ''Fire Island Synagoge'' am südlichen Ufer von [[Long Island]].


== Literatur ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.pharaohsdaughter.com/bio.html Webseite von ''Pharao`s Daughter'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=IfGGKvX3lNY Life after Leaving Orthodoxy: Basya Schechter & Shulem Deen (The Jewish Week)]  
* [https://www.youtube.com/watch?v=IfGGKvX3lNY Life after Leaving Orthodoxy: Basya Schechter & Shulem Deen (The Jewish Week)]  
=== Audio ===
=== Audio ===
Zeile 31: Zeile 22:
* [https://www.youtube.com/watch?v=NvFgoeaUpng]
* [https://www.youtube.com/watch?v=NvFgoeaUpng]


== Andere Wikis ==
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Hinweis zur Verwendung ==
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Schechter, Basya}}
{{DEFAULTSORT:Schechter, Basya}}
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Kantor]]
[[Kategorie:Kantor]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdischer Musiker]]
[[Kategorie:Folkmusik]]
[[Kategorie:Folkmusik]]
{{PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 18:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Basya Schechter (* in New York) ist eine jüdische Sängerin, Kantorin, Multiinstrumentalistin, Komponistin und Musiklehrerin.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Musikerin Basya Schechter an der Oud

Vita und Werk

  • Sie wuchs in Borough Park in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie auf und ging auf eine orthodoxe Schule (Beit Yaakov). Später ging sie u.a. nach Israel, wo sie sich vom orthodoxen Glauben trennte, und machte sich in Ägypten mit orientalischer Musik vertraut machte. Sie kehrte nach New York zurück und besuchte das Barnard College. Bei Reisen durch Afrika, Kurdistan und die Ägäis machte sie sich mit den dortigen Musikkulturen und deren Instrumentarium vertraut.
  • 1995 gründete sie in New York die Band Pharaoh's Daughter, welche amerikanische Folkmusik, Klezmer und nahöstliche Musik verbindet. Den World Music-Ansatz der Band erkennt man schon am Instrumentarium: Die in Nordafrika und Asien verbreitet Trichteroboe Zurna, die arabische Längsflöte Ney sowie die arabische Oud, das Harmonikainstrument Melodica, Violine, die mit dem Psalterium verwandte und aus Persien stammende Santur, Violoncello, Akkordion, Bass, Schlagzeug, Percussion, E-Piano und Keyboards. Die Band hat ausgedehnte Tourneen durch Nord- und Südamerika, West-, Mittel- und Osteuropa unternommen und ist u.a. auch im Lincoln Center for the Performing Arts in New York und der Queen Elizabeth Hall in London aufgetreten. [1] Beim Annual Jewish Music Awards im Jahr 2009 wurde die Band zweimal ausgezeichnet: Als Best Middle Eastern Ensemble und als Best World Music Ensemble. [2]
  • 1999 erschien mit Daddy's Pockets das Debütalbum der Band. In den Jahren 2000 und 2014 wurden vier weitere Alben veröffentlicht.
  • Wie Pharao`s Daughter verschiedene jüdische und nichtjüdische Musikkulturen aus aller Welt verbindet und dabei historische Texte einsetzt kann man anhand der Titel auf ihrem Album Haran nachvollziehen: Auf Samai verwendet die Band einen im 10/8-Takt stehenden Rhythmus der osmanischen Musikform Sama'i und kombiniert diesen mit einer pentatonischen, eher aus Afrika stammenden Melodie. Im Song By Way of Haran wird ein traditionell türkischer Sound mit hypnotischem Sound im Stil der Rockbands The Doors (nach zwei Minuten ist auch der typische Orgelklang des Doors-Keyboarders Ray Manzarekzu hören) und der frühen Pink Floyd verschmolzen. Der Text besteht - wie in chassidischen niggunim üblich - aus wortlosen Silben. Der Titel Enpesare beruht auf den mittelalterlichen Coplas de Joseph ha-Ẓaddiḳ von Abraham de Toledo [3] in Ladino. Ebenfalls auf einem alten Text in Ladino beruht der Song Ven Hermosa. Musikalisch hat Basya Schechter sich dabei nach eigener Aussage an der Musik des algerischen Sängers Abderrahmane Abdelli orientiert. [4]
  • 2004 erschien bei Tzadik Records Basya Schechters erstes Soloalbum (Queen's Dominion). Auf dem 2011 veröffentlichten Album Songs of Wonder vertont sie jiddische Texte des Rabbiners Abraham Joshua Heschel.
  • Basya Schechter ist Kantorin und Musikalischer Direktor der Romemu Kongregation in New York. Seit 2012 war sie auch Kantorin der Fire Island Synagoge am südlichen Ufer von Long Island.

Literatur

Weblinks

Audio

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Basya Schechter) vermutlich nicht.

---