PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gewöhnlicher Löwenzahn
Unter dem Namen Löwenzahn (Taraxacum sp.) wird eine Gruppe eng verwandter Pflanzen großer genetischer Vielfalt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) zusammengefasst. Die Pflanze ist aufgrund ihrer genetischen Flexibilität (es existieren Exemplare mit diploiden, triploiden und tetraploiden Chromosomensätzen in einer Population nebeneinander) und der Flexibilität bei der Fortpflanzung sehr anpassungsfähig.
Deshalb kann man Löwenzahn auch nicht einfach durch Rasenmähen ausrotten: die nächste Population blüht zielsicher unter der niedrigsten Schnitttiefe des Rasenmähers!
So sehr die Liebhaber englischen Rasens die Pflanze hassen und bekämpfen, so nützlich ist sie andererseits auch: Kinder lieben es, die Pusteblume im Spiel zu verbreiten, spielen "Schornsteinfeger fällt vom Dach" und Kleintierhalter wissen die "Butterstaude" als energie- und eiweißreiches Futtermittel zu schätzen.
Auch für die menschliche Ernährung ist die Pflanze von hohem Wert: Alle Teile der Pflanze: Wurzel, Blätter und Blüten sind verwendbar.
Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen weißlichen, klebrigen Milchsaft ab, der sogar zur Gewinnung von Kautschuk genutzt werden kann. Legenden, der Milchsaft sei giftig, sind nicht richtig: nur Säuglinge und außerordentlich hautempfindliche Personen könnten bei dem Kontakt mit dem Milchsaft leichte Hautreizungen erleiden. Der Milchsaft färbt die Haut an der Kontaktstelle hell bräunlich.
Beschreibung
Bodenanzeiger
Der Löwenzahn zeigt auf seinen Standorten Überdüngung an und ist deshalb nur auf relativ artenarmen Standorten, stickstoffreichen Böden zu finden.
Inhaltsstoffe
Hauptwirkstoffe sind Sesquiterpenlactone (Tetrahydroridentin B, Taraxacolid-b-D-glucosid und andere), ein Phenolcarbonsäurederivat (Taraxacosid) und Triterpene (Taraxasterol und Derivate) ferner hohe Kaliumkonzentrationen (bis zu 4,5%) und Inulin (bis zu 40% im Herbst).
Nährwerte für 100 g
- Brennwert - 226 kJ
- Kalorien - 54 kcal
- Protein - 2,6 g
- Kohlenhydrate - 9,1 g
- davon Zucker - 8,5 g
- Fett - 0,6 g
- Ballaststoffe - 2,6 g
- Wassergehalt - 83%
Vitamine
- Vitamin C - 30 mg
- Vitamin A - 1,32 mg
- Vitamin D - 0 mg
- Vitamin E - 2,5 mg
- Vitamin B1 - 0,19 mg
- Vitamin B2 - 0,17 mg
- Vitamin B6 - 0,2 mg
- Vitamin B12 - 0 mg
Mineralstoffe
- Natrium - 0,076 g
- Eisen - 3,1 mg
- Zink - 1,2 mg
- Magnesium - 36 mg
- Chlor - 0,1 mg
- Mangan - 0,3 mg
- Schwefel - 17 mg
- Kalium - 490 mg
- Kalzium - 158 mg
- Phosphor - 70 mg
- Kupfer - 0,2 mg
- Fluor - 0,07 mg
Verwendung in der Küche
Löwenzahnblütensirup
(Mitunter auch Löwenzahnhonig genannt.)
- 400g Löwenzahnblüten (den grünen Blütenboden abschneiden)
- 1 L Wasser
- 1 kg Zucker
- 1 unbehandelte Zitrone
Löwenzahnblüten auf Insekten kontrollieren, grüne Teile entfernen. Im Wasser ansetzen und 2-3 Stunden ziehen lassen. Den Ansatz aufkochen und erkalten lassen. Am nächsten Tag abseihen, wieder aufkochen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen und auflösen. Die geriebene Schale und den Saft der Zitrone zufügen, auf kleiner Flamme zu einer sirupartigen Konsistenz einkochen.
Wie Flüssighonig als Brotaufstrich und zum Süßen verwendbar.
Löwenzahnsalat
(4 Personen)
- 4 kleine Sträuße frischer junger Löwenzahnblätter
- 50g Schinkenwürfel
- 1-2 fein gewürfelte Schalotten
- 1 Becher 200 ml süße Sahne
- 1 EL Öl
- Salz, Pfeffer
Schinkenwürfel und Schalotten in wenig Öl kurz anschmoren, bis der Schinken leicht gebräunt ist und die Schalotten goldgelb geschmort sind. Sahne zufügen, etwas einreduzieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Blätter unter fließend kaltem Wasser abwaschen, besonders die Blattunterseiten auf Eiablagen von Insekten kontrollieren. In mundgerechte Stücke zupfen, auf dem Salatteller anrichten und mit der Schinken Sahnesoße überziehen. Nach Belieben ausgarnieren und servieren.
Wintersalat
Für den Wintersalat sollte man die spätestens im September gestochenen Wurzeln des Löwenzahns grob von den Feinwurzeln befreien (abzupfen) und das Blattgrün bis auf ca. 0,5-1 cm über der Wurzel abschneiden. In einen Blumentopf oder Blumenkasten einpflanzen, feucht halten und an einem warmen und lichten Standort (Küchenfenster) plazieren. Nach einiger Zeit sprießen frische junge Blättchen, die immer wieder abgeschnitten und wie Rucola verwendet werden können.
Name
Weblinks
- Löwenzahn als Heilpflanze
- zauber-pflanzen.de – Der Löwenzahn
- Löwenzahn-Seite der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Universität Bonn
- Verwendung in der Volksheilkunde
- Löwenzahn - Wunderkraut statt Unkraut
- Löwenzahn sammeln, aufbewahren und verwenden
Andere Lexika