Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wikimedia Commons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Inhalt und Nutzung: widerspricht sonst der Einleitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Kommerziell =
| Kommerziell =
| Beschreibung =  
| Beschreibung =  
| Sprachen = englisch
| Sprachen = {{enS}}, {{deS}} u.a.
| Registrierung = optional
| Registrierung = optional
| Eigentümer = [[Wikimedia Foundation]]
| Eigentümer = [[Wikimedia Foundation]]
Zeile 14: Zeile 14:
| Kategorie = Wikiprojekt
| Kategorie = Wikiprojekt
}}
}}
'''Wikimedia Commons''' ist eine Mediensammlung im [[Internet]], die gemeinfreie und frei lizenzierte, d.h. [[urheberrecht]]lich unbedenkliche Medieninhalte – Bilder, Audio- und Videodateien - sammelt, die zum Beispiel von [[Wikipedia]] genutzt werden.
'''Wikimedia Commons''' ist eine Mediensammlung im [[Internet]], die gemeinfreie und frei lizenzierte, d.h. [[urheberrecht]]lich grundsätzlich unbedenkliche Bilder, Audio- und Videodateiensammelt, die zum Beispiel auch von [[Wikipedia]] genutzt werden.


== Betreiber ==
== Geschichte ==
{{Zitat1
Die Website wurde am 7. September 2004 als zentrales Medienarchiv eingerichtet. Im Jahr 2006 gab es dort über 1 Million Dateien,<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Welcome</ref> beteiligt waren mehr als 90.000 registrierte Benutzer und 12 unterschiedliche Sprachen.<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Press_releases/1M</ref> 2008 kamen zum Beispiel 80.000 Bilder vom [[Bundesarchiv Koblenz]] dazu;<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv</ref> doch trotz Bekanntgabe der [[Lizenz]]bedingungen soll im [[Internet]] der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bundesarchiv daraufhin die Kooperation.<ref>Andreas Kilb: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/digitales-kulturerbe-unsichtbare-vasen-fuer-die-menschheit-11539800.html „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“], ''FAZ'', 1. Dezember 2011.</ref> 2011 stellte Wikimedia Commons mehr als 10 Millionen Medien zur Verfügung. Im Jahr 2020 gab es rund 60 Millionen Mediendateien.<ref>[[commons:Special:Statistics]], Stand: 18. März 2020.</ref>
|Text= Betreiberin der Website ist die gemeinnützige Wikimedia Foundation, der auch andere Websites wie die Wikipedia gehören. Wikimedia Commons wurde am 7. September 2004 eingerichtet, um als zentrales Medienarchiv für die Wikipedias in verschiedenen Sprachen zu dienen. Aktuell stellt die Website 10,499,021 Dateien zur Verfügung.
Die Sammlung wird von Freiwilligen betreut; die Medien stammen von diesen und anderen Freiwilligen oder wurden von kulturellen Institutionen freigegeben. Medien auf Wikimedia Commons müssen zwei Bedingugen erfüllen:
Sie müssen "frei" sein, also entweder gemeinfrei sein oder unter einer Freien Lizenz stehen. Typischerweise lädt ein Freiwilliger ein Foto hoch, das er selbst gemacht hat und dem er beim Hochladen eine Freie Lizenz beifügt (dazu klickt er eine Option an). Nicht erlaubt ist etwa das Hochladen eines urheberrechtlich geschützten Bildes, das man auf einer fremden Website gefunden hat.
Sie müssen "edukativ" sein, also sinnvollerweise in einem Wikimedia-Projekt wie der Wikipedia verwendet werden können. Dateien auf Wikimedia Commons beinhalten typischerweise (populär)wissenschaftliche, historische oder dokumentarische Inhalte, oder sie dienen der Arbeit der Wikimedia-Bewegung. Nicht gemeint sind beispielsweise Fotos aus dem Famlien- und Freundeskreis des Urhebers, die für ein allgemeineres Publikum ohne Interesse sind.
|Autor=[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Willkommen&action=history View history]
|Quelle=[http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page]
}}


== Nutzung ==
== Inhalt und Nutzung ==
Angestrebt wird zwar eine zentrale Speicherung, jedoch gibt es je nach Staat unterschiedliche Beschränkungen. So werden Bilder in der Wikimedia Commons gelöscht, wenn die Lizenz nicht nachvollziehbar ist.  
In der Mehrzahl handelt es sich um farbige [[Foto]]s. Nicht erlaubt sind durch das Urheberrecht in ihrer Verwendung geschützte Bilder und Dateien. Unerwünscht sind aber auch beispielsweise offensichtlich private Fotos aus dem Familien- und Freundeskreis, die für die Allgemeinheit nicht von Interesse sind.<ref>http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page</ref>


