PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Natur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pusteblume 001.jpg|thumb|[[Löwenzahn]]]]
[[Datei:Pusteblume 001.jpg|thumb|Samenstand des [[Löwenzahn]]]]
[[Datei:Weinbergschnecke.jpg|thumb|[[Weinbergschnecke]]]]
'''Natur''' (von [[latein]]isch ''natus'' = „geboren“) wird als der Teil der Welt angesehen, der vom Menschen nicht geschaffen wurde, also z.B. auch die [[Ozean]]e. Im engeren Sinne wird damit die [[Landschaft]] mit [[Tier]]en und [[Pflanze]]nwelt bezeichnet, die sich weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entfalten kann. Dabei ist strittig, inwieweit Natur heute unter menschlichem Einfluss steht und noch als „unberührte Natur“ gelten kann. Im Gegensatz zu früheren Zeiten sind große Teile der [[Erde (Planet)|Erde]] vom Menschen umgestaltet worden. Die Natur wird oft auch als Gegensatz zur [[Kultur]] gesehen.
[[Datei:Kravice 03.jpg|thumb|[[Kravica]]]]
[[Datei:Knorriger Baum Gelaende des ehemaligen KZ-Husum-Schwesing.jpg|thumb|[[Winter]] in [[Husum]]]]
[[Datei:Pygmalion und Galatea (Normand).jpg|thumb|Der Bildhauer [[Pygmalion]] verliebt sich in die [[Elfenbein]]statue, die er selbst geschaffen hat]].
'''Natur''' (von dem lat. nasci, d. i. ''werden'' oder ''entstehen''), ist im weitesten Sinne alles, was sich nach eigenen [[Trieb]]en und [[Gesetz]]en, ohne fremdes Zutun gestaltet. Besonders unterscheidet man die N. von allem, was Produkt des [[Gedanken]]s, der [[Absicht]], der [[Kunst]], der [[Kultur]] und [[Erziehung]] ist: das Natürliche steht dem Gemachten und Gekünstelten als das von selbst Entstehende gegenüber. Insofern aber für das geistige Leben das bewußte Wollen und Handeln charakteristische Merkmale sind, erscheint der [[Geist]] für sich selbst, samt allem, was Ausdruck des geistigen Lebens ist, als Gegensatz der N., und somit spricht man von einem [[Gegensatz]] bald der N. und des Geistes, bald der N. und der [[Freiheit]], der N. und der Kunst, der N. und der [[Geschichte]]. N. im engeren Sinne dagegen nennt man den unermeßlichen Raum samt allen in ihm vereinigten Stoffen und Kräften, oder den Inbegriff dessen, was durch die äußeren Sinne wahrnehmbar ist, im Gegensatz zu dem, was durch unmittelbares Selbstbewußtsein im Innern vernommen wird.
 
Das [[Hirte]]nleben und der [[Acker]]bau bezeichnen die ältesten Beziehungen des Menschen zur N.; die Beobachtung der Vorteile, die ihm gewisse Naturprodukte gewähren, lehrte ihn frühzeitig die N. für seine Zwecke benutzen. Da nun die N. dem menschlichen Willen bald hilfreich entgegenkommt, bald
seine Ziele durchkreuzt, so erscheint sie dem Menschen bald als gütig und mild, bald als tückisch und grausam, und der noch kindliche Natursinn, der die Zustände des eigenen Bewußtseins leicht auf alles überträgt, was sich ihm als tätig und wirksam darstellt, kam unwillkürlich dazu, die N. mit Geschöpfen seiner [[Phantasie]] zu bevölkern, die Naturereignisse zu personifizieren, dem Rollen des [[Donner]]s wie dem Rauschen des Baches lebende Wesen unterzulegen. Hier liegt der Ursprung aller [[Naturreligion]], d. h. einer Vergötterung sowohl der N. im ganzen, als der in ihr vorausgesetzten Kräfte, ja selbst einzelner Naturprodukte. Diese Form der Naturbetrachtung tritt notwendig zurück, wenn die beweglichen Bilder der Phantasie in Begriffen sich zu fixieren, wenn die Dichtung von der Wirklichkeit sich zu sondern beginnt. Auf den Begriff eines [[Naturgesetz]]es führte zunächst die wiederholte Beobachtung solHer Erscheinungen, deren Regelmäßigkeit unverkennbar ist. Die Anwendung des einmal gewonnenen Begriffs erweiterte sich, je mehr der Fortschritt der Naturforschung zeigte, daß auch das scheinbar Unregelmäßige nur auf verwickelteren Zusammenhängen beruhe, bis endlich unzählige Erfahrungen zu der allgemeinen Voraussetzung drängten, daß die N. überall nach unverbrüchlichen Gesetzen wirke und daß die scheinbaren Ausnahmen nicht ein gesetzloses Spiel seien, sondern nur Lücken unserer Erkenntnis verraten, die noch nicht alle Gesetze ergründet hat.
 
Die Ausbildung der Idee der N. in ihrer Ganzheit ist die Aufgabe der [[Naturphilosophie]] (s. d.).
Das Bestreben der Naturwissenschaft ist umgekehrt, den festen Boden der Erfahrung nirgends unter den
Füßen zu verlieren, und dieser Beschränkung verdankt sie ihre großen Entdeckungen. Die Hilfsmittel
der Naturwissenschaft sind die Mathematik und das [[Experiment]] (s. d.).
 
Mit der Anwendung der [[Mathematik]] beginnt das strenge Wissen über die N., und die verschiedenen Gebiete der Naturforschung nähern sich um so mehr einer wissenschaftlichen Fassung, je mehr es gelingt, mathematisch bestimmte Ausdrücke der Gesetze zu finden. Diese Teile der Naturwissenschaft heißen daher auch vorzugsweise exakte Wissenchsaften. Die Erweiterung der Naturkenntnis ist von der
größten Wichtigkeit für die Gestaltung der menschlichen Lebensverhältnisse. Die Herrschaft des Menschen über die N., die Benutzung ihrer Reichtümer für seine Zwecke hängt von der Kenntnis der Naturgesetze ab. Die Ergebnisse der [[Mechanik]], der [[Physik]], der [[Chemie]] haben für den Ackerbau, die [[Gewerbe]] und Künste, die Mittel des Verkehrs u. s. w. eine unermeßliche [[Wichtigkeit]] erlangt, und wenn sich die Kultur der Gegenwart über die des [[Altertum]]s wesentlich erhoben hat, so beruht dies zum größten Teil auf den Erfolgen des Naturstudiums.


== Zitat ==
== Zitat ==
''Naturalia non sunt turpia''. (lat.), "natürliche Dinge sind nicht schimpflich", natürlicher Dinge
[[Datei:Kravice 03.jpg|thumb|[[Kravica]]-Wasserfälle]]
braucht man sich nicht zu schämen, Grundsatz der Schule der [[Cyniker]].
''Naturalia non sunt turpia'' ({{laS}} wörtlich übersetzt: „natürliche Dinge sind nicht schimpflich“), natürlicher Dinge braucht man sich nicht zu schämen - ist ein Grundsatz der Schule der [[Zyniker]].


== Quelle ==
==Siehe auch==
*[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=131779 F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896]
* [[Portal:Natur und Umweltschutz]]
* [[Naturphilosophie]]
* [[Naturschutz]]
* [[Natur (Historisch)]]


== Galerie ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Waldhimbeere.jpg|[[Waldhimbeere]]
Datei:Waldhimbeere.jpg|[[Waldhimbeere]]
Datei:Schmuckkörbchen 1 Weiß.jpg|[[Schmuckkörbchen]]
Datei:Misteln.jpg|[[Mistel]]n
Datei:Misteln.jpg|[[Mistel]]n
Datei:Lilie.jpg|[[Lilie]]
Datei:Sumpfkratzdistel uf 1.jpg|[[Sumpfkratzdistel]]
Datei:Knorriger Baum Gelaende des ehemaligen KZ-Husum-Schwesing.jpg|[[Winter]] in [[Husum]]
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
* Bernd Herrmann: [http://www.novo-argumente.com/artikel/print_novo95_57 ''Geschichte ist natürlich alles. Über den Unterschied zwischen der Geschichte der Natur und Naturgeschichten''], Novo-Argumente am 1. Juli 2008


{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:Naturphilosophie]]
[[Kategorie:Natur| ]]
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 09:39 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Samenstand des Löwenzahn

Natur (von lateinisch natus = „geboren“) wird als der Teil der Welt angesehen, der vom Menschen nicht geschaffen wurde, also z.B. auch die Ozeane. Im engeren Sinne wird damit die Landschaft mit Tieren und Pflanzenwelt bezeichnet, die sich weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entfalten kann. Dabei ist strittig, inwieweit Natur heute unter menschlichem Einfluss steht und noch als „unberührte Natur“ gelten kann. Im Gegensatz zu früheren Zeiten sind große Teile der Erde vom Menschen umgestaltet worden. Die Natur wird oft auch als Gegensatz zur Kultur gesehen.

Zitat

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kravica-Wasserfälle

Naturalia non sunt turpia (lateinisch wörtlich übersetzt: „natürliche Dinge sind nicht schimpflich“), natürlicher Dinge braucht man sich nicht zu schämen - ist ein Grundsatz der Schule der Zyniker.

Siehe auch

Bilder

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia