Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Himbeere

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Waldhimbeere)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Waldhimbeere
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Himbeerfrucht

Der bekannte Himbeerstrauch (Rubus idaeus, frz. framboisier, engl. Raspberry), zu den Rosenblütlern gehörig, wächst durch ganz Europa und in Nordasien in trockenen Wäldern und Gebüschen wild, außerdem in zahlreichen Spielarten in Gärten angepflanzt, wo seine Früchte zwar größer und süßer werden, aber an dem eigentümlichen Aroma verlieren, welches die Waldhimbeere auszeichnet.

Es wird denn auch die Waldhimbeere für die Präparate aus der Frucht bevorzugt und in den Waldgegenden gesammelt, wo in der Reifezeit fast täglich von denselben Sträuchern etwas entnommen werden kann. Der hauptsächliche Handelsartikel ist der Himbeersaft (succus rubi idaei), der zur Bereitung von Himbeersirup (syrupus rubi idaei), Himbeerlikör etc., in großen Mengen verbraucht wird. Der Saft wird durch Auspressen gewonnen und der besseren Haltbarkeit wegen mit etwas Spiritus versetzt. Das Erzgebirge, Riesengebirge und der Thüringerwald liefern bedeutende Mengen Himbeersaft, der oft weithin versendet wird.

Die Vermischung des Saftes mit einer größeren Quantität gutem Essig bildet den Himbeeressig, der auch durch bloßes Ansetzen der Früchte mit Essig in gut verschlossenen Flaschen, nachheriges Auspressen und Durchseien erhalten wird. In ähnlicher Weise wie Himbeeressig wird Himbeerwein bereitet. Aus den Preßrückständen erhält man durch Destillation mit Wasser das aromatische Himbeerwasser (aqua rubi idaei) und durch Destillation mit Weingeist den Himbeerspiritus (spiritus rubi idaei). Diese verschiedenen Präparate werden bekanntlich vielfach gebraucht als Zusatz zu kühlenden Getränken, Likören, Gelées, Fruchteis (z. B. Vanilleeis mit heißen Himbeeren) etc. und haben auch Verwendung in den Apotheken.

Himbeersirup ist mit Zucker eingekochter Himbeersaft. Himbeeräther ist ein Kunstprodukt und gehört zu den sogenannten Fruchtäthern.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Rubus idaeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Quelle