Angestrebt wird zwar eine zentrale Speicherung, jedoch gibt es je nach [[Staat]] unterschiedliche Beschränkungen. So werden Bilder in der Wikimedia Commons gelöscht, wenn die Lizenz nicht nachvollziehbar ist:
{{Zitat1
{{Zitat1
  |Text= Jedermann darf die Medien verwenden, ohne dafür bezahlen oder um Erlaubnis fragen zu müssen. Auch eine Anmeldung bei Wikimedia Commons ist nicht erforderlich. Allerdings sind bestimmte Anforderungen zu beachten:
  |Text= Jedermann darf die Medien verwenden, ohne dafür bezahlen oder um Erlaubnis fragen zu müssen. Auch eine Anmeldung bei Wikimedia Commons ist nicht erforderlich. Allerdings sind bestimmte Anforderungen zu beachten:
Zeile 36: Zeile 30:
  |Quelle=[http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page]
  |Quelle=[http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page]
  }}
  }}
Unabhängig davon können in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia noch Bilder vorhanden sein, die nach dem Urheberrecht des jeweiligen Staates verwendet werden dürfen, aber in anderen Staaten nicht erlaubt sind.
Es ist nicht immer erkennbar, ob Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden.<ref>ein [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-Bundesarchiv_B_145_Bild-F055060-0007A,_K%C3%B6ln,_SPD-Parteitag,_B%C3%B6rner-2_(colorized).jpg?uselang=de Bild] von [[Holger Börner]] wurde zum Beispiel coloriert</ref> Daher gibt es in vielen Fällen entsprechende Kommentare wie: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Commons_Hilfe Commons Hilfen]
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Commons_Hilfe Commons Hilfen]
* [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?&wiki=commons.wikimedia.org&img_user_text=Gerhard_kemme Beispiel Bilder-Galerie Gerhard kemme]
*[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?&wiki=commons.wikimedia.org&img_user_text=Gerhard_kemme Beispiel Bilder-Galerie Gerhard kemme]
*[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?&wiki=commons.wikimedia.org&img_user_text=Mutter_Erde Beispiel Bilder-Galerie Mutter Erde]
*[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?&wiki=commons.wikimedia.org&img_user_text=Mutter_Erde Beispiel Bilder-Galerie Mutter Erde]
*http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen
*http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Wikimedia|Commons]]
[[Kategorie:Wikimedia|Commons]]
Zeile 49: Zeile 50:
[[Kategorie:Bilddatenbank]]
[[Kategorie:Bilddatenbank]]
[[Kategorie:Fotografie-Website]]
[[Kategorie:Fotografie-Website]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 09:50 Uhr

Wikimedia Commons
Logo Wikimedia Commons
Beschreibung
Benutzerkonto optional
Sprachen englisch, deutsch u.a.
Eigentümer Wikimedia Foundation
Urheber Jimmy Wales
Erschienen September 2004
Status Online (aktiv)
URL commons.wikimedia.org

Wikimedia Commons ist eine Mediensammlung im Internet, die gemeinfreie und frei lizenzierte, d.h. urheberrechtlich grundsätzlich unbedenkliche Bilder, Audio- und Videodateiensammelt, die zum Beispiel auch von Wikipedia genutzt werden.

Geschichte

Die Website wurde am 7. September 2004 als zentrales Medienarchiv eingerichtet. Im Jahr 2006 gab es dort über 1 Million Dateien,[1] beteiligt waren mehr als 90.000 registrierte Benutzer und 12 unterschiedliche Sprachen.[2] 2008 kamen zum Beispiel 80.000 Bilder vom Bundesarchiv Koblenz dazu;[3] doch trotz Bekanntgabe der Lizenzbedingungen soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bundesarchiv daraufhin die Kooperation.[4] 2011 stellte Wikimedia Commons mehr als 10 Millionen Medien zur Verfügung. Im Jahr 2020 gab es rund 60 Millionen Mediendateien.[5]

Inhalt und Nutzung

In der Mehrzahl handelt es sich um farbige Fotos. Nicht erlaubt sind durch das Urheberrecht in ihrer Verwendung geschützte Bilder und Dateien. Unerwünscht sind aber auch beispielsweise offensichtlich private Fotos aus dem Familien- und Freundeskreis, die für die Allgemeinheit nicht von Interesse sind.[6]

Angestrebt wird zwar eine zentrale Speicherung, jedoch gibt es je nach Staat unterschiedliche Beschränkungen. So werden Bilder in der Wikimedia Commons gelöscht, wenn die Lizenz nicht nachvollziehbar ist:

„Jedermann darf die Medien verwenden, ohne dafür bezahlen oder um Erlaubnis fragen zu müssen. Auch eine Anmeldung bei Wikimedia Commons ist nicht erforderlich. Allerdings sind bestimmte Anforderungen zu beachten:

  • Steht ein Werk unter einer Freien Lizenz, müssen die entsprechenden Lizenzbedingungen eingehalten werden. Bei CC-BY-SA etwa heißt das, dass man den Namen des Urhebers und der Lizenz erwähnen muss. Ein Link zur Originalbeschreibungsseite von Wikimedia Commons ist nicht zwingend, aber zu empfehlen.
  • Eventuell muss man Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen beachten, oder Markenrechte bei abgebildeten Logos.“

View history: Main Page

Unabhängig davon können in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia noch Bilder vorhanden sein, die nach dem Urheberrecht des jeweiligen Staates verwendet werden dürfen, aber in anderen Staaten nicht erlaubt sind.

Es ist nicht immer erkennbar, ob Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden.[7] Daher gibt es in vielen Fällen entsprechende Kommentare wie: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